Wer an der K-Jetronic (KA- und KE-Jetronic) Diagnose betreiben will, muss die Drücke messen können. Bei der KA-Jetronic sind das Systemdruck und Steuerdruck kalt und warm, bei der KE-Jetronic Oberkammer- und Unterkammerdruck. Zusätzlich sollte man noch bei beiden den Haltedruck messen können. Bosch lieferte dazu den Koffer KD-JE K 100 mit vielen Adaptern. Eine weitere Möglichkeit war das Set von Sauer oder Leitenberger mit jeder Menge Adaptern für die verschiedensten Anschlüsse der Hersteller. Dieser Bauplan soll Euch helfen, ein Set für Euren Wagen und dazu passendem Manometer zu bauen, ohne dass Ihr Hülsen verpressen oder etwas ausdrehen müsst, dafür aber hochflexibel durch Schnellkupplungen jederzeit anders konfigurierbar.
Bauplan eines K-Jetronic Manometers (KA- und KE-Jetronic)
Immer wieder predige ich, dass zur Diagnose an der K-Jetronic eine gescheite Druckmessung unerlässlich ist. Zum Verständnis: Für mich ist K-Jetronic der Überbegriff für die rein mechanische KA-Jetronic und die KE-Jetronic eine Erweiterung mit angeflanschter Elektronik. Um an verschiedenen Fahrzeugen Messungen machen zu können, muss man die Leitungen adaptieren können. Mercedes-Benz baute alles weitgehend auf M12x1,5 und M10x1 mit Dichtkegel 60° auf. Der Nachteil an der KA-Jetronic ist damit, dass man die Überwurfmutter am Abgang vom Mengenteiler zum Warmlaufregler lösen muss und die sitzt sehr eng und ist deshalb meist vernudelt. Ich habe deshalb eine Lösung mit männlich und weiblichem Dichtkegel, um am Warmlaufregler selbst zu messen. Andere Hersteller verwendeten einfache oder doppelte Hohlschrauben. Daneben haben wir noch Prüfanschlüsse in M8x1 mit Kupferring. Das Ziel dieses Bauplans ist deshalb
- Stecksystem mit Schnellkupplungen der Nennweite 5 (NW5) wie sie auch Sauer oder Mercedes-Benz am KD-JE P 300 Mengenvergleichsmessgerät verwendete. Damit kann leicht erweitert und umgesteckt werden
- Nutzung von Polyamid (Tecalan) Leitungen, die per CK-Verschraubung einfach montiert und auch wieder schnell geöffnet und geändert werden können
- Manometer für jeden Zweck, z.B. 6 Bar bei KA-Jetronic und 10 Bar bei KE-Jetronic mit hoher Genauigkeit. Ich ziehe beide vor, weil man so an der KE-Jetronic parallel Unter- und Oberkammerdruck messen kann.
- Nachbau des Umschaltventils von Bosch mit einfachen Mitteln - anders als Bosch werden wir das aber nur bei der KA-Jetronic verwenden
- Nutzung der Schnellverschlusskupplungen NW5, um ein versehentliches Austreten von Benzin zu vermeiden. Sauer hatte am Umschaltventil 3 Stecker genutzt. Den Fluss blockieren aber nur Kupplungen
- Einfache Adaption auf jeden Fahrzeughersteller
- Keine Notwendigkeit zum Verpressen oder zum Drehen. Lediglich Hanf oder PE-Band zum Dichten an wenigen Stellen nötig
1. Der Umschalthahn für die KA-Jetronic
Bosch hat für die K-Jetronic als Herzstück einen heute recht teuer zu erwerbenden Umschalthahn mit Symbolaufschrift hergestellt. Ursprünglich war das das Umschaltventil KDEP 1034/1 mit 2 Schrauben zum Verschließen beider Seiten. Dieses wurde später durch das Umschaltventil KDJE-P 100/1 mit nur noch einer Schraube ersetzt. In den allerersten Anfängen hatte Bosch auch einen normalen 3-Wegehahn als Umschaltventil, der auch die Bezeichnung KDEP 1034/1 trug.
