- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Und vom alten Flair haben wir so viel, da bleibt immer was übrig !

Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Glasfaserstift besorgt, alles gereinigt auch mit Bremsenreiniger. Kontakte scheinen fest zu sitzen. Jetzt warte ich auf die Dichtung die in Holland bestellt habe. Hoffentlich passt sie. Wenn nicht muss die alte her. So schlecht schaut sie nicht aus. Hab sie schon mit Glyzerin behandelt.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
die die auf dem Foto zu sehen ist. Liegt zwischen Drosselklappenschalter und Ansaugtrakt. Ich finde die Bahnen und die Kontakte sehen gut aus.
Gruß
Michi
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
entschuldige die späte Antwort. Die Jetronicer waren heute schwerpunktmäßig in Frankfurt beschäftigt... rätselhaft gebliebene Phänomene und Probleme an D-Jetronic-Fahrzeugen, die nicht in der D-Jetronic begründet waren. Menschliche Nerven und Material wurden verschlissen... Beschäftigung mit alten Autos bringt auch Rückschläge und Enttäuschungen und fordert eben manchmal Opfer.
Keine Angst, uns geht es gut und das betreffende Auto fuhr letztlich auch wieder. Aber es macht nicht immer nur Spaß.
Was jetzt dein Auto betrifft: Alles gut. Es geht aufwärts, und ich hoffe doch, dass er bald nicht mehr nur sporadisch, sondern zuverlässig 'rennt wie Sau'. Der 914 ist eben die Wildsau unter den D-Jet- Fahrzeugen, und diese Rolle soll er gerne spielen.
Leider hatten wir diesmal kein solches Fahrzeug auf dem Workshop. Schade.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
jetzt weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Drosselklappe und Schalter gereinigt. Geht im Lehrlaufbetrieb gut. Beim fahren gar nicht. Er stinkt nach Benzin. Hab davor 20 Liter getankt. Soviel kann ich auch noch nicht verfahren haben,Spritleuchte blinkt aber schon wieder. Kann es sein, dass es zwischen Tank und Benzinpumpe noch eine Undichtheit gibt?
Ich möchte nochmals um Nachsicht darum ersuchen, dass es mir an Wissen und Werkzeug fehlt. Ich habe z.B. kein gutes Multimeter.. Das von Volker empfohlene steht eh schon auf meiner Einkaufsliate.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
ich gehe mal davon aus, dass deine Pumpe noch hinten sitzt. Oft wurden sie nach vorn umgebaut.
- Natürlich können Undichtigkeiten sowohl im Saug- als auch im Druckbereich auftreten. Auch die Pumpe selbst und die anderen Komponenten können undicht sein.
Früher hast du mal geschrieben, dein Tank sei undicht. Ist der wirklich dicht? Tanks gammeln nicht unten durch, sondern weiter oben.
Undichtigkeiten im Druckbereich kannst du leicht mit einem Manometer aufspüren / feststellen. Beim Saugbereich wird es schwerer. Es gibt auch noch die Rücklaufleitung, die druckarm ist und mit dem Manometer nicht gemessen werden kann.
Du spielst da im wahrsten Sinn des Wortes mit dem Feuer. Überprüfe das Auto auf Kraftstofflecks - oder lass es gleich die Werkstatt machen. Sonst musst du dich mit Motorlaufproblemen im schlimmsten Fall bald nicht mehr beschäftigen...
Gruß
Norbert
Edit: Du brauchst kein gutes Multimeter. Ein Schätzeisen aus dem Baumarkt reicht. Du wirst keine hochpräzisen Messergebnisse brauchen, da es in der D-Jetronic nie absolute Zahlenwerte gibt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
was die Pumpe betrifft weiß ich, dass sie hinten ist. Sie wurde vor 2 Jahren erneuert. Könnte theoretisch sein, dass sie unpassend ist. Dagegen spricht, dass sie von einem Mechanikermeister eingebaut wurde, der selbst aus 2 vergammelten 914ern einen zusammen gebastelt hat. Aber was heißt das schon. Ich werde mal mit ihm reden. Bei Pkwteile.at habe ich 4 passende Pumpen gefunden. Die Preise sind jedoch sehr unterschiedlich. Reichen von knapp € 30.- bis € 125.- Vom Tank selbst bin ich sicher, dass er dicht ist. Der hat nur ganz leichten Flugrost an der Seite. Dort wo er am Pad anliegt. Die Verschlauchung die ich neu gemacht habe sollte auch Ok sein. Ich habe die Abdeckplatte noch nicht wieder montiert und mehrfach nachgesehen. Weiter hinten schau ich mir an. Ich hab Auffahrrampen bestellt auf die ich ihn mit Hydraulikhebern doppelt so hoch hinauf bekomme als mit denen die ich habe. Das von Volker empfohlene Multimeter kostet einen guten Hunderter. Das bringt mich auch nicht mehr um. Manometer schau ich mich um.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
selbst wenn die Pumpe falsch sein sollte <zu hoher Nenndruck>, hast du ja den Druckregler, der den Überschuss wegregelt.
Es gibt daher eigentlich keine Stelle, an der der erhöhte Druck anliegt - es sei denn, die Rücklaufleitung ist verschlossen, was bei dir ja der Fall war.
Durch diesen Überdruck können natürlich mürbe Leitungen oder Schläuche im gesamten Druck- und Rücklaufbereich geschädigt worden und jetzt undicht sein.
Bitte such unbedingt nach Benzinleckagen, bevor du an anderen Baustellen arbeitest.
Ein Manometer sollte daher tatsächlich ganz oben auf deiner Prioritätenliste stehen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich bin nun eine Weile unter dem Auto gelegen. Die Benzinleitungen zwischen den Anschlüssen unter dem Tank und bis fast zur Benzinpumpe sind definitiv alt. Das sind ehemals transparente Schläuche Wie tausche ich die aber? Die verschwinden unter der Bodenplatte. Ab dem Benzinfilter ist alles recht neu. Der Heizschlauch unter der Benzinpumpe ist komplett vergammelt und löchrig. Das ist aber mein letztes Problem. Wie geht´s?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
transparente Schläuche gehören da mit Sicherheit nicht rein. Mach bitte mal ein Foto- so ein extremer Leichtsinn gehört dokumentiert. Tansparente Schläuche gibt es nur bei drucklosen Leitungen, z,B, bei Mopeds und auch bei der Scheibenwaschanlage.
Wie ich schon geschrieben habe, bin ich nicht der 914-Spezi. Beim Käfer lagen da Stahlrohre als Kraftstoffleitungen, das weiß ich noch - aber wie es original bei den 914 gehört, weiß ich nicht. Ich meine gelesen zu haben, dass da im Tunnel auf voller Länge Schläuche verlegt sind - zumindest wird das ersatzweise wohl so gemacht. Dann kann man natürlich die neuen Leitungen mit den alten verbinden und durchziehen.
Aber mach dich bitte selbst schlau. Es gibt wirklich genug Informationsmöglichkeiten zum 914 im deutsch- und englischsprachigen Raum. Und wenn der Schlauch irgendwo im Tunnel befestigt ist und du reißt ihn ab, wird es schwerer.
Kauf das beste Schlauchmaterial, das du bekommen kannst - innen aramid<kevlar>verstärkt, RME- und alkoholfest. Innendurchmesser 7,5 mm oder 7,3 mm, Außendurchmesser 13,5 mm.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich hoffe auf den Fotos ist halbwegs gut zu erkennen was du unten verschlaucht ist.
Gruß
Michi
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
danke für die guten Bilder.
Das scheinen keine Schläuche, sondern Kunststoffrohre <Bougierrohr> zu sein. Meine mich zu erinnern, dass das die originale Lösung war.
Weil man damals eigentlich nur PVC verwendet hat, dürften die Rohre natürlich stark versprödet (oder aufgeweicht?) sein. Aber Gummi-Gewebeschläuche aus der Zeit wären sicher in einem weit desolateren Zustand.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
sollten also jedenfalls getauscht werden? Soll ich mich da selber drüber trauen oder doch den Fachmann (hab ich ja gegenüber) machen lassen?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
ich kann den Zustand natürlich so nicht beurteilen. Aber wenn du schon dabei bist...
Das ist sicher keine Arbeit, für die man einen Meistertitel braucht.
Wichtig ist, dass du das richtige Material hast. Das Einfachste ist sicher der Komplettersatz durch Schlauch, da sparst du auch die ganzen Übergänge.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich war mit den Fotos beim Mechaniker drüben. Der ist gelassen. Er meint wenn´s nicht dicht wäre würde es ja rinnen. Möglicherweise hab ich ja auch wirklich Paranoia mit dem Spritverlieren. Der Tankanschluss war fix kaputt, das sollte jetzt auch dicht sein. Mechaniker meint es könnte an den Temperaturfühlern liegen.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich versuche jetzt den Temperaturfühler vor dem Zylinder 3 raus zu kriegen. Der ist ganz schlecht erreichbar und total fest gerostet. Schon über Nacht mit Rostlöser eingesprüht. Es geht nicht auf, weiter kämpfen. Weißt du übrigens wo ich den 2. Temperaturfühler finde?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
miss doch den Temperaturfühler erstmal, bevor du ihn ausbaust und ggf. zerstörst. Diese Teile bekommt man nicht an jeder Ecke.
Was mir noch aufgefallen ist auf deinen Bildern: Der verbaute Kraftstofffilter scheint mir ungeeignet zu sein. Filter mit Kunststoffmantel gibt es eigentlich nur im Ansaugbereich und bei Vergasermotoren, wo der Druck sehr viel niedriger ist. Hat der nicht sogar schon einen Riss, links auf dem Bild?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.