Luise die Dauerbaustelle...
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Elektro-Richter schrieb: Hallo Volker,
Ich habe gestern auch gezielt in der Ausbildung gefragt ob eine Frühverstellung immer vorhanden ist & nur zusätzlich eine Spätverstellung für Abgasvorschriften gefordert wurde.
Der Dozent sagte dann, ja es muss eine Frühverstellung da sein!
Das mit dem "Glauben" ist so eine Sache, die einen glauben es gibt nur Alah, die anderen glauben es gibt nur Gott!
Welcher Glaube ist jetzt richtig?
Ich glaube auch so einiges, manches ist richtig & manches stellt sich später als falsch heraus...
Dein Tipp mit MB nehme ich auf.
Danke Volker
Schöne Grüße an den Ausbilder, er liegt falsch und soll Dir das Lehrgeld zurückzahlen bzw. an oltimer.tips überweisen! Seit Mitte der 60er Jahre hatten die Fahrzeuge die dumme Lösung, nur eine Spätverstellung zur Abgsareinigung statt der lastabhängigen Frühverstellung zu bekommen. Das nimmt dem Motor aber die Kraft und deshalb wurden dann wieder teilweise Mechanismen eingebaut, diese z.b. bei Klimaanlage oder unterhalb gewisser Temperaturen abzuschalten. So ab etwa 73 bekamen die Fahrzeuge dann Doppel Unterdruckdosen am Zündverteiler und 2 Anschlüsse an der Drosselklappe wie mein 450 SL. Der hat dann eine Frühverstellung in der Teillast und eine Spätverstellung.im Leerlauf. Das ist deutlich besser. Dein Fahrzeug hat das aber original nicht.
Dummerweise kann man auch nicht einfach einen Zündverteiler für Frühverstellung an eine Drosselklappe mit Spätverstellungsanschluss anschließen. Mehr dazu hier .
Die Technik der Doppeldosen hat man dann bis in die 80er vor Einführung der elektronischen Zündungsverstellung per Kennfeld beibehalten.
Gut nachzulesen in: Bosch Technische Unterrichtung (gelbe Reihe) Zündung im Ottomotor
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
das ist ja ein wirklich großes Vorhaben, das du da skizziert hast...
Wir decken ja alle nur einen ganz großen Teil des Gesamtpakets 'Oldtimerrestaurierung' ab, und Niemand verfügt allein über alle notwendige Kompetenzen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die umfassend in Kursen und Workshops zu erwerben sind. Die praktischen Erfahrungen der vielen Spezialisten in den verschiedenen Gewerken sind einfach unverzichtbar und in Gänze nicht in Kursen vermittelbar. Darüberhinaus geht es hier häufig um historische Technik und Produktionsverfahren sowie handwerkliche Techniken und Verfahren, die nur noch von wenigen Spezialisten beherrscht werden. Die musst du erst mal finden, diese Leute...
Was solls. Auf dem Bild deines DKS habe ich gesehen, dass der Leerlaufkontakt (diese lange Feder unten auf dem Bild) ziemlich vergrätzt, vielleicht sogar verschmort aussieht. Wahrscheinlich ist der Kontakt auch erlahmt und verbogen, siehe hier: jetronic.org/de/forum/jetronic/61-mithil...tte?limitstart=0#452 Das muss unbedingt gesäubert und ggf.gerichtet werden.
Ich persönlich schmiere da ganz bewusst gar nichts mehr am DKS - auch kein Kontaktspray. Ich hatte definitiv Kontaktprobleme, weil die dünne Trennschicht bei diesen geringen Strömen schon isolierend wirken kann
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
ich gehe da zu 100% mit, bei deinen Ansichten.
Die Weiterbildung bildet einen "Einstieg" in die Oldtimertechnik, erklärt das Grundverständnis welches natürlich in der Oldtimer-praxis erweitert und gefestigt wird.
Ich erwarte nicht, nach Abschluss ein Vollprofi in allen Angelegenheiten zu sein, das ist ja jetzt auch nicht jeder Chef in einer Oldtimerwerkstatt. Da hat jeder seine Erfahrungen, meistens auf einzelne Marken oder Spezialgebiete. Ich habe noch keinen getroffen der alles perfekt kann...
Der Ausbilderverbund hat das Ziel Fachleute auszubilden, die eine Grundlage im Oldtimerbereich erworben haben und sich über den IgFS Hilfe bei Spezialaufgaben über das aufgebaute Netzwerk holen können & sollen.
Keiner der späteren Fahrzeugrestauratoren wird ein Oldtimer-vollprofi sein. Jeder lernt jeden Tag dazu.
Jetzt zum DK-schalter Leerlauf. Er ist nicht blitzblank, schaltet aber zuverlässig.
Ich hoffe man kann auf dem Bild erkennen, das er nicht beissend-schliesst? Da sind noch 5-7/10 offen! Nach meiner Meinung ist das auf jeden Fall eine Vergrösserung meines Sägens bzw absterben an der Kreuzung. Wenn der Motor warm im Leerlauf darüber "Falschluft" bekommt muss er doch sägen?!
Thomas
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
Hallo Thomas,Elektro-Richter schrieb: ...
Jetzt zum DK-schalter Leerlauf. Er ist nicht blitzblank, schaltet aber zuverlässig.
Ich hoffe man kann auf dem Bild erkennen, das er nicht beissend-schliesst? Da sind noch 5-7/10 offen! Nach meiner Meinung ist das auf jeden Fall eine Vergrösserung meines Sägens bzw absterben an der Kreuzung. Wenn der Motor warm im Leerlauf darüber "Falschluft" bekommt muss er doch sägen?!
Thomas
das sind aber bestimmt nicht 0,5 bis 0,7 mm! Das würde in etwa dem Zündkerzenkontaktabstand entsprechen und sollte sehr, sehr deutlich sichtbar sein.
Nein, die DK soll vollständig geschlossen sein. Die Anschlagschraube wird dann gegengedreht, um ein Einschlagen der Klappe in das Gehäuse zu verhindern.
Im Zweifel also Anschlag lösen (Klappe schließt komplett) und dann die Schraube gegendrehen und kontern. Nach dem Kontern noch mal kontrollieren, weil das Kontern die Einstellung der Schraube eigentlich immer etwas verändert.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
soll ich mal fragen für einen D-Jet Workshop & vielleicht Entwicklung der Zündungstechnik? Du wärst dann der Dozent mit realem Oldtimerwissen!
Thomas
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
ich habe zu schnell geschrieben: Die Drosselklappe war gemeint mit 5-7/10 geöffnet bei Endanschlag Leerlauf.
Der Leerlaufschalter schliesst zuverlässig aber Schliessabstand rel. klein. Den justiere ich mal ein wenig nach damit er warm auch sicher schliesst.
Thomas
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.