Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Motorstart nach Revision. Motor läuft nur kurz.

Mehr
01 Aug. 2025 17:19 - 01 Aug. 2025 17:21 #23689 von Nordlicht109
Motorstart nach Revision. Motor läuft nur kurz. wurde erstellt von Nordlicht109
Hallo,
ich habe jetzt nach einer Motorrevison den M116 soweit, das er Öldruck aufbaut und auch auf schlag anspringt. Leider läuft er dann nur eine Sekunde und geht direkt wieder aus. Die D-Jetronic war bereits vor der Motorrevision komplett überholt und der Motor lief damit sehr gut. 
Woran kann das jetzt liegen ? bin gerade Ratlos.
Achso, und er lässt sich jedesmal erneut direkt wieder starten und läuft eine Sekunde.

Grüße
Dirk
Letzte Änderung: 01 Aug. 2025 17:21 von Nordlicht109.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Aug. 2025 18:57 #23690 von nordfisch
Hallo Dirk,
meine erste Vermutung: Die Triggersignale fehlen. Dann bleibt die Einspritzung aus, sobald das Startsignal fehlt.

Es wäre auch möglich, dass die D-Jetronic gar nicht in Betrieb ist - die Kaltstarteinrichtung braucht nur den Kraftstoffdruck - ansonsten aber funktioniert sie vollkommen unabhängig von der D-Jetronic. Aber eben nur während des Startens.

Hast du wirklich alle Kabel angeschlossen, stecken die Stecker richtig, keine Kabelschuhe in den Buchsen hochgerutscht beim Aufstecken?

Gruß
Norbert



 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Aug. 2025 19:40 #23691 von Nordlicht109
Hallo Norbert,
Du hattest Recht. 
In dem 5 poligen Stecker am Gebiss hatte sich ein Kabelschuh nach oben geschoben und so war der Kontakt nicht da. Obwohl die Kabel, Steckergehäuse und Kabelschuhe alle neu sind, saß einer nicht richtig im Gehäuse. 
Alles richtig drauf gesteckt und siehe da, Motor läuft super sanft und weich. 

Nun habe ich allerdings ein anderes Problem mit neuen Kopfschrauben. Nach dem 2ten Anzug bei 80Grad mit 60NM ist eine abgerissen. Ich könnte …. 
Dabei habe ich einen guten Hazet Drehmomentschlüssel.
Auch noch eine unter dem Ventildeckel und die NW verhindert ein gerades ausbohren. Muss erstmal eine Nacht drüber schlafen was ich nun mache. Wohl das beste den Kopf wieder runter zu nehmen. 
Zumindest aber läuft der Motor erstklassig, überholte LiMa und Luftkompressor arbeiten einwandfrei.

Grüße
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
02 Aug. 2025 07:58 #23692 von Dr-DJet
Hallo Dirk,

oh je, ich fühle mit Dir! Ich weiß, mit welcher Akribie Du alle Arbeiten erledigt hast.

