- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
danke für die Rückmeldung.
Zum Abzweigstück: Bei Deinem Motor fehlt der Schlauch zu einem der beiden Zylinderköpfe. Richtig angeschlossen wird der obere Stutzen an den Luftfilter, die beiden seitlichen an die Ventildeckel der beiden Köpfe. Anbei ein Foto von meinem Motor (2,0l). Da siehst Du auch die richtige Befestigung des Teils am Gebläsekasten.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ja, mit 72 PS ist Dein Motor eine Kalifornien-Ausführung, Motorkennung EB.
Die gezeigte Reparaturanleitung ist nicht der offizielle Reparaturleitfaden des Herstellers. Der ist in Papierform ein Kompendium mit mehreren Ordnern. Aber wie schon geschrieben digital auf CD erhältlich, z.B. bei Lothar Stöckl. Besorg Dir den. Was Du hast, sind "Typen, Maße, Toleranzen" aller möglichen Bauteile. Auch wichtig und hilfreich, aber nicht ausreichend für das Einarbeiten in die Materie.
Mein Rat zu Ersatzteilen: Schreib Lothar Stöckl an und bitte um Zusendung seines Katalogs mit Preisliste als PDF. Er ist auf den 914 spezialisiert, war der erste freie Ersatzteilhändler für diesen Typ. Er ist äußerst kompetent, hat gute Qualität zu vernünftigem Preis und einen hervorragenden Ruf in der Szene. Ich habe alles von ihm, auch die Dichtungen für die Saugrohre. Deren Befestigungsmuttern dürfen übrigens nur ganz leicht angezogen werden, Anzugsdrehmoment max. 5,9 Nm (0,6 kpm).
Zu den losen Kabeln kann ich nichts sagen, da müsste man feststellen, woher die kommen. Da wäre ein Schaltplan für die 1973er 1,7l Kalifornien-Ausführung hilfreich. Den hab ich nicht. Frag doch mal bei www.porsche-914.com/forum/ nach. Da wird Dir sicher geholfen. Da sind solche Fragen auch besser aufgehoben als hier.
Luftgekühlte Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
ist ja toll, dass du hier endlivh hochkompetenten Rat erhältst...
Ich habe hier einen Schaltplan der USA-Ausführung. Demnach hat das Kaltstartventil kein Einzelkabel, sondern ein Doppelkabel mit Doppelstecker AMP 2,8 mm. Sowas sieht man auf deinem Bild mittig rechts. Auf diesen Kabeln sollten auch stets etwa 2cm vom Ende entfernt die Bezeichnungs-Nummern aufgedruckt stehen.
Es könnte sein, dass dieses einzelne Kabel vom Temperaturfühler II (Motortemperatur) kommt. Falls der nicht angeschlossen ist, geht der Motor aus, wenn er warm wird... hatte ich ganz oben schon mal drauf hingewiesen.
Dieser Sensor ist mit einer solchen 6,3 mm-Steckverbindung wie auf deinem Bild zu sehen mit dem D-Jet-Kabelbaum, Kabelnummer 23 verbunden.
Also prüf das bitte unbedingt...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
mein Mechaniker hat sich das gestern angesehen. Die lose Steckverbindung passt zusammen und hält jetzt wieder. Luftschlauch hab ich besorgt. Die seltsame Verschlauchung wird jetzt so umgebaut, wie auf dem Foto vom 1,8l Motor. Die unteren Dichtungen sind bei Classic Parts bestellt. Schlauch für die obere Verbindung habe ich mit 34 mm Innendurchmesser bei Schlauchland bestellt. Ein Silikondichtband gleich mit. Falls ich keine weiteren Probleme finde melde ich mich wieder wenn alles da und verbaut ist.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
scheint sich ja zu lösen, das Problem...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
jetzt hab ich ein Zwischenproblem. Der Tank leckt. Wo genau weiß ich noch nicht. Ich hab ihn jetzt einmal ausgebaut. Dazu musste ich unter´s Auto, weil die Verbindungsschläuche nur ganz kurz sind. Ich habe gelesen, dass die Schläuche so lang sein sollten, dass man den Tank von oben ausbauen kann. Je 1 Meter Schlauch hab ich bestellt, krieg ich morgen. Aber, wie lang soll ich sie lassen? Mir ist schon klar, dass ich da sehr genau aufpassen muss, dass ich sie beim Absenken des Tanks nicht knicke oder quetsche. Die Einspritzung ist schon zusammengebaut, aber bevor das Tankproblem nicht gelöst ist, starte ich ihn nicht.
Vielen Dank für Tipp´s
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank S
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 13
beim 914er liegt der Tank auf Filz- oder Teppichpads auf (an drei stellen).
Diese Pads halten die Feuchtigkeit sehr lange und die meisten Tanks sind an diesen Stellen durchgerostet.
