- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
ich bin neu im Forum. Vielleicht kann man mir ja bei meinem Problem helfen. Wenn ich den Motor kalt starte springt er sofort an und läuft anfangs auch ganz passabel. Wenn der Choke die Drehzahl herunter regelt, der Motor also warm wird ist es aus mit der Herrlichkeit. Der Motor ruckelt, läuft unrund und irgendwann geht er aus und springt auch nicht mehr gleich an. Erst wenn ich ihn abkühlen lasse. Ich war in einer freien Porschewerkstatt, dort gab man mir den Tipp, es könnte mit dem Saugrohrsensor zusammen hängen und ich solle schauen was sich ändert, wenn ich den Schlauch abziehe. Man hat mir einen geborgt von dem man sich aber nicht ganz sicher war ob er funktioniert (Unterdruckpumpe hatten sie keine zur Hand). Mit beiden Sensoren habe ich dann getestet und bei beiden war es so, dass wenn ich den Schlauch abziehe er weiter läuft. Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte?
Vielen Dank aus dem Triestingtal in Niederösterreich
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
er muss nicht ausgehen, wenn man den Schlauch abzieht, nur wenn man den Stecker abzieht. Aber schlecht laufen wird er auf jeden Fall, da der SDF dann Volllast ans Steuergerät signalisiert. Also fettet das ordentlich an.
Bei Deinem 2. Bild des SDF brauchen wir uns über einen richtig eingestellten SDF aber nicht unterhalten. Die Vergussmasse wurde entfernt und das bestimmt nicht zum Spaß. Dem würde ich nicht trauen, auch wenn er vernietet und dicht ist. Du musst mal an beiden das Vakuum gemäß meinem Video in Kompendium Kapitel 4.4 SDF prüfen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
vielen Dank für deine Antwort. Die Fotos im 1. Beitrag sind vom geborgten. Ich wollte jetzt welche von meinem schicken. Das funktioniert aber nicht, weil sie die max Dateigröße überschreiten. Der schaut eigentlich nicht so aus als ob er schon einmal offen gewesen wäre. Und die Sache ist ja so, dass er mit angestecktem Schlauch wenn er warm wird gar nicht geht. Mit abgestecktem aber mit beiden SDFschon. Gefahren bin ich aber so nicht.
Grüße Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also ich sehe Deine Fotos. Und jetzt verstehe dass der Motor warm nur dann läuft, wenn Du den Schlauch an den SDF abziehst. Dann fetten sie aber maximal an. Du solltest mal den Benzindurck und das Unterdruckniveau im Leerlauf messen. Denn dann würde Dein Motor ja viel zu mager laufen.
Kalt läuft er natürlich, weil das Kaltstartventil erst mal ordentlich Benzin einsprüht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2696
- Dank erhalten: 768
bleibt die Frage, ob du den Schlauch verschließt oder offen lässt, wenn du ihn abziehst.
Ein nicht verschlossener Schlauch würde ja ordentlich Zusatzluft geben - vielleicht überfettet der Motor ja doch?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
wenn ich den Schlauch verschließe stirbt er sofort ab.
Gruß Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ganz dumme Frage: Hast Du mal versucht, die Leerlaufdrehzahl mit der Leerlaufschraube am warmen Motor zu erhöhen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Gruß Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2696
- Dank erhalten: 768
und danke erstmal für die Rückmeldung.
Ja, das Verhalten des Motors kann natürlich etwas mit Wetter / Temperatur zu tun haben.
Aber: Der Motor hat Einrichtungen, die ihn an genau diese wechselnden Bedingungen anpassen sollen.
Er muss bei jedem Wetter und jeder Temperatur vernünftig laufen.
Du hast da ein Problem, das bisher nicht eindeutig diagnostiziert und behoben wurde. Du kannst natürlich jetzt so weiterfahren und irgendwann die Ventile einstellen lassen (was bei diesen Autos ohnehin alle paar tausend Kilometer anliegt).
Ein zuverlässiges Auto wirst du so nicht erhalten. Reparieren geht anders.