Nun ja, Du wirst auch dieses Problem lösen und danach immer was zu erzählen haben. Also Kopf hoch!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2025 09:53 - 02 Aug. 2025 09:54 #23693 von 450stefan
Hi, ich weiss das hilft dir jetzt nicht weiter, aber wo hazet drauf steht ist nicht immer hazet drin. Ich habe mir in der bucht auch schon einen 1/4 Zoll DM zugelegt und direkt die erste m5 abgerissen - er hat nicht ausgelöst. Dann habe ich eine testverschraubung mit meinem 30 jahre alten gedore (klar ist der nicht mehr geeicht) geprüft und der hat ausgelöst, wo ich mit dem "hazet" noch munter weiterdrehen konnte. Danach den "hazet" mit einem Fernostprodukt eines Bekannten verglichen - bis auf das Farbspiel und die Aufschrift völlig identisch! Dann zum Teilehändler um die Ecke und das Teil dort verglichen. Verzahnung des Originals deutlich feiner, Skalierung geprägt und nicht nur gedruckt, insgesamt deutlich Wertiger. Ich bin einem Fakeprodukt aufgesessen, leider war die Rückgabefrist schon abgelaufen und der Shop dicht. Wer billig kauft, kauft 2x und zahlt lehrgeld. Hoffentlich bei dir nicht so, aber den DM würde ich unter die Lupe nehmen, diese ZK-Schrauben, wenn sie gut sind, reisst man nicht mal eben so ab. VG Stefan
Letzte Änderung: 02 Aug. 2025 09:54 von 450stefan. Begründung: Schreibfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2025 10:13 - 02 Aug. 2025 10:19 #23694 von Nordlicht109
Hallo,
das ist wie im schlechten Film, nach dem Knack der Schraube, nicht Drehmomentschlüssel, steht man gefühlt erstmal 5Min regungslos so da. 
Der Hazet ist über Amazon gekauft und sieht original und gut aus, hat auch 200€ gekostet. 
Ich werde jetzt versuchen das Gewindestück anzubohren und mit nem langen Linksaausdreher zu holen. Im schlimmsten Fall Kopf runter. Zwei Tage Arbeit und ne neue Dichtung. Wird schon, nur sowas von ärgerlich 😡 
@Volker, danke und Du hast recht, stimmt. Sowas macht man (ich) nur einmal und da muss alles stimmen und schick sein und alle Fragen beantwortet. Ein, "ist halt so" reicht mir persönlich oft nicht, ich möchte verstehen warum etwas so ist.
Ich versuche mal ein Video vom Motorlauf hochzuladen.

Grüße Dirk
Letzte Änderung: 02 Aug. 2025 10:19 von Nordlicht109. Begründung: Foto

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2025 20:00 - 02 Aug. 2025 20:04 #23695 von 450stefan
Hi, das ist nicht gut für den Tinitus! Hast du neue Schrauben verwendet? Mit der 1/2-Zollratsche hat man die 60 Nm schnell zusammen. Bei meinem Triumph ist mir das auch mal passiert, allerdings beim Aufdrehen. Ich habe mir damals 2 Buchsen gedreht, (das macht jeder Schlosser mit Drehbank - ansonsten schreib mir eine PN), mit Aussendurchmesser = ZK-Loch saugend und innendurchmesser 3 und 6 mm - damit bohrst du supergenau zentrisch (Cobaltbohrer). Ich habs dann auch mit Linksausdreher probiert, und dann aber sein lassen, weil ich Muffe hatte, dass er bricht - dann ist richtig Alarm, dann ist fräsen angesagt. Mit der zentrieren Lage kannst du dann auch auf 8,5mm aufbohren und das Gewinde nachschneiden. Viel Erfolg!
Letzte Änderung: 02 Aug. 2025 20:04 von 450stefan. Begründung: Schreibfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2025 10:11 #23696 von Nordlicht109
Hallo Stefan,