Bild KDEP 1034 und KDJE-P 100/1
Es handelt sich also im Prinzip in allen Fällen nur um ein 3-Wegeventil. Wir können es somit entweder durch ein 3-Wegeventil in T-Konfiguration ersetzen (was immer noch recht teuer ist) oder einfach durch ein T-Stück und einen einfachen Kugelhahn. In diesem Bauplan sind beide Varianten enthalten. Bosch verwendet das Manometer auch, um an der KE-Jetronic zu messen. Hier ist das aber unnötig und flutet im geöffneten Zustand nur die Unterkammer, so dass das elektrohydraulische Stellglied EHS den Druck nicht mehr regeln kann. Wir nutzen deshalb eine direkte Methode zur Messung des Ober- und Unterkammmerdrucks und das ist dank unseres Stecksystems auch leicht möglich.
2. Das Manometer
Es werden einige Benzindruckmesser in roten oder blauen Plastik-Koffern auf eBay angeboten, die nur 30€ kosten. Die darin enthaltenen Manometer sind Schätzeisen und aus meiner Sicht für eine richtige Druckmessung ungeeignet. Wer der Meinung ist, dass er nicht mehr Geld ausgeben möchte oder dass das seinen Ansprüchen genügt, braucht hier nicht weiter zu lesen.
Für alle anderen eine kleine Einführung in Manometer. Entscheidend sind die Mess-Genauigkeit (Klasse und Skalenendwert), die Ablesegenauigkeit (Größe, Skalierung), die Robustheit und der Anschluss. Die Klasse 1.0 in Prozent mit dem Skalenendwert multipliziert ergibt die Messgenauigkeit. Manometer ohne Angabe der Klasse solltet ihr gleich entsorgen. Ein Manometer 0...6 Bar der Klasse 1.0 hat also eine Messgenautigkeit von 0,06 Bar über die Temperatureinflüsse hinweg. Ihr erkennt also, dass ein 25 Bar Manometer der Klasse 2.5 dann also 0,625 Bar Messgenauigkeit hätte. Da wir auf 0,1 Bar genau messen wollen, wäre das völlig ungeeignet. Das ist auch der Grund, warum ich für die KA-Jetronic mit typischerweise 5 bis 5,5 Bar ein Manometer mit Skalenendwert 6 Bar empfehle und für die KE-Jetronic mit typischerweise mehr als 6 Bar ein 10 Bar Manometer (und 2,5 Bar an der D-Jetronic). Ihr denkt, das sei zu viel des Guten? Nun es macht für Werkstätten Sinn, an der KE-Jetronic so z.B. gleichzeitig Ober- und Unterkammerdruck zu messen. Die bräuchte nämlich eigentlich das von Bosch verwendete Umschaltventil gar nicht. Als Größe des Manometers empfehle ich 100 mm. Größe erleichtert das Ablesen und verfeinert die Skalenteilung. Wir wollen mindestens 0,1 Bar Teilung haben, um den Ablesefehler durch Parallaxe möglichst gering zu halten. Zur Erinnerung: Wir möchten in Summe aus Messfehler und Ablesefehler auf 0,1 Bar genau ablesen können. Das reicht noch nicht zum Einstellen von Warmlaufreglern und Mengenteilern bei deren Überholung. Aber für den Kundendienst am Fahrzeug ist das ein guter Wert. Schließlich die Robustheit: Das Manometer sollte eine Cr-Ni Ausführung sein, die kraftstoffresistent ist. Genauso wichtig ist aber auch die Überlastfähigkeit auf Drückstöße (wenn wir das 3-Wege Ventil öffnen) und vor allem ein Instrumenten Sicherheitsglas. Acrylglas wird von Kraftstoff sofort blind und ist hier total ungeeignet. Manometer haben einen Zapfenanschluss zum Abdichten. Wir schrauben daran eine kurze Leitung, die wir dann per Schnellkupplungsstecker NW5 an das 3-Wege Ventil anschließen. Ich fasse zusammen:
- Größe 100 mm der Klasse 1.0 Anschluss G1/2" unten
- Skalenendwert nur so hoch wie unbedingt nötig (6 Bar bzw. 10 Bar)
- Ausführung in Cr-Ni Stahl mit Instrumentenglas
- Robust gegen Druckstöße, geschützt durch ein Gummigehäuse zum Aufhängen
- Einfach am 3-Wege Ventil umsteckbar für jeden Anwendungsfall
- Nur Marken Manometer und keine Fälschungen von eBay kaufen
Ich empfehle deshalb den Typ Wika 232.50.100. Wika ist der Marktführer und für Qualität bekannt. Leider wird Wika aber auch häufig gefälscht und dann übers Internet vertrieben. Wenn Ihr sicher gehen wollt, kauft beim Fachhändler. Eine billigere Variante ist das Wika 212.20.100, das hat aber nur eine Messzelle mit Kupferlegierung. Manometer sollte man hin und wieder auch mal kalibrieren lassen.