Wir waren eigentlich schon ziemlich weit - oder auch nicht, weil noch nicht mal geklärt war, ob der Motor zu mager oder zu fett läuft.
Korrekt läuft er jedenfalls nicht, sondern 'ganz gut' oder im 'großen und ganzen' OK.
Mir würde das nicht reichen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ist schon klar das das nicht reicht. Eins nach dem anderem. Jetzt werden mal Ventile eingestellt, dann sehen wir weiter. Ich hoff mein Mechaniker der auf so alte Motoren spezalisiert ist kriegts hin.
Grüße aus dem Triestingtal
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Natürlich bin ich auch nicht zufrieden. Ich bin zwar ein ausgesprochener Schönwetterfahrer aber so kanns natürlich nicht bleiben. Wir machens step bei step. Jetzt werden mal die Ventile eingestellt. Weiters habe ich meinem Mechaniker die Anleitung zum Prüfen des Sensors gegeben. Das Prüfen könnte ich zwar theoretisch selbst, mir fehlt aber die Unterdruckpumpe. Mechaniker meint das es am ehesten so ist, das er irgendwo falsche Luft zieht. Die Suche wird dann wohl Mühsam. Es kann ja wohl auch sein, dass ein Schlauch porös ist und man siehts nicht, oder?. Auf Verdacht alle Schläuche tauschen ist wohl ein grösseres Projekt. Aber es kann natürlich auich was anderes sein, was andere Forumsmitglieder angesprochen haben. Mal sehen.
Gruß Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Vielen Dank für Tipps!
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2696
- Dank erhalten: 768
es fällt mir schwer, deinen Tests und Berichten im Ablauf zu folgen.
Du verwendest Begriffe, die nicht eindeutig sind (oder missverstehst die von uns gebrauchten Bezeichnungen?).
Fragen von uns bleiben unbeantwortet: die von Volker nach dem Kraftstoffdruck, der Drehzahlveränderung beim Drehen an der Leerlaufschraube, außerdem nach dem Vakuumtest des Saugrohrdruckfühlers, meine Frage nach dem Temperaturfühler II (Motortemperatur).
Welche Komponenten sind denn bis jetzt geprüft?
Frage: 'Schießen'. Handelte sich um 'Knallen' oder 'Patschen'? An welchem Krümmer war eine Mutter locker - Ansaug- oder Auspuffkrümmer?
Frage: 'Verbindungsstück' - Was meinst du damit? Die kurzen Schläuche, die die Verzweigung vom Sammelsaugrohr zu den einzelnen Zylindern abdichten? Das sind vier Stück. Mach sie alle, nicht nur zwei neu, immer den ganzen Satz.
Die anderen Schläuche sind problemlos zu bekommen und billig. Mach sie alle neu - egal ob sie zum Kraftstoff- oder Unterdrucksystem gehören.
Dann hast du da Ruhe.
Ich erhielt kürzlich Fotos von einem 'glücklicherweise nur teilweise' abgefackelten 914.