es waren neue Schrauben, von SLS ein kompletter Satz.
Danke für dein Angebot. Der Markus hatte an genau der selben Schraube einen Abriss bei seinem 3.5er. Er hat mit Führungsrohr und Winkelgetriebe gebohrt und mit Linksausdreher Erfolg gehabt. So werde ich es auch versuchen. Er möchte mir die Werkzeuge ausleihen. Vielleicht klappt das bei mir ja auch. 
Die Schraube ist ca. 5mm oberhalb des Blockes gerissen.
Habe mir jetzt einen neuen Drehmoment Schlüssel bestellt und werde alle Schrauben einzeln prüfen und eventuell ersetzen wenn mit mehr als 60NM angezogen. Was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann.
Bleibt die Ungewissheit warum diese eine abgerissen ist. Die Bohrlöcher und Gewinde waren alle Tipptop sauber und die Schraube nicht zu lang. Sie ließ sich, wie einige andere auch, nach dem Lösen recht weit wieder anziehen. 
Da ich hier kein Profi bin, fehlt mir die Erfahrung, was wohl hier zum Problem geführt hat.
Aber, auch das wird spätestens nächsten Monat Geschichte sein.
Grüße
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2025 13:36 - 03 Aug. 2025 15:34 #23699 von 450stefan
Hi! Sei bloß vorsichtig mit dem Linksausdreher  Hast du die Schrauben vor dem Endanzugsmoment gelöst? Kenne ich so nicht - Nachknacken mit 60Nm und gut - man lernt nie aus, sollte das so richtig sein.
ich meine es sind M10 12.9 verbaut, die vertragen ca. 80 Nm , das gilt es zu prüfen, 8.8 eher unwahrscheinlich - ca. 50 Nm. Testen würde ich den DMS an einer Radschraube. Ziehe sie mit neuem DMS mit 60Nm an und danach nimm den alten, solltest du dann weiter drehen können, hast du den Übeltäter. Ansonsten würde ich eine 2. Schraube vom ZK nehmen, diese in den schraubstock spannen (geschlitzte Mutter) und mit min. 85 Nm beaufschlagen- sollte oben genannte Festigkeitsklasse 12.9 zutreffen. und die abreisst,  dann mal beim Verkäufer anrufen.VG Stefan 
Letzte Änderung: 03 Aug. 2025 15:34 von 450stefan. Begründung: Schreibfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2025 18:46 #23704 von Nordlicht109
Hallo,
ein Feedback zum Schluss.
Der Gewindestumpf ist raus. Bin ich froh. Hatte mir die Schraube angesehen und dachte, das es eventuell gehen würde, mit einem langen Schlitzschraubendreher den schräg gebrochenen Stumpf im Block zu packen und zu drehen. Ich war mir sehr sicher, das das Sackloch im Block sauber war und die Schraube leicht geölt. So hat es dann auch mit etwas Mühe funktioniert. Den Rest durch den Kopf dann mit einem Stabmagneten. Zumindest kein Bohren oder Kopf ab. Und Volker, ich kann trotzdem was erzählen, zumindest reicht mir das so 
Nun, es waren 12.9 ner Schrauben von SLS, verzinkt. Vielleicht lag der Bruch auch daran. Schlechte Qualität. Werde alle Schrauben austauschen, mit neuem Drehmomentschlüssel. Der "alte" Hazet geht zum Prüfen. Will wissen ob er richtig funktioniert hat.
Grüße
Dirk
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
03 Aug. 2025 18:52 #23705 von Dr-DJet
Hallo Dirk,

na dann hast Du ja ordentlich Glück, dass das so glimpflich ablief. Ich bin gespannt, was SLS dazu sagen wird.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2025 12:55 #23708 von 450stefan
Glückwunsch zum Glück