Wichtig: Manometer müssen vor dem Messen entlüftet werden. Bosch empfiehlt dazu, das Manometer zu Beginn der Messung bei laufendem Kraftstoff tiefer als das 3-Wegeventil zu legen und so die Luftblasen heraus zu spülen. Wer dem nicht traut, kann einen Manometerhahn mit Entlüftung einbauen. Das tue ich aber nur an meinem Prüfstand, wo das Manometer senkrecht fixiert ist.
3. Die Schläuche und Verbindungen
Als Schläuche verwende ich Polyamid Leitungen 8x6 mm, in Ausnahmefällen auch 6x4mm, wo es keinen passenden Schlauchnippel für 6mm gibt. Wer da jetzt misstrauisch ist, dem kann ich sagen, dass verschiedene Hersteller diese auch als Tecalan bezeichneten Leitungen im Fahrzeug verwenden und dass sie einen Betriebsdruck von 19 bis 27 Bar (und damit mehr als jeder Kraftstoffschlauch) haben. Bosch verwendet sie auch für sein Mengenvergleichsmessgerät. Im Koffer KDJE-P 100 verwenden Bosch und Mercedes-Benz dagegen M12x1,5 mit 60° Dichtkegel. Das macht aber die Adaption auf andere Hersteller als Mercedes-Benz schwierig, deshalb die Entscheidung für die Schnellkupplung NW5. Um die Montage leicht, flexibel und jederzeit wieder leicht öffnen zu können, verwende ich - wo möglich - CK Verschraubungen. Der Vorteil ist, dass man da die PA-Leitungen nur aufschiebt und die Überwurfmutter festzieht - fertig! Diese Ausführung gibt es leider nicht für Hohlschrauben, deshalb muss ich da Schlauchtüllen verwenden. Die PA-Leitung klemme ich dann im Schraubstock in einer Nut ein und schlage die Ringnippel mit einem Kunststoffhammer ein. Das hält auch ohne Schlauchschellen bombenfest.
Die Schläuche selbst nutzen als Schnellkupplung das Kupplungssystem der Nennweite 5 (NW5), das ihr bestimmt in NW 7.2 aus der Druckluft kennt. Dieses System nutzten auch Sauer und Leitenberger sowie Bosch am Mengenvergleichsmessgerät KDJE-P 300 für den Mercedes-Benz Mengenteiler. Die Dichtungen in den Kupplungsdosen müssen natürlich aus kraftstofffestem Material sein. Ich habe das System von Sauer noch weiter modifiziert. Der Vorteil meines Systems ist, dass alles in Flussrichtung gesperrt ist, wenn kein Stecker in den Kupplungsdosen steckt. Man kann also im Betrieb das Manometer wechseln oder aber nur den Systemdruck am Kaltstartventil messen und den 2. Abgang leer lassen. oder direkt das Manometer auf einen Anschlussschlauch stecken.
Die Schläuche gibt es in 6 Farben. Tut Eurer Phantasie da keinen Zwang an. Und ob Ihr die Adapter aus Messing, Messing vernickelt oder aus Edelstahl nehmt, ist in meinen Augen eine Frage des Preises. Die Dichtungen sollten aus NBR oder Viton sein.