Das ist das Risiko, das du eingehst, wenn du hier nur Stückwerk machst.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
mir ist schon klar, dass das mit mir nicht so einfach ist. Mir fehlt es an Fachwissen. Wenn ich Fragen nicht beantworte dann deswegen weil ich es nicht kann. Ich kann keinen Kraftstoffdruck messen. Auch den Saugdruckfühler kann ich nicht überprüfen. Das "Schießen" war ein knallen beim Gas weg nehmen. Das mit der Krümmermutter und der Ventileinstellung hat mein Mechaniker gemacht. Welche Mutter das war hat er mir nicht gesagt. Ich habe jetzt den Luftfilterkasten herunter genommen und alles wo ich hinkam auf Undichtheiten untersucht. Ich hab dabei das Teil gefunden, von dem ich ein Foto mitschicke. Wird bei Classic Parts als Krümmer bezeichnet. Verbaut ist es wie am zweiten Foto sichtbar links hinter dem Öleinfüllstutzen. Dieses ist mehrfach eingerissen und wurde offenbar schon in Amerika mit Textilband untauglich abgedichtet. Ich hab das nun bestellt und das alte nochmals abgedichtet. Das hielt natürlich wie erwartet nur für ein paar Kilometer. Während diesen ging er aber wie Sau. Jetzt ist dort wieder ein recht lautes Zischen zu hören. Ich muss also warten, bis ich das neue Teil kriege. Welche Komponenten bisher noch geprüft wurden, kann ich auch nicht umfassend beantworten weil das mein Mechaniker gemacht hat. Ich hab das Auto 2014 gekauft. Damals wurden alle, aber wirklich alle Benzinschläuche und auch sonst augenscheinlich poröse Schläuche getauscht. Die Dichtungen der Einspritzventile wurden erneuert und auch die Benzinpumpe und so manches anderes mehr. Das hat aber alles mein Mechaniker gemacht und ich kann daher keine exakten Aussagen machen. Ich ersuche um Nachsicht, dass ich nicht alle von euch gebrauchten
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nochmals vielen Dank für Tipps
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Gruß Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2696
- Dank erhalten: 768
den gebogenen Schlauchstutzen kenne ich nicht und kann ihn auch nicht im Handbuch identifizieren - wohin führt er? Das kann ich nicht auf deinem Foto erkennen.
Wenn es am Schlauch zischt, heißt das ja in jedem Fall, dass ordentlich Vakuum anliegt - der Schlauch also eine Falschluftquelle darstellt. Gut, dass du das gefunden hast.
Typische Falschluftquellen sind die vier kurzen dicken, textilumwickelten Schlauchstutzen ziemlich genau in der Mitte deines Bildes.
Die Kraftstoffschläuche, die die Firma vor fünf Jahren verbaut hat, entsprechen nicht dem heutigen Stand - so etwas verbaue ich schon seit 30 Jahren nicht mehr. Das sind einfach textilumflochtene Schläuche, deren Zustand man nicht von außen beurteilen kann und die vom Material her den Anforderungen der heutigen Kraftstoffe nicht genügen. Ich habe sowas noch <als Altteil> liegen, um bei Gelegenheit mal ein Video zu machen. Biegt man den Schlauch, hört man es innen brechen... von außen sieht der noch prima aus.
Merkwürdigerweise wurde bei dir in der Rücklaufleitung (da, wo eigentlich kein Druck anliegt) offenbar anderes Material verbaut.
Sieh dir die Schläuche ruhig mal kritisch an. Sollten an dem kurzen sichtbaren Gummistück hinter der Schelle schon Risse sichtbar sein, wird es gefährlich.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
jetzt bin ich etwas verwirrt. Wenn du mit Schlauchstutzen das Stück auf dem Foto meinst, dann wird das bei Classic Parts als Krümmer bezeichnet und hat die Teilenummer 022 129 637, ist dort aber nicht lieferbar. Ich hab´s bei mittelmotor versucht. Wo das Ding verbaut ist, ist ja am 2. Foto gut zu erkennen. Direkt links neben dem Ölmessstab. Danke für den Tipp mit den dicken textilumwickelten Schlauchstutzen. Die sind auch nicht mehr lieferbar. Was kann ich ersatzweise nehmen? Vielen Dank für deine Hilfe!
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HZ42
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 5
bei Betrachtung Deines Bildes gruselt es mich auch ein wenig. Wenn ich das mal sagen darf: Dein Mechaniker scheint nicht besonders liebevoll zu arbeiten.
- Steckt auf der Einspritzdüse unten rechts im Bild überhaupt ein Stecker?
- Der Kerzenstecker links im Bild scheint mir zu kurz - ist schwer zu erkennen weil der Schlauch drüber liegt.
- Wo der Schlauch im Anschluss an das Gummi-Winkelstück wirklich endet kann man nicht erkennen - zu viel Spagetti im Bild. Es ist am Gebläsekasten angeschlossen. Möglicherweise Zapfluft für den Aktivkohlefilter oder ähnliches.