Schläuche kannst du auf Originallänge lassen, der Tank muss ja nicht raus, wenn er dicht ist und ein neuer hält wieder viele Jahre.
Gruß,
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
meine Kenntnisse bei Fronttanks beschränken sich auf den Typ I - aber das ist da wohl ähnlich.
Der Schlauch soll schon kurz sein, aber eben noch so lang, dass man ihn beim knapp angehobenen Tank noch aufstecken und mit Schelle befestigen kann. Die D-Jetronic-Pumpen saugen nicht gut, daher den Schlauch lieber wirklich knapp halten.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
die Pads schauen gut aus. Der Tank hat außer etwas Flugrost gar nichts. Jetzt hab ich alles. Am Nachmittag wird gebastelt.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Tank wieder drinnen, alles dicht. Motor läuft und geht wie Sau. Das alte Problem ist aber wieder da. Wenn er betriebswarm ist geht er an der Ampel aus. Springt wieder an und geht weiter wie Sau Ich möchte nun den Leerlauf bei warmen Motor erhöhen. Aber wo mach ich das? Ich hab gelesen am Zusatzluftschieber, aber wo ist der?
Danke für Hilfe
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich möchte bei warmem Motor das Standgas erhöhen. Aber wie mach ich das? Ich hab von einer Messingschraube mit Kontermutter gelesen. Aber wo find ich die? Ansonsten würd er jetzt laufen.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
nach Handbuch musst du den Luftfilter ausbauen, um Zugang zu der Leerlaufluftschraube zu bekommen.
Die Einstellschraube ist am Drosselklappenstutzen neben dem schwarzen Blech, das da sitzt.
Einstellung von oben.
Diese Schraube sollte aber nicht gekontert sein.
Durch Herausdrehen wird Luft zugegeben und dadurch die Drehzahl erhöht.
Einstellung bei warmem Motor auf 850-950 U/min.
Achtung! Findest du eine mit Mutter gekonterte Schraube, ist das wahrscheinlich die Drosselklappenanschlagschraube. Die darf nicht verstellt werden!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
laut meinem Handbuch ist es aber eine Schraube mit Kontermutter. Nur hilft mir die Abbildung halt wenig. Ich werde jedenfalls mal den Luftfilter abbauen und schauen was ich da so finde. Wenn ich nicht weiter komme warte ich bis morgen. Dann ist gegenüber mein Mechaniker wieder da.
Gruß
Michi
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
bitte schick mal unbedingt ein Bild.
Wäre nicht das erste mal, dass in einem Dokument ein brutaler Fehler ist.
Normalerweise wird die Leerlaufluftschraube nämlich rausgedreht, um die Drehzahl zu erhöhen.
Falls die da die Drosselklappe weiter öffnen, erhöht das auch die Drehzahl, ist aber der falsche Weg.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
auf den Fotos ist eine Schraube zu sehen, unter der eine Feder ist (eigentlich die Einzige). Ich habe den starken Verdacht, das sie das ist.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
ja - genau die neben diesem Röhrchen.
Da sollte es aber keine Kontermutter geben.
Rausdrehen erhöht die Drehzahl.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich hab noch ein verwaistes Schläuchlein dort gefunden. Es entspringt in der Nähe des Zündverteilers (siehe Fotos). Glaubst du auch, dass das auf den Flansch vor der Schraube gehört.
Gruß Michi
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
also Anschluss an 2 verschiedenen Stellen am Saugrohr.
Gut möglich, dass sich die Leerlaufdrehzahl schon ändert, wenn du den Schlauch aufsteckst.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
es ist zum verzweifeln. Gestern ist er super gelaufen, bis auf das Leerlaufproblem wenn warm. Heute ist er gerade einmal angesprungen und klingt wie ein Traktor. An der Leerlaufschraube zu drehen ändert gar nichts. Alles was ich davor gemacht habe, nochmals nachgezogen, Kerzen gewechselt. Ändert nichts. Jetzt weiß ich mal nicht mehr weiter.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2697
- Dank erhalten: 769
entspanne dich - du hast doch als Laie schon Einiges gefunden und abgestellt, was die professionellen Pfuscher an dem Motor verbrochen haben.
Alles letztlich Kleinigkeiten, und jetzt wieder...
Ich entnehme deiner Beschreibung, dass der Motor nicht auf allen Zylindern läuft.
Da ist wieder die Frage: Zündung oder Einspritzung?
- Fehlt nur ein Zylinder oder sogar zwei, ist es immer der gleiche oder wechselt das?
Zieh mal bei laufendem Motor die Zündkerzenstecker ab (eine Kunststoffzange oder mindestens isolierende Handschuhe sind zu empfehlen), dann weißt du schon mal, welche Zylinder es sind.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.