- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Luise die Dauerbaustelle...
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
Und siehe da, soeben habe ich 100% élverlust am Automatikgetriebe.
Von der Autobahn abgefahren, ein Blick in den Rückspiegel eine riesige graue Wolke. Also sofort Motor aus & Luise ausrollen lassen.
Ein Blick unter das Auto: riesiger Fleck unter dem Aut.getriebe. Also Auto auf die Hebebühne, das habe ich so noch nicht gesehen.
Der Simmerring am Ausgang Getriebe, vor dem Dreiarmflansch ist einfach rausgerutscht. Er hing also lustig vor dem Dreiarmflansch.
Das Getriebe wurde vor ca. 12 Jahren generalüberholt.
Schrumpft so ein Simmering innerhalb von 12 Jahren, das er dadurch von selbt die Passung verliert?
Die Arbeiten werden nicht weniger...
Thomas der morgen noch mehr Arbeit hat.
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
die Luise lässt aber auch nichts aus...
So ein schönes Auto, und so ein Biest.
Ich bin gerade ein bisschen doof und weiß nicht mehr, ob das Getriebe hinten eine Entlüftung hat. Wäre für mich eine mögliche Erklärung, dass die verstopft sein könnte.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
leider keine Nutennuss in meinem Werkzeug.Elektro-Richter schrieb:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Samstag 2.Versuch mit neuem Simmering & passendem Werkzeug.
Die Sichergungshülse ist echt hartnäckig...
Thomas
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Dabei wurde nicht der originale Simmerring eingebaut. Der eingebaute hat einen relativ weichen Aussenring und ist dadurch von selbst aus der Presspassung heraus gewandert.
Der originale hat einen Stahlaussenring, der ging wirklich nur mit leichtem Schlagwerkzeug in die Passung rein. Also auch Spezis machen Fehler...
Leider steht in meinem WHB keine Spezifikation für mein Automatikgetrieböl. Ich habe Dextron III genommen (Info aus dem www). Leider das falsche, trotz korrektem élstand schaltet das Getriebe unkontrolliert hoch & runter. Welches él ist eure Empfehlung für 280Se 3.5 (W108)?
Nächste Arbeiten: Motorkabelbaum nachbauen & wechseln. Gestern habe ich das Steuergerät ausgebaut, weil mir das Blech dafür zu rostig aussieht. Alle Blechteile gehen jetzt zum gelbverzinken. Dabei habe ich einen verdeckten Fehler gefunden: seitlich unter dem Steuergerät ist ein Massepunkt wo auch der Motorkabelbaum angeschlossen ist.
Wenn eine Masseltg. davon für die Relaissteuerung Steuergerät oder Benzinp. ist, wären meine Aussetzer (oder sägen) erklärbar.
Die Masseschraube war nicht mal handfest. Leider habe ich die Schraube erst beim ausbauen des Steuergerätes gefunden.
Weitere Probleme: Radlager hinten rechts ausgeschlagen und leichter élverlust. div. kleine élverluste am Motor.
Frage an Volker: Könnte ich dir Steuergerät & Druckfühler schicken zum Test incl. "Wärmeprobe"?Was ich noch brauche: Gummilager Druckfühler (sind frittiert) & Gummilager Relais am Blech für Steuergerät.
BKV ist dicht.
Thomas
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich nehme da ATF Dexron II, bin aber kein Getriebe Spezi.
Und die lose Masseverbindung könnte sehr wohl zu den Relais für Einspritzung gehören, die würde dann im Ernstfall alles lahmlegen. Das ist ein richtig gemeiner Fehler, der sich bei jedem Messen nicht zeigen könnte. Mach doch mal den Gegentest, ob bei gelöstem Massepunkt die Benzinpumpe überhaupt bei Zündung EIN anläuft. Für die Gummis an Relais und SDF hast Du doch bestimmt ein großes Sortiment an Kabeldurchführungen, da kannst Du was von nehmen.
Eine spezielle Klimakammer zur Wärmeprüfung habe ich auch nicht. Es macht sowieso Sinn, das Steuergerät erst auszulöten, es neu zu verzinken und dann erst wieder einzulöten und prüfen zu lassen. Da an denen aber sehr selten was defekt geht, glaube (=nicht wissen), dass Du Deinen gemeinen Fehler mit der Masseverbindung gefunden hast.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
danke für die Nachricht. Wegen dem Steuergerät, mit gelbverzinken meinte ich nicht das Gehäuse vom Steuergerät, sondern das "Stützblech" vom Steuergerät.
Ich wäre mir sicherer wenn du alle möglichen Parameter am Steuergerät prüfen würdest. Sicher ist sicher. Am Druckfühler habe ich 3 komische Risse gesehen. Das könnten Haarisse sein, obwohl das an einem runden Gehäuse eher unwahrscheinlich ist.
Wegen der Gummilager schaue ich dann doch mal in meinem Reservoir.
Thomas
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Massefehler Minus-Ltg. Batterie an Karosse beseitigt. (Funkeln in der Garge bei Licht aus bemerkt, aber nie Probleme beim starten gehabt ?!).
Signale am Steuergerätesteckverbinder gemessen: alles i.O.
Drosselklappenbahnen gereinigt.
Automatiköl von Dexron III auf Dexron IID gewechselt.
Probleme:
Automatik schaltet sporadisch hoch und runter
Lenkgetriebe undicht
rechte Hinterachswelle Lagerschaden (Rad kippelt)
Und nach wie vor: sporadisches sägen und Motor aus beim anhalten an Ampel bei voller Temp. und startprobleme nach abstellen (warm).
Fehlersuche recht schwierig da es leider nur sporadisch ist.
Gibt es die Möglichkeit die Zylinderköpfe mit Ansaugbrücke im eingebauten Zustand ab zudrücken? Auch mit einem Kennertrick?
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adry.R
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 1
Laut www.mpmoil.nl gehört in Mercedes 280 SE 3.5 Automatik : Automatiköl ATF Suffix A.
Gruß,
Adry
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Da hat einer geschraubt der dachte es zu können...
Ich habe Hilfe über einen VDH"ler bekommen.
Automat läuft ruhig und ohne Oelverlust.
Bin wieder auf Suche nach einer Werkstatt. Ich habe das Mietverhältnis aufgelöst da der Vermieter ein Deutschhasser ist und sich nicht an Absprachen hält, leider...
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.