4. Grund Anschlüsse an Mengenteiler und Warmlaufreglern
Bosch liefert die Mengenteiler und Warmlaufregler mit Grundanschlüssen, auf die je nach Hersteller Adapter augeschraubt wurden. Dies sind im Einzelnen
Anschluss | Gewinde direkt | MB Stutzen auf |
---|---|---|
Mengenteiler Abgang zu WLR (KA) Grauguss | M8x1 IG | M10x1 60° IG |
Mengenteiler Abgang zu Warmlaufregler (KA) Alu | M10x1 IG | M12x1,5 60° IG |
Mengenteiler an Kaltstartventil (KA) | M8x1 IG | M10x1 60° IG |
Warmlaufregler Zulauf vom Mengenteiler (KA) | M10x1 IG | M12x1,5 60° IG mit Filter |
Prüfanschluss Unterkammer Mengenteiler (KE) | M8x1 IG | |
Prüfanschluss Oberkammer Mengenteiler (KE, falls vorhanden) | M8x1 IG | |
Mengenteiler an Kaltstartventil | M8x1 IG | M10x1 IG 60° |
Zulauf von Benzinpumpe (KA) | M12x1,5 IG | M14x1,5 60° IG mit Filter |
Rücklauf zum Tank (KA) | M12x1,5 IG | M14x1,5 60° |
Warmlaufregler Ablauf zum Tank (KA über Mengenteiler) | M8x1 IG | M10x1 60° |
Ablauf des Warmlaufreglers hinter Druckregler im MT (KA) | M8x1 IG | M10x1 60° |
IG = Innengewinde, AG = Außengewinde, 60° = 60° Dichtkegel
Um sich direkt an die Anschlüsse anschließen zu können, braucht man Schrauben mit Kupferringen zur Abdichtung. Ich verwende dazu einfache Hohlschrauben mit Schlauchnippeln. Leider gibt es diese Schlauchnippel nicht immer für Schläuche 6mm ID und auch nicht mit den CK Verschraubungen. Hier muss also der PA Schlauch aufgeschoben und falls nötig auch gesichert werden. Mercedes-Benz bemüht sich, alles mit 60° Dichtkegeln zu erledigen. Der Vorteil ist, dass man dann keine Kupferdichtungen braucht. Der Nachteil ist sowohl der schwierige Zugang zu der Überwurfmutter am Abgang Warmlaufregler vom Mengenteiler als auch die Tatsache, dass man einen M8x1 auf M12x1,5 60° Stutzen braucht, um an die Prüfanschlüsse der KE-Jetronic zu kommen. Der Vollständigkeit halber und weil ich selbst MB fahre, habe ich die MB Adapter mit aufgeführt. Man hat also als MB-Fahrer an verschiedenen Stellen unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten: Direkt oder per MB Stutzen W 102 589 06 63 00. Schade nur, dass uns MB ja meist kein Werkzeug verkaufen will und dass dieser Stutzen frei schwer erhältlich ist und selbst die MB Werkstätten 10€ in 2020 zahlen müssen.
5. Bauplan
Die folgenden Baupläne sind aufgeteilt in 3-Wegeventil, Manometeranschluss und Zulauf- sowie Abfluss-Leitung zum Umstecken. Ich habe als Bezugsquelle die Teilenummern von Landefeld hinzugefügt. Ihr müsst nicht dort kaufen und ich bekomme keine Provision. Landefeld ist mir aber positiv für seine gute Auswahl und Schnelligkeit bei der Lieferung aufgefallen. Ihr findet manches woanders günstiger. Ich habe dort z.B. Manometer, Gummihaube und Kugelhahn nicht gekauft. Es bleibt Euch überlassen, das meiste kommt wohl von einem Hersteller Rieger oder Wika. Aber achtet darauf, das richtige Manometer und die richtigen Dichtungen in den Kupplungsdosen (NBR oder Viton) für Kraftstofffestigkeit zu haben. Preise habe ich keine beigefügt, da dies nur Momentaufnahmen sind.
Hinweis. Es folgen nun viele Tabellen bzw. Pläne, fast die Wichtigste ist aber am Ende. Dort findet ihr nämlich unter dem Punkt 6 Beispiele für die Messungen eine Auswahlmatrix, in der ihr abhängig von Eurem Einspritzsystem/Fahrzeug und Eurer Messaufgabe nachsehen könnt, welche Kapitel aus dieser Anleitung dafür notwendig sind.
Nun geht es endlich los!
5.1 Das Umschaltventil / 3-Wegehahn für KA-Jetronic
1. Alternative T-Stück mit Kugelhahn
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | T-Stück R 1/4" AG | TA 14 MS |
1 | Kugelhahn mini m. PTFE/FKM u. Knebelgriff G1/4 IG G1/4 AG | KH 14 MKIAHE |
1 | Kupplungsstecker NW5 G 1/4 IG (Eingang) | KSGI 14 NW5 |
2 | Kupplungsdose NW5 G 1/4 IG (Manometer, Ausgang Hahn) | KDGI 14 NW5 |
1 | PTFE Dichtband - ich ziehe Hanf vor | DB 121 |
2. Alternative 3-Wegehahn
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | 3-Wege Kugelhahn T-Stellung (Hebel in richtiger Stellung montieren) | KH 3/14 T MS |
1 | Kupplungsstecker NW5 G 1/4 AG (Eingang) | KSG 14 NW5 |
2 | Kupplungsdose NW5 G 1/4 IG (Manometer, Ausgang Hahn) | KDG 14 NW5 |
1 | PTFE Dichtband - ich ziehe Hanf vor | DB 121 |
Wir haben jetzt ein Umschaltventil, an dem oben das Manometer angeschlossen wird, von links der Zulauf kommt und rechts der Ablauf ist sowie ein Hahn, der den Ablauf verschließen kann, so dass wir nur den Zulauf von links auf das Manometer durchleiten.
