Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein bitte dann, wenn er am Ausgehen ist, Startpilot in den Ansaugschnorchel des Luftfilters sprühen. Wenn er dann weiter läuft, ist er zu mager. Das will ich wissen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
stimmt, so kalt ist es nicht. Am Morgen schon, aber da tu ich eh noch nicht´s. Nachdem ich vor einer Woche schwer mit dem Motorrad gestürzt bin, ist jetzt alles noch viel mühsamer...
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
den Test mit dem Startpilot habe ich gemacht. Keine Änderung. Wobei er eben eine Weile läuft und dann sehr schnell weg ist. Event. hätte ich ihn mit Gas geben noch etwas am Leben halten können. Aber gleichzeitig sprühen und Gas geben kann ich alleine nicht. Das Kaltstartventil habe ich noch nicht gefunden. Bei der Leerlaufschraube ist es (glaube ich zumindest) nicht.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viel Erfolg!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
sehen tu ich es auf dem Foto auch nicht. Dürfte auch der 1,8 sein. Hab jetzt die Kerzen raus getan. Alle 4 pechschwarz aber nur feucht. Nach Reinigung neuer Versuch, gleiches Ergebnis. Für heute bleiben sie drinnen.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
das rot eingekringelte Teil auf dem Foto ist das Kaltstartventil. Ist ein 2,0l-Motor, müsste bei Dir aber prinzipiell genauso sein. Das Ventil ist am Verteilergehäuse angeschraubt, mit Benzin-Zuleitung und 2-poligem Stecker. Wenn es undicht ist, stirbt der Motor an Überfettung, sobald er warm wird. Also mal die Benzinzuleitung abklemmen und testen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
bei pechschwarzen und feuchten Kerzen bekommt er ja zu viel Sprit. Oder ist es doch eher Öl? Dein Druckfühler stand ja wohl auch voll Öl. Viel Öl im Zylinder würde den Motor auch absterben lassen. Wenn es Benzin ist, solltest Du mal tatsächlich das Kaltstartventil am Benzinschlauch abklemmen und die Einspritzventile auf Dichtheit prüfen. Und natürlich die Werte der Temperatursensoren an der Buchse des Steuergeräts.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
sorry den Ring hab ich nicht gesehen. Weiter suchen.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich hab ein Foto von einer Kerze gemacht. So in etwa sahen die alle aus.
Gruß
Michi
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist Ruß und nicht feucht von Sprit oder Öl. Hat Dein Mechaniker mal Leerlauf-CO und HC gemessen?
Unbedingt die Temperatursensoren am Steuergeräte Stecker messen und dann auch mal die Einspritzventile auf Dichtheit kontrollieren. Welches Unterdruckniveau hat der Motor, wenn er läuft bei geschlossener Drosselklappe?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
die Kerzen waren schon feucht auch. Das Foto hab ich nicht gleich nachdem ich sie heraus genommen habe gemacht. Würde auf Benzin hindeuten. Öl ist ja kaum flüchtig. Messen kann ich wie erwähnt nicht. Ich glaube, dass es besser ist wenn ich warte bis mein Mechaniker Zeit hat. Alle eure Tips, Anleitungen und Anregungen habe ich ihm weiter geben, bzw. werde ich ihm weiter geben. Vielen Dank dafür
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich glaube ich habe das Kaltstartventil gefunden. Ist aber bei meinem Motor auf der anderen Seite. Auf der anderen Seite gibt es nur Luftschläuche und Kabeln. Mal sehen.
Gruß
Michi
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
3 Versuche gemacht. Zuerst nur Stecker abgezogen. Ergebnis gleich. Dann Stecker drauf und Benzinleitung abgekniffen. Gestoppte 50 Sekunden mit knapp unter 1000 Umin gelaufen, dann abgestorben. Nochmals gestartet und mit Gas gehalten, hat funktioniert. Hab ihn dann halt irgendwann abgestellt. Was nun?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
auf Anraten meines Mechanikers wollte ich nun das Kaltstartventil ausbauen. Oberere Schraube kaum angezogen, untere lässt sich in beide Richtungen mit dem Finger drehen. Geht aber nicht fest und auch nicht heraus. Verzweifle.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
lass doch das Kaltstartventil sitzen wo es sitzt. Das stört doch nicht. Klemm es elektrisch ab und verschließe den Kraftstoffschlauch und gut.
Zusatzkraftstoff zum Starten kannst du auch durch mehrfaches Pumpen mit dem Gaspedal bei eingeschalteter Zündung einspritzen.
Die verkokten Kerzen brauchen Zeit, um freizubrennen - nicht mal so eben ein bisschen Motorlauf, sondern eine längere Fahrtstrecke. Dann sieht man auch, ob tatsächlich das Kaltstartventil der Grund für die ganze Misere war.
Das hätten wir allerdings schon vor Monaten diagnostizieren können. Eine einfache Kraftstoffdruckmessung mit Druckverlustprüfung hätte das ganz schnell gezeigt.
Dieser Thread geht jetzt über acht Seiten, aber bislang sind trotz mehrfacher Anregung von mehreren Seiten weder die Messwerte der Sensoren am Steuergerät noch der Kraftstoffdruck geprüft, weil ein Multimeter und ein Manometer für jeweils wenige Euro fehlen.
Die geniale Werkstatt von gegenüber hat bisher nicht das geringste zur Lösung beigetragen außer immer wieder den Ausbau irgendwelcher Teile zu empfehlen, ohne sie zuvor auf ihre Funktion bzw. Nichtfunktion zu überprüfen.
Die können später dann mal 'geniale Handwerkskunst' zeigen, indem sie ggf. das defekte Kaltstartventil ausbauen, die Gewinde instandsetzen und ein neues einbauen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
der Kraftstoffdruck wurde natürlich geprüft. Ein brauchbares (korr.) Multimeter kostet nicht "einige Euro". Kaltstartventil weg lassen obwohl der untere Schraube locker ist (Undichtheit?) funktioniert? Den Rest lasse ich mal unkommentiert.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Im Jänner sollte es jetzt soweit sein, dass mein Mechaniker Zeit für mein Auto hat. Die untere Schraube des Kaltstartventils war nicht ausgeschlagen. Sie war nur dermaßen verölt, dass ich dachte sie lässt sich frei drehen. Hinsehen tut man dort praktisch nicht. Das ist erledigt, neue Dichtung eingebaut und gut. Ich habe ja erfolglos schon einige Teile gegen Neue ausgetauscht. Das habe ich nicht, wie von Norbert vermutet auf Anraten meines Mechanikers gemacht. Nur mit seiner Billigung. Meine (wohl etwas naive) Überlegung war, Teile zu tauschen welche preislich im Rahmen bleiben, kann nicht schaden. Egal ob sie defekt sind. Darunter fallen beide Temperaturfühler. Beim Temperaturfühler 1 bin ich sicher, dass es der richtige Teil ist. Die Teilenummer stimmt überein. Beim Fühler 2 bin ich nicht sicher. Ich habe eine Reparaturanleitung in der folgendes steht. Die Steuergeräte mit den blauen, gelben und braunen Aufklebern sollen nicht mit dem Fühler mit der Nummer 022 906 041 A gepaart werden. Eines dieser Steuergeräte werde ich wohl haben. Bevor ich jetzt bei der Kälte das Auto auspacke, den Fühler heraus hole und die Nummer abgleiche. Zuerst die Frage: wo finde ich den Aufkleber und die Teilenummer am Steuergerät? Und kann jemand was sagen zu dem Hinweis in der Reparaturanleitung? In der Teileliste ist der Fühler mit der Nummer mit der Bemerkung “ Beachte Reparaturleitfaden, K 7.-01” angeführt. Jemand Ahnung was das bedeutet?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
meiner Erinnerung nach gibt es nur verschiedene Thermoschalter und Thermozeitschalter an den VW Steuergeräten. Bist Du sicher, dass es auch verschiedene Temperaturfühler gibt?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
ja- es gibt sogar 3 verschiedene Typen bzw. Bosch Teile-Nummern 'Temperaturfühler Zylinderkopf' beim 914, darunter einen Typ mit recht verschiedener Kennlinie beim 2.0.
Jedenfalls macht es Sinn, das zu prüfen.
Hallo Michi,
die Farbkennzeichnungen sind runde Aufkleber mit ca. 1 cm Durchmesser. Sie können sich an verschiedenen Stellen befinden - seitlich bei der Anschlussleiste, nahe des Typenschildes oder auch auf dem Deckel. Danach musst du also suchen...
Die Teilenummer des Steuergerätes ist entweder als rechteckiger Aufkleber ausgeführt oder aber in den Deckel eingeprägt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
der Temperaturfühler 022.906.041.A war eigentlich nur für die frühen 2.0l-Modelle gedacht. Bei ihm ist ein Vorwiderstand an die Zuleitung angesteckt. Ich schicke Dir im Anhang mal die Ausrüstungstabelle für den 1,7l-Motor aus dem Porsche-Reparaturleitfaden - mit Porsche-Ersatzteilnummern, die eine andere Struktur haben als die Bosch-Nummern. Da ist der Temperaturfühler 022.906.041.A auch aufgeführt, als alternative Möglichkeit bei zu hohem Benzinverbrauch. Allerdings auch hier der Hinweis: Steuergeräte mit blauem, gelbem und braunem Aufkleber nicht mit Temperaturfühler II Ersatzteil-Nr. 022.906.041.A paaren.
Die ET-Nummer (Bosch und VW/Porsche) sind bei meinen Steuergeräten auf der flachen Seite eingeprägt, die zum Motorraum (nach hinten) zeigt. Dummerweise hat Porsche die Steuergeräte teilweise bei identischer ET-Nummer auch nur mit farbigen Aufklebern unterschieden. Da wäre die Bosch-Ausrüstungsliste hilfreich, zu der derzeit leider kein Zugang möglich ist. Wo der Aufkleber angebracht ist, kann ich nicht sagen.
Viele Grüße
Hans
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.