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2025 12:55 #23713 von Nordlicht109
Hallo,
das kann man wohl sagen, Glück im Unglück. Werde auch keine Test Anzugsmomente mehr mit dem anderen Drehmomentschlüssel auf die Schrauben geben. Die kommen raus und werden gegen Stahl blank 12.9 ersetzt. 
Der erste Warmanzug bei 80Grad hat ja schon stattgefunden. Somit werde ich die neuen Schrauben einzeln austauschen und mit 60NM anziehen. Gem. Reihenfolge. Elring schreibt in seiner Produktbeschreibung, das die Dichtungen Nachzugsfrei sind, was dann ein weiteres Nachziehen bei 500-1000km mit 60NM entfallen ließe.
So mein weiterer Plan. 
Würdet ihr auch so verfahren, was meint Ihr ?
Grüße
Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2025 13:01 #23714 von 450stefan
Genau so würde ich es auch machen, ZK-Schrauben öle ich vorher leicht, ebenso die Unterlegscheiben. Vg Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2025 17:05 #23715 von Hans-Jürgen
Hallo Dirk ,
ich bin auch der Ansicht , dass deine Entscheidung die Richtige ist . So wird es klappen .
Gruß Hans-Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2025 08:45 #23717 von Nordlicht109
Hallo,
Schrauben sind gewechselt und mit neuem Gedore Drehmomentschlüssel angezogen. Haken dran 
Nun hatte ich einige der alten Schrauben auf korrekten Anzug damit überprüft. Markierung auf Schraube und erneut angezogen.
Die waren alle richtig mit 60NM angezogen. Warum nun eine der neuen Lamellenverzinkten Schrauben gerissen ist, kann ich nicht sagen. Materialfehler ? Zumindest werde ich keine mehr solcher Art verwenden. Stahl blank 12.9 und fertig.
Die Antwort von SLS steht noch aus. Vielleicht bekomme ich hier eine Aussage dazu. Werde ich dann hier Posten.
Grüße
Dirk
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2025 10:03 #23718 von 450stefan
Hi Dirk, du bist schon mutig, die alten, vermeintlich schlechten Schrauben, zu lockern und nochmal anzuziehen  - Ist ja gott sei Dank jetzt alles gut gegangen. VG Stefan 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2025 10:22 #23719 von Nordlicht109
Hi Stefan,
da sagst Du was, ja, war auch am überlegen ob ich das mache oder lieber sein lasse. Aber eine Gewissheit zu haben, den Kopf und die Dichtung nicht verdrückt zu haben, wenn das überhaupt geht, war mir der Versuch und das kleine Restrisiko wert. 
Habe dann aber auch parallel noch eine im Schraubstock eingespannte Schraube mit 60NM angezogen und mir den Hebelweg des Drehmomentschlüssels sehr genau ausmarkiert und das Gleiche dann mit dem Gedore gemacht. Ergebnis war, das es gleich war und somit auch klar, das der Hazet richtig angezogen hat. Hätte vielleicht als Vergleichstest auch gereicht, ist mir aber erst später eingefallen 
Grüße
Dirk
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2025 12:23 #23733 von Marinus
Hello Dirk,

You might have just been unlucky, having just used the wrong bolt with the so-called phenomenon: hydrogen embrittlement. 

Reputable bolt suppliers cannot guarantee that every bolt in their supply will not have this phenomenon. That's why they always include a disclaimer/warning; see, for example, this text. 

nederland.bossard.com/en/metric-fastener...t=Metric&klasse=12.9

Jeveka carries out a hydrogen embrittlement sample according to ISO 15330 on each batch of electrolytically galvanized 12.9 products for more certainty.

What I know about it: 
Don't use these bolts if you're designing lifting and hoisting equipment. 
And if they break, it's often within the first 72 hours.

I hope this has eased the pain a little.

Kind regards, Marc
Folgende Benutzer bedankten sich: Ed107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2025 16:49 - 08 Aug. 2025 16:59 #23734 von 450stefan
Hallo! Dirk schrieb, dass er lamellenverzinkte Schrauben gekauft hat. Dieses Korrosionsschutzverfahren funktioniert nicht galvanisch, sondern durch ein spezielles coating was im Nachgang "eingebrannt" wird, zwischen ca. 150 und 300 Grad. Bei allen Verzinkungen mit Wärmebehandlung kann die Gefahr der Blauversprödung (näheres siehe Google oder wers ganz genau wissen will Wolfgang Weißbach) auftreten, so auch hier. Allerdings sind moderne Stahllegierungen dagegen quasi immun. Ich möchte nicht wieder davon anfangen, zu hinterfragen, von wem der Stahl der sogenannten Schraubensets gekocht wurde......ich bin da mittlerweile extrem vorsichtig. Ich denke die beste Sicherheit ist, die Schrauben bei einem professionellen Händler zu beziehen, der im bauaufsichtlichen Bereich bzw. Maschinenbau unterwegs ist. In der Regel existieren dann auch Prüf- und Werkzeugnisse und ist in vielen Fällen auch noch günstiger.
Nachteil: man kann nicht einfach ein Set bestellen, sondern muss die Geometrie vorher selbst ermitteln. Evtl.muss man vorort gehen und hat keinen orig. Innen/Aussensechskant sondern Torx. VG Stefan
Letzte Änderung: 08 Aug. 2025 16:59 von 450stefan. Begründung: Schreibfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.166 Sekunden
Powered by Kunena Forum