- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Motorprobleme nach Restauration
- Motze
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
26 Okt. 2025 20:09 #24172
von Motze
Motorprobleme nach Restauration wurde erstellt von Motze
Hallo zusammen, ich bin der Günther 48, aus Osttirol/Österreich.
Ich habe in den letzten 5 Jahren einen Opel Commodore A GSE restauriert.
Diesen Sommer wurde der Motor das erste Mal gestartet und lief auch sehr schön. Da das Auto nicht angemeldet war bliebs auch erstmal dabei.
Vor ein paar Tagen hab ich dann ein paar Testfahrten auf einer Nebenstrasse gemacht und siehe da, der Motor läuft nicht wirklich rund.
Er ruckelt beim Gas geben und beschleunigt nur unwillig. Es reicht aber bis auf 80 km/h so das das Automatikgetriebe in den zweiten Gang schaltet.
Mehr geht auf der Strasse auch nicht. Besonders auffällig ist das die Leistung auf dem letzten Stück der Strecke das aufwärts führt, völlig einbricht und ich
nur mit Müh und Not nach Hause komme.
Das wurde am Motor gemacht:
Neu sind: Tank, Benzinpumpe, Benzinleitungen, Benzinfilter, alle Dichtungen, alle Fühler, Luftfilter, kompletter Kabelbaum, Gebiss, Verteilerfinger, Zündkappe, Drosselklappenschalter, Zündspule, Zündkabel
Einspritzventile wurden gereinigt, Zusatzluftschieber von Hr. Ebner überholt, Manometer in der Ringleitung zeigt konstant 2 Bar,
Die Zündung wurde bis jetzt nur mit Prüflampe eingestellt. Ist es möglich da noch viel heraus zu holen? Müsste ihn dafür in die Werkstatt bringen.
Irgendwie muss ein größerer Fehler anliegen das die Leistung bergauf so abfällt. Vielleicht hat jemand eine Idee woran es liegen kann.
Schöne Grüße Günther
Ich habe in den letzten 5 Jahren einen Opel Commodore A GSE restauriert.
Diesen Sommer wurde der Motor das erste Mal gestartet und lief auch sehr schön. Da das Auto nicht angemeldet war bliebs auch erstmal dabei.
Vor ein paar Tagen hab ich dann ein paar Testfahrten auf einer Nebenstrasse gemacht und siehe da, der Motor läuft nicht wirklich rund.
Er ruckelt beim Gas geben und beschleunigt nur unwillig. Es reicht aber bis auf 80 km/h so das das Automatikgetriebe in den zweiten Gang schaltet.
Mehr geht auf der Strasse auch nicht. Besonders auffällig ist das die Leistung auf dem letzten Stück der Strecke das aufwärts führt, völlig einbricht und ich
nur mit Müh und Not nach Hause komme.
Das wurde am Motor gemacht:
Neu sind: Tank, Benzinpumpe, Benzinleitungen, Benzinfilter, alle Dichtungen, alle Fühler, Luftfilter, kompletter Kabelbaum, Gebiss, Verteilerfinger, Zündkappe, Drosselklappenschalter, Zündspule, Zündkabel
Einspritzventile wurden gereinigt, Zusatzluftschieber von Hr. Ebner überholt, Manometer in der Ringleitung zeigt konstant 2 Bar,
Die Zündung wurde bis jetzt nur mit Prüflampe eingestellt. Ist es möglich da noch viel heraus zu holen? Müsste ihn dafür in die Werkstatt bringen.
Irgendwie muss ein größerer Fehler anliegen das die Leistung bergauf so abfällt. Vielleicht hat jemand eine Idee woran es liegen kann.
Schöne Grüße Günther
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
26 Okt. 2025 20:50 #24173
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Motorprobleme nach Restauration
Hallo Günther und Herzlich Willkommen im Forum,
es ist ein bisschen wie Stochern im Nebel...
Normalerweise reicht bei den alten Opel tatsächlich die Einstellung der Zündung mit Prüflampe - wenn denn alles in Ordnung ist. Ob die Fliehkraftverstellung funktioniert, siehst du eben nur mit dem Stroboskop.
Habt ihr wirklich die richtige Markierung auf der 'Schwungscheibe' gefunden? Die ist bei der Automatic-Blechscheibe oft kaum zu sehen.
Ein weiterer, wichtiger - zentral fehlerlastiger Punkt bei deinem Fahrzeug - ist der Saugrohrdruckfühler.
Darüber habe ich in deinem Bericht nichts gelesen.
Wurde der auf Vakuumdichtheit geprüft?
Dieser Druckfühler hat keine Höhenkorrektur - muss man wissen in den Bergen. Ein gewisser Leistungsverlust ist in der Höhe also leider 'normal'.
Aber bei dir hört sich das nach 'durchgängig zu wenig Leistung' an.
'Meine Verdächtigen' habe ich dir genannt: Zündverstellung und Saugrohrdruckfühler.
Wie sehen denn die Zündkerzen aus?
- In Osttirol war ich als Kind und Jugendlicher mehrere Jahre in den Sommerferien auf einem traditionellen Hof.
Zuletzt, als meine Frau mit dem ersten Kind schwanger war auf einem hochgelegenen Campingplatz in der Lienzer Gegend. Ist alles lange her.
Gruß
Norbert
es ist ein bisschen wie Stochern im Nebel...
Normalerweise reicht bei den alten Opel tatsächlich die Einstellung der Zündung mit Prüflampe - wenn denn alles in Ordnung ist. Ob die Fliehkraftverstellung funktioniert, siehst du eben nur mit dem Stroboskop.
Habt ihr wirklich die richtige Markierung auf der 'Schwungscheibe' gefunden? Die ist bei der Automatic-Blechscheibe oft kaum zu sehen.
Ein weiterer, wichtiger - zentral fehlerlastiger Punkt bei deinem Fahrzeug - ist der Saugrohrdruckfühler.
Darüber habe ich in deinem Bericht nichts gelesen.
Wurde der auf Vakuumdichtheit geprüft?
Dieser Druckfühler hat keine Höhenkorrektur - muss man wissen in den Bergen. Ein gewisser Leistungsverlust ist in der Höhe also leider 'normal'.
Aber bei dir hört sich das nach 'durchgängig zu wenig Leistung' an.
'Meine Verdächtigen' habe ich dir genannt: Zündverstellung und Saugrohrdruckfühler.
Wie sehen denn die Zündkerzen aus?
- In Osttirol war ich als Kind und Jugendlicher mehrere Jahre in den Sommerferien auf einem traditionellen Hof.
Zuletzt, als meine Frau mit dem ersten Kind schwanger war auf einem hochgelegenen Campingplatz in der Lienzer Gegend. Ist alles lange her.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Abwesend
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 740
- Dank erhalten: 227
26 Okt. 2025 21:07 #24174
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf Motorprobleme nach Restauration
...Steuerzeiten sind korrekt eingestellt ?
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.090 Sekunden