Sprache auswählen

Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !

Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.

Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!

Überholung der D-Jetronic beim BMW 3,0 CSI EZ. 05/74

Mehr
1 Jahr 8 Monate her #19985 von mrbigjo
Hallo Norbert,

vielen Dank für die Info....ich habe das System der D-Jetronic noch nicht verstanden....im September bin ich ja beim Workshop und hoffentlich lerne ich dann was dazu.

Dann wird der Wilhelm in Richtung Zündung suchen und dazu habe ich eine Frage:
Kann man mit modernen Motortester auch die alten Zündanlagen testen also auch wie früher mit Zündoszilloskop MOT 300 und MOT 400 oder benötigt man einen alten Motortester?

Viele Grüße
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 8 Monate her #19990 von nordfisch
Hallo Joachim,
moderne Motortester können das schon - wenn man mal von Testern, die ausschließlich für OBD-Anschluss gedacht sind absieht. Die entsprechenden Anschlussmöglichkeiten sind immer noch vorhanden.

Limitiert wird das in der Praxis durch Motivation und Kompetenz der Mitarbeiter.

Eine geführte Diagnose wie bei den Hermann-Testern wird es aber bei den neuen Testern für unsere Fahrzeuge nicht geben.

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: Obelix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 8 Monate her #19997 von mrbigjo
Hallo Norbert,
recht herzlichen Dank für die Info. Der Wilhelm will auch mit dem Oszi dran gehen.
Ich bin ja immer noch an meinen Einspritzventilen dran und habe immer wieder mit dem Vergaserreiniger Mannol 9970, ERC-Benzin-Mischung diese gereinigt. Jetzt habe ich fürs Verständnis mal die Einspritzventile eingebaut obwohl zwei Stück getropft haben. Vom Sprühbild haben alle 6 schon mal gut ausgesehen.

Ergebnis: Motor ruckkelt bis ca. 2.500 Umdrehungen dann nicht mehr zu merken. 50 km gefahren und Zündkerzen raus: 1 u. 6 sind eher schwarz aber nicht ganz und genau da habe ich die zwei undichten Einspritzventile eingebaut. Rest der Zündkerzen eher weiß.

Weiß nicht ob Ihr auch diese Erfahrungen gemacht habt, aber vielleicht ist das beim Wilhelm auch so. Er könnte die ja zumindest etwas ausbauen und am Motor sprühen lassen und schauen ob sie wenigstens dicht sind und einigermaßen gleichmäßig sprühen.

An Volker: Hast Du noch so einen alten Motortester übrig zum Verkauf?

Viele Grüße
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 8 Monate her #20050 von Wilhelm
Hallo allerseits,

inzwischen habe ich die Sprühbilder der ESD mir angesehen und dabei keine "Unregelmäßigkeiten" visuell wahrnehmen können. Ein Tropfen oder ein Lecken nach Abstellen der Zündung etc. konnte ich ebenfalls nicht feststellen. Jede EDS blieb unten an der Nadel trocken. Was ich aber festgestellt habe, ist, dass ESD von Zylinder 1 oben, also außerhalb des Motors, dort, wo das kleine schwarze Schlauchstück anfängt wohl nicht ganz dicht zu sein scheint. Wenn ich die ESD mit dem Schlauch manuell in alle möglichen Richtungen bewege tritt Sprit aus. Bei allen anderen Düsen ist das nicht der Fall. Kann das schon mit meinem Ruckelproblem zusammen hängen?

Joachim ist so nett und stellt mir eine Ersatzdüse gleichen Typs für Testzwecke zur Verfügung. Bei dieser Düse fehlt unten die orange Kunststoffkappe. Im Anhang füge ich ein Bild an.

Kann mir jemand sagen, wie es richtig ist? Mit oder ohne Kappe? Kann die Kappe Negatives bewirken?

Ich wäre für einen Hinweis dazu sehr dankbar.

Viele Grüße 

Wilhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
1 Jahr 8 Monate her - 1 Jahr 8 Monate her #20052 von Dr-DJet
Hallo Wilhelm,

wenn da Sprit raus kommt, stimmt der Benzindruck nicht und der Motor kann nicht sauber laufen.

wenn das originale Bosch 0 280 150 036 sind, gehört da keine Schlauchschelle auf das nicht-origignal rot lackierte EV drauf. Genau wie das EV oben drüber gehört da eine niedrige Hülse, die nicht verpresst wird und ein ca. 2 cm langer Schlauch drauf.  Siehe jetronic.org/de/d-jetronic/einspritzventil#Schlauch

Die Schutzhülse unten ist nicht entscheidend. Sie soll ein Verkoken der Nadel verhindern.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 1 Jahr 8 Monate her von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 8 Monate her #20053 von Wilhelm
Hallo Volker,

es handelt sich um BