- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
so wie er sich anhört glaube ich das auch. Aber warum gestern alles gut und heute Traktor. Die alten Kerzen waren alle schwarz. Zwei von den 4 Kerzensteckern sind ganz blöd raus zu kriegen. OK werd ich trotzdem schaffen. Aber was dann? Zündverteiler? Alles peanuts, aber er macht mich krank.
Danke für deine Hilfe!
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
du hast ja die Vor- und die Rücklaufleitung am Tank neu verlegt.
Bist du sicher, dass die Rücklaufleitung nicht abgequetscht ist?
Das könnte auch erst über Nacht passiert sein, dass sich der Knick bildet...
Verschlossene Rücklaufleitung würde den Kraftstoffdruck extrem steigen lassen, führt zu Überfettung.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ist natürlich eine Möglichkeit. Ich habe die Schläuche so lange gelassen, dass ich nicht mehr unter´s Auto musste. Gestern habe ich unerwähnt gelassen, dass während der Einstellversuche der kurze Benzinschlauch zur Einspritzdüse vom Zylinder 1 abgegangen ist. Ziemliche Benzinsauerei, aber sonst nix passiert. Ich dachte war halt schlecht montiert. Wenn du recht hast, mit dem Abquetschen dann wird wohl der zu hohe Benzindruck dafür verantwortlich gewesen sein das der Schlauch abging. Um unten noch einmal nachsehen zu können, habe ich die Abdeckplatte auch noch nicht wieder montiert. Ich werde ihn wieder auf die Rampe hinaufziehen und versuchen die Schläuche durch das Loch heraus zu ziehen. Entweder es gelingt mir dann sie unten zu verlegen oder ich muss sie kürzen. Möglich ist ja auch, dass der Schlauch nicht gequetscht sondern geknickt ist.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
du hattest recht. Mit etwas Mühe habe ich die Schläuche unten heraus bekommen. Und jetzt läuft er auch wieder. Jetzt hab ich halt das Problem, die wieder hinein zu kriegen ohne sie wieder zu knicken. Kürzen will ich sie nicht, da fürchte ich mich vor einer neuen Benzinsauerei unterm Tank.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
Was jetzt die überlangen Schläuche betrifft: Ich kann dir nur raten, die zu kürzen. Sonst hast du da eine Zeitbombe, die später zum ungünstigsten Zeitpunkt hochgehen kann.
Ich habe vor vielen Jahrzehnten mal bei VW in der Produktion gearbeitet. Da hingen immer so Transparente mit 'Parolen' in den Erholzeiträumen.
"Mach's gleich richtig!" ist die einzige, die ich nicht vergessen habe.
Du bist mit dem Überdruck-Problem übrigens in guter Gesellschaft: Auch unser Dr-Djet hat das alles durch, von überfettetem Motor bis Benzindusche. War aber nicht seine Schuld, sondern eigentlich ein Konstruktionsfehler von Mercedes. Besonders peinlich dabei, dass dies im Rahmen seines ersten D-Jetronic-Seminars am eigenen Auto auftrat...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
genau so werde ich das machen. Nachdem ich den Tank aber nicht noch einmal heraus heben möchte und die Schlauchbinder am Tank und die Schlauchanschlüsse von unten jetzt unerreichbar sind, mache ich es anders. Ich habe bereits passende Verbindungsstücke bestellt. ich werde die Schläuche unterhalb des Tanks abklemmen, und dann die überflüssigen Stücke heraus schneiden. Mit den Verbindern und Schlauchbinder dann einkürzen. Vielen Dank für deine Hilfe und mittlerweile auch moralische Unterstützung.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Schläuche eingekürzt (seeehr mühsam) und dicht, Motor läuft. Probefahrt steht noch aus.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
mein Mechaniker möchte jetzt den Drosselklappenschalter prüfen. Kannst du mir Messwerte nennen?
Vielen Dank
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
ich fürchte, dass dein Mechaniker nicht den geringsten Schimmer von der D-Jetronic hat.
Wer nach Messwerten des Drosselklappenschalters fragt, hat sich disqualifiziert...
O.k., vielleicht braucht er ja nur eine Prüfanleitung.
Das englische Handbuch ist ja im Netz frei verfügbar. Auf Seite 22 ist die Prüfung des Drosselklappenschalters beschrieben.
Link zum Download: Porsche D-Jet-manual
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
der Drosselklappenschalter im 914 ist grundsätzlich nicht anders als in anderen Fahrzeugen mit D-Jetronik. Alle Infos dazu findest Du hier im Kompendium von Volker. Anleitung zur Prüfung hier: jetronic.org/de/d-jetronic/drosselklappenschalter#Pruefen . Den Volllastkontakt kannst Du nicht prüfen, den hat der 914 nicht.
Hey Michi, ich hab Dir vorgeschlagen, Dich in die D-Jetronik einzuarbeiten. Dann kommt eine Frage nach Messwerten für den Drosselklappenschalter gar nicht erst auf.
Luftgekühlte Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
nicht er sondern ich hab voreilig nach Messwerten gefragt. Ich bin nämlich der der keinen Schimmer von der D-Jetronic hat. Für mich als Laien ist es etwas schwierig mich wie von Hans vorgeschlagen in die D-Jetronic einzuarbeiten. Aber ich versuche mein Bestes.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
auch ich bin kein Automechaniker, noch nicht mal Ingenieur nur so was Ähnliches. Das mit dem Einarbeiten geht schon, dafür habe ich das Kompendium doch geschrieben und veranstalte wie kommenden Samstag Workshops.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich versuche mich einzuarbeiten und hab ja auch schon einiges geschafft. Ansaugkrümmer neu eingedichtet, Einspritzdüsen ulraschallgebadet, usw. Ich bin aber auch sehr vorsichtig. Z.B. der Drosselklappenschalter, der ist nur geclipst. Den trau ich mich nicht aufmachen, weil ich Angst habe, dass ich die Clips abbreche. Und was dann? Im Original gibt´s die neu ja nicht mehr. Autoatlanta bietet einen Nachbau um $ 95.- an. Mal abgesehen davon, dass noch jede Menge dazu kommt bis er da ist. Was hältst du davon. Mein Mechaniker glaubte von Anfang an, dass es der Drosselklappenschalter ist. Der Motor zeigt auch wie im Bilderbuch alle Symptome die du in deinem Kompendium beschreibst. Jetzt ist der Schalter mal bei ihm drüben zum messen. Was deine Workshops betrifft, sind die sicher toll. Ich wohne ca. 40 Km südlich von Wien. Da ist die Anreise nach Frankfurt doch zu beschwerlich. Zur Veranschaulichung, anbei ein Foto der Werkstatt meines Mechanikers. In Österreich sagt man dazu "Hinterhofwerkstatt". Ein genialer Mechaniker aber ein Chaot. Arbeitet alleine mit seinemSohn. Die aufgestapelten Karren gehören alle ihm und warten auf Restaurierung. Er findet halt die Zeit dazu nicht.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
glauben heißt "Nicht wissen". Ziehe einfach das Kabel am Stecker des DKS ab. Wenn Deine Probleme dann weg sind, weißt Du, woher die Fehler stammen. Du kannst damit fahren, aber Beschleunigungsanreicherung und Leerlauf-CO Poti gehen dann halt nicht. Das macht aber nicht so viel, da es nur zum Testen ist.
Christian arbeitet auch in einer offiziellen Mercedes-Benz Werkstatt mit etwas Hinterhof Charakter (vor dem Anbau). Das Problem liegt meist nicht in der Größe der Werkstatt, sondern zwischen den Ohren des Mechanikers.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
was sagt Dr. D-Jetronic zu dem Drosselklappenschalter?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nichts, denn ich kann nicht erkennen, ob die Kammbahnen sauber sind und ob die Schleppschalter funktionieren. Mein Tipp war es, bei Verdacht auf Probleme mit dem DKS diesen elektrisch abzustecken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
ich finde schon, dass der DKS noch ganz o.k. aussieht.
Es ist der mit Endnummer 024 - eigentlich mit Volllastkontakt. Dieser Kontakt bleibt beim 914 dann unbelegt.
Die Zuleitung ist also nur 4-adrig.
Was jetzt tun, wo das Teil schon mal ausgebaut ist?
- das ganze Teil reinigen (entfetten, z.B. mit Bremsenreiniger oder Alkohol)
- die Kammbahnen reinigen, vorzugsweise mit Glasfaserradierer
- den Schleppkontakt reinigen, die beiden Messingbolzen oben mit den kleinen Kontakten, die dagegen stoßen
- den Anpressdruck der Fühler prüfen. Achtung: einer der Fühler versteckt sich unter einem anderen. Man kann sie vorsichtig ganz wenig zur Seite biegen, damit sie auf einer 'frischen Bahn' auf der Kontaktbahn gleiten
- den Anpressdruck der Kontaktzungen vom Kabelanschluss zur Platine prüfen, ein bisschen hin und her bewegen, um den Kontakt zu verbessern. Man kann sie auch auf der Platine festlöten
Hinterher die Kontaktbahnen und Kontakte auf keinen Fall schmieren - nicht einmal mit Kontaktspray. Die Kontakte sind selbstschmierend, bei den hier fließenden sehr geringen Strömen kann Kontaktspray isolierend wirken. Ich hatte damit selbst Probleme...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
Obelix schrieb: ...also bitte, Hinterhof Werkstatt, ich glaub mein Schwein pfeift, wir sind direkt an der Hauptstraße!!!!
... und mit dem besonderen der Flair der Nicht-Werksniederlassung, ohne Kundenberaterinnen mit aufgeklebten Kunstfingernägeln...

Ich finde eure Werkstatt einfach Klasse - sage ich auch immer wieder.

Eine würdige Umgebung für die alten Schätzchen eben, mit Charme und eigenem Profil.

Ich hoffe, dass das durch die ganzen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen nicht flöten geht.

Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.