- Kraftstoffschläuche: Wenn die oberhalb der Zylinder undicht werden, läuft der Sprit unter Druck, ggf fein zerstäubt über die heißen Zylinder und dann über die noch viel heißeren Auspuffkrümmer ... Wenn er sich entzündet, kannst Du nur noch zuschauen.
An Deiner Stelle würde ich anfangen mich mit der Materie zu beschäftigen. Besorge Dir Unterlagen über das Fahrzeug und den Motor und fange an Stück für Stück auf Originalzustand zurück zu bauen. Beispielsweise sind auch die Zündkabel nicht original verlegt. Zwischen den Ansaugrohren siehst Du eine Halteklipp. Wenn mich nicht alles täuscht, wird da ein Zündkabel befestigt. Putze alles blitzblank. Dabei findest Du weiter Probleme wie lose Stecker, abvibrierte Kabel, Undichte Gummiteile, vertauschte Schläuche, ...
Hintergründe:
- VW und Porsche katten Gründe die Dinge so zu bauen, wie sie sie damals gebaut haben. Wenn Du den Grund nicht kennst davon abzuweichen, mache es original
- Bei einem Originalgetreuen Fahrzeug kann Dir jeder Helfen, der in der Lage ist mit den originalen Unterlagen zur Fehlersuche umzugehen.
Als Ersatz für die dicken Schläuche habe ich Silikonschläuche aus der Turbo-Szene genommen. Die gibt es als Meterware in verschiedenen Durchmessern und bei längerer Suche auch in schwarz (Die Turbo-Szene mag es poppig bunt). Durchmesser kann ich Dir nicht sagen, da die 1,7l, 2,0l und 2,0l im VW-Bus sich unterscheiden. Besorge Dir direkt passende Schellen mit. Die Silikonschläuche wandern gerne. Besorge Dir die Dichtungen für die Ansaugrohre am Zylinder mit. Wahrscheinlich muss das Geweih einmal runter genommen werden. Verwende keine Dichtung wieder.
Die von Dir bezeichneten Geräusche (Patschen, Knallen im Schubbetrieb) nennt man Magerpatschen. Das ist ein sicheres Zeichen für Falschluft! Im Schubbetrieb ist der Unterdruck im Ansaugtrakt groß. Da zieht er Luft durch jede Ritze.
Das von Dir beschriebene Problem "Geht aus wenn warm" kann noch zwei weitere Ursachen haben:
- Zündspulen haben gerne ein reversibles Temperaturproblem. Dein Mechaniker hat vielleicht eine andere Spule zum Testen.
- Die Temperaturfühler spinnen schonmal bei erreichen einer bestimmten Temperatur. Die kannst Du mit einem normalen Multimeter testen, warm wie kalt.
Viel Erfolg beim (selber) schrauben und putzen,
Hanno
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HZ42
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 5
ich habe gerade mal andere Bilder im Netz geschaut. Sitzt auf dem Gebläsekasten der Zusatzluftschieber für den Kaltstart? Dann ist Dein Gummikrümmer natürlich ein Kandidat für massive Falschluft. Dann vergiss die Sache mit der Zapfluft für irgendwas.
Ruf mal bei Wagenteile an. Diesen Krümmer hat VW immer wieder verwendet. Er ist im VW-Bus (2,0l) Vergasermotor mindestens zwei mal verbaut für die Ausgleichsleitung zwischen rechtem und linkem Vergaser (Leerlaufsystem) - wenn ich mich nicht irre.
Brobehalber kannst Du mal beide Schläuche vom Zusatzluftschieber demontieren und DICHT verschließen (keine Schraube reinstecken, ist nicht Dicht, saugt durch das Gewinde!). Dann wird er kalt schlecht anspringen und nur mit etwas Gas durchlaufen. Warm sollte er laufen wie immer. Wenn das Patschen Weg ist, hast Du EIN Problem gefunden.
Grüße, Hanno
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.