5.2 Die Manometer
5.2.1 KA-Jetronic Manometer 0...6 Bar
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | Manometer 6 Bar Kl. 1,0 Wika 232.50.100 Anschluss G1/2 senkrecht nach unten | MS 6100 ES oder billiger MS 6100 CR |
1 | Manometer Schutzkappe Gummi 100 mm rot | GS 100 ROT |
1 | Manometer Verschraubung G1/2 - Schlauch 8x6 | ACK 126 MSV |
1 | Manometer Dichtring G1/2 Kupfer Flachdichtung | DR 12 MANO FCU |
0,3 m | PA Schlauch 8x6mm | PA 8x6 schwarz |
1 | Kupplungsstecker NW5 mit Überwurfmutter f. 8x6 Schlauch | KSK 6 NW5 |
5.2.2 KE-Jetronic Manometer 0...10 Bar
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | Manometer 10 Bar Kl. 1,0 Wika 232.50.100 Anschluss G1/2 senkrecht nach unten | MS 10100 ES oder billiger MS 10100 CR |
1 | Manometer Schutzkappe Gummi 100 mm blau | GS 100 BLAU |
1 | Manometer Dichtring G1/2 Kupfer Flachdichtung | DR 12 MANO FCU |
1 | Manometer Verschraubung G1/2 - Schlauch 8x6 | ACK 126 MSV |
0,3 m | PA Schlauch 8x6mm | PA 8x6 schwarz |
1 | Kupplungsstecker NW5 mit Überwurfmutter f. 8x6 Schlauch | KSK 6 NW5 |
5.3 Schlauch M8x1 rechtwinklig zum Manometer oder zum 3-Wegeventil
Verwendung | Messung an | Anschluss an |
---|---|---|
KA | Mengenteiler Grauguss Abgang zu Warmlaufregler direkt | Umschaltventil Zulaufstecker |
KA | Mengenteiler Abgang zu Kaltstartventil direkt | Umschaltventil Zulaufstecker |
KE | Mengenteiler Prüfanschluss Unterkammer | Manometer |
KE | Mengenteiler Prüfanschluss Oberkammer (wo vorhanden) oder Abgang zu Kaltstartventil direkt | Manometer |
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | Schlauchnippel 8mm Ring, 4 - 5mm | 881 0300 |
2 | Dichtringe aus Kupfer (8,2 x 11,9 x 1,0 mm) | CU 8121 |
1 | Hohlschraube 1-fach, M 8x1 SW12 | 891 0300 |
0,5 m | PA Schlauch 6x4mm | PA 6x4 schwarz |
1 | Kupplungsdose NW5 mit Überwurfmutter f. 6X4 Schlauch | KDK 4 NW5 |
5.4 Schlauch M10x1 rechtwinklig zum Manometer oder 3-Wegeventil
Verwendung | Messung an | Anschluss an |
---|---|---|
KA | Mengenteiler Alu Abgang zu Warmlaufregler direkt | Umschaltventil Zulaufstecker |
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | Schlauchnippel 10mm Ring, 5 - 6mm | 881 0400 |
2 | Dichtringe aus Kupfer (10,2 x 13,9 x 1,0 mm) | DR 18 CU |
1 | Hohlschraube 1-fach, M 10x1 SW14 | 891 0400 |
0,5 m | PA Schlauch 8x6mm | PA 8x6 schwarz |
1 | Kupplungsdose NW5 mit Überwurfmutter f. 8x6 Schlauch | KDK 6 NW5 |
5.5 Schlauch M10x1 rechtwinklig zum Hahn am 3-Wegeventil
Verwendung | Messung an | Anschluss an |
---|---|---|
KA | Warmlaufregler Zulauf vom MT direkt | Umschaltventil Dose am Hahn |
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | Schlauchnippel 10mm Ring, 5 - 6mm | 881 0400 |
2 | Dichtringe aus Kupfer (10,2 x 13,9 x 1,0 mm) | DR 18 CU |
1 | Hohlschraube 1-fach, M 10x1 SW14 | 891 0400 |
0,5 m | PA Schlauch 8x6mm | PA 8x6 schwarz |
1 | Kupplungsstecker NW5 mit Überwurfmutter f. 8x6 Schlauch | KSK 6 NW5 |
5.6 Schlauch M12x1,5 60° Dichtkegel weiblich zum 3-Wegeventil
Verwendung | Messung an | Anschluss an |
---|---|---|
KA | Warmlaufregler Stahl-Zulaufleitung vom MT | Umschaltventil Zulaufstecker |
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | Schlauchnippel M12x1,5 AG, 60° Dichtkegel, 5-6mm | 850 0400 |
0,5 m | PA Schlauch 8x6mm | PA 8x6 schwarz |
1 | Kupplungsdose NW5 mit Überwurfmutter f. 8x6 Schlauch | KDK 6 NW5 |
5.7 Schlauch M12x1,5 60° Dichtkegel zum Hahn am 3-Wegeventil
Verwendung | Messung an | Anschluss an |
---|---|---|
KA | Warmlaufregler Stutzen Zulaufleitung | Umschaltventil Dose am Hahn |
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | Schlauchnippel m. Dichtkegel 60°, 5 - 6mm | 810 0400 |
1 | Überwurfmutter DN4 M12x1,5 | 831 0400 |
0,5 m | PA Schlauch 8x6mm | PA 8x6 schwarz |
1 | Kupplungsstecker NW5 mit Überwurfmutter f. 8x6 Schlauch | KSK 6 NW5 |
5.8 Schlauch M10x1 60° Dichtkegel zum Manometer
Verwendung | Messung an | Anschluss an |
---|---|---|
KA,KE | Mengenteiler Stutzen Abgang zu Kaltstartventil | Manometer |
KA | Mengenteiler Grauguss Stutzen Abgang zu WLR (ungünstige Abnahme) | Manometer |
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | Schlauchnippel M10x1,5 AG, 60° Dichtkegel, 4-5mm | 850 0300 |
0,5 m | PA Schlauch 6x4mm | PA 6x4 schwarz |
1 | Kupplungsdose (NW5) 6x4mm | KDK 4 NW5 |
5.9 Schlauch M14x1,5 60° Dichtkegel weiblich zum Manometer
Verwendung | Messung an | Anschluss an |
---|---|---|
KA, KE | Zulaufleitung MB von Benzinpumpe an MT | Umschalthahn |
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | Schlauchnippel M 14x1,5 AG, 7-8mm | 850 0600 |
2 | 9mm Mini-Schlauchschelle, 12 - 14 mm | SSM 14 |
0,3 m | Kraftstoffschlauch 7,5x13 mm | MMT auf eBay |
1 | Kupplungsdose (NW5) 8 mm Schlauch | KDS 8 NW5 |
5.10 Schlauch M14x1,5 60° Dichtkegel männlich vom Manometerhahn
Verwendung | Messung an | Anschluss an |
---|---|---|
KA, KE | Zulauf zum Mengenteiler MB Stutzen | Hahn Umschaltventil |
Anzahl | Bezeichnung | BestellNr. |
---|---|---|
1 | Schlauchnippel,60°-Dichtkegel,7 - 8mm f. M 14 x 1,5 | 810 0600 |
1 | Überwurfmutter DN6, M 14 x 1,5/td> | 831 0600 |
2 | 9mm Mini-Schlauchschelle, 12 - 14 mm | SSM 14 |
0,3 m | Kraftstoffschlauch 7,5x13 mm | auf eBay |
1 | Kupplungsstecker (NW5) 8 mm Schlauch | KSS 8 NW5 |
6. Beispiele für die Messung
Jetzt seid Ihr wahrscheinlich von den vielen Leitungen erschlagen und seht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Also versuche ich, in einer Tabelle aufzunehmen, was Ihr wie an Eurem Fahrzeug messen könnt. Die Nummern 5.x bezeichnen dabei die Baupläne oben. Dann wird bei Vorhandensein des Umschaltventils ein geschlossener Hahn oder offener Hahn wichtig. Ist kein Umschalthahn notwendig, sind das Feld "Umschaltventil" und "2. Leitung" leer. Bei Mercedes-Benz habt Ihr die Alternative, direkt mit Hohlschrauben und Ringnippeln sowie Kupferdichtringen nach Entfernen der MB Stutzen zu messen (Fahrzeughersteller Alle) oder aber die 60° Dichtkegel - wo möglich - zu nutzen. Auf den Einsatz des Stutzens M8x1 auf M12x1,5 60° W 102 589 06 63 00 von MB, den Ihr sowieso nicht bekommt, habe ich verzichtet. Wer 2 Manometer hat, kann an der KE-Jetronic gleichzeitig den Druck in der Oberkammer (Systemdruck) und in der Unterkammer (vom EHS) ablesen. Ihr braucht dann aber auch 2 Anschlussleitungen.
Konfiguration | Fahrzeug | KA/KE | Was messen | Leitung 1 | Umschalt ventil | Hahn | Leitung 2 | Manometer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MB-KA | Mercedes-Benz | KA | Systemdruck | 5.6 | 5.1 | Hahn ZU | 5.7 | 5.2.1 | zwischen Leitung vom MT und Stutzen am Zulauf WLR |
Mercedes-Benz | KA | Steuerdruck | Hahn AUF | kalt (ohne Heizung WLR bei wie viel °C?) und warm (4 Min Heizung) messen | |||||
Mercedes-Benz | KA | Haltedruck | Hahn AUF | Motor warm laufen lassen, dann 10 und 20 Minuten nach Abstellen | |||||
MB-KA KV | Mercedes-Benz | KA | Systemdruck am Druckregler | 5.8 | 5.2.1 | am Kaltstartventil Anschluss | |||
KA-Guss | Alle Grauguss MT | KA | Systemdruck | 5.3 | 5.1 | Hahn ZU | 5.5 | 5.2.1 | MT und WLR Zulauf direkt |
Alle Grauguss MT | KA | Steuerdruck | Hahn AUF | kalt (ohne Heizung WLR bei wie viel °C?) und warm (4 Min Heizung) messen | |||||
Alle Grauguss MT | KA | Haltedruck | Hahn AUF | Motor warm laufen lassen, dann 10 und 20 Minuten nach Abstellen | |||||
KA-Alu | Alle Alu MT | KA | Systemdruck | 5.4 | 5.1 | Hahn ZU | 5.5 | 5.2.1 | MT und WLR Zulauf direkt |
Alle Alu MT | KA | Steuerdruck | Hahn AUF | kalt (ohne Heizung WLR bei wie viel °C?) und warm (4 Min Heizung) messen | |||||
Alle Alu MT | KA | Haltedruck | Hahn AUF | Motor warm laufen lassen, dann 10 und 20 Minuten nach Abstellen | |||||
KA KV | Alle | KA | Systemdruck am Druckregler | 5.3 | 5.2.1 | am Kaltstartventil Anschluss | |||
MB-KE KV | Mercedes-Benz | KE | Systemdruck | 5.8 | 5.2.2 | MT am Kaltstartventil Stutzen MB | |||
KE | Alle | KE | Systemdruck | 5.3 | 5.2.2 | MT am Kaltstartventil Anschluss direkt | |||
Alle | KE | Systemdruck | MT Prüfanschluss Oberkammer (falls vorhanden) | ||||||
Alle | KE | Unterkammerdruck | MT Prüfanschluss Unterkammer | ||||||
MB Zulauf | Mercedes-Benz | KA, KE | Druckabfall vor MT | 5.9 | 5.1 | Hahn ZU | 5.10 | 5.2.2 | Pumpe laufen lassen, dann Hahn ZU drehen und Pumpe AUS |
Wer mir Hinweise zu anderen spezifischen Anschlüssen in seinem Fahrzeug geben kann, möge mir die gerne zusenden. Wenn sinnvoll, baue ich sie gerne hier ein.
7. Welche Drücke sind zu messen?
Wichtig ist bei der Messung, das Manometer zu entlüften. Dazu soll es tiefer als der Messanschluss liegen und dann die Kraftstoffpumpe laufen. Damit werden Luftblasen aus den Leitungen gespült. Bei Nutzung des Umschaltventils empfiehlt Bosch, dieses 5 Mal hintereinander zu öffnen und zu schließen.
7.1 KA-Jetronic Steuerdruck kalt
Wir beginnen damit, dass Ihr am Warmlaufregler den elektrischen Stecker abzieht. Denn nur ohne Heizung könnt Ihr den kalten Steuerdruck messen. Schaltet Euch am Warmlaufregler mit dem Umschalthahn zwischen die Leitung vom Mengenteiler und den Zufluss M10x1 (bzw. M12x1,5 60°) am WLR. Umschalthahn öffnen und die Temperatur der Umgebung bei kaltem Wagen messen. Kraftstoffpumpe zum Laufen bringen (entweder Sicherheitsschalter abziehen oder Kraftstoffpumpenrelais brücken) und dann den Druck am Manometer ablesen. Bei Warmlaufreglern mit Unterdruckanschluss muss der Motor laufen oder Ihr müsst den aus dem Werkstatthandbuch bekannten Unterdruck im Leerlauf an diesem Anschluss mit einer Pumpe ziehen. Druckwert und Temperatur notieren.
7.2 KA-Jetronic Systemdruck
Den Systemdruck messt Ihr durch Schließen des Umschaltventils. Druckwert notieren.
7.3 KA-Jetronic Steuerdruck warm
Jetzt schließt Ihr den elektrischen Stecker am Warmlaufregler wieder an und öffnet das Umschaltventil. Die Heizung braucht etwa 4 Minuten und dann könnt Ihr den warmen Steuerdruck messen. Druckwert notieren.
7.4 KA-Jetronic Haltedruck
Ihr lasst das Umschaltventil offen und stoppt die Kraftstoffpumpe. Dabei fällt der Druck ab und Ihr notiert den Haltedruck nach 10 Minuten und 20 Minuten.
7.5 KE-Jetronic Systemdruck/Oberkammerdruck
Ihr brückt das Kraftstoffpumpenrelais, so dass die Benzinpumpe konstant läuft. Manche Mengenteiler haben für den Systemdruck der KE-Jetronic an der Oberkammer (deshalb auch Oberkammerdruck genannt) einen Prüfanschluss M8x1. Ist der nicht vorhanden, müsst Ihr den Anschluss des Kaltstartventils oben entfernen und Euch dort anschließen. Druckwert notieren.
7.6 KE-Jetronic Unterkammerdruck warm
Für den Unterkammerdruck haben alle KE Mengenteiler einen Prüfanschluss M8x1. Schließt Euch dort an. Dann zieht das Kraftstoffpumpenrelais ab und lasst den Starter laufen. Zündung danach an lassen. Dies simuliert einen Stellerstrom 0mA ins EHS (elektohydraulisches Stellglied) und Ihr messt so den Unterkammerdruck warm. Druckwert notieren. Wichtig ist die Differenz zum Systemdruck.
7.7 KE-Jetronic Unterkammerdruck kalt
Zündung einschalten und den Stellerstrom (ca. 60-85 mA) ins EHS (elektohydraulisches Stellglied) und den Unterkammerdruck kalt messen. Druckwert und Stellerstrom notieren. Wichtig ist die Differenz zum Systemdruck.
7.8 KE-Jetronic Haltedruck
Ihr stoppt die Kraftstoffpumpe. Dabei fällt der Druck in der Unterkammer ab und Ihr notiert den Haltedruck nach 10 Minuten und 20 Minuten.
7.9 K-Jetronic Haltedruck Benzinpumpe und Druckspeicher
Ihr startet die Kraftstoffpumpe und öffnet den Hahn, um Luftblasen heraus zu spülen. Dann schließt Ihr erst den Hahn und stellt dann die Kraftstoffpumpe ab. Jetzt sollte das Rückschlagventil der Benzinpumpe schließen. Druckabfall deutet auf Druckspeicher Undichtigkeit oder defektes Rückschalgventil hin. Kommt kein Sprit an der Leckleitung des Druckspeichers heraus, ist das Rückschlagventil der Benzinpumpe oder die Leitung undicht..
Beispiele für Messungen
KA-Jetronic | Druck in bar | Temperatur in °C |
---|---|---|
Steuerdruck kalt | 1,5 bar | 10° C |
Systemdruck | 5,2 bar | |
Steuerdruck warm | 3,6 bar | |
Haltedruck 10 Min | 1,8 bar | |
Haltedruck 20 Min | 1,6 bar |
KE-Jetronic | Druck in bar | EHS Strom |
---|---|---|
Systemdruck | 6,3 bar | |
Unterkammerdruck warm | 5,9 bar | 0 mA |
Unterkammerdruck kalt | 4,9 bar | 80 mA |
Haltedruck 10 Min | 3,5 bar | |
Haltedruck 20 Min | 3,4 bar | |
Tastverhältnis in % | 50% pendelnd | elektrische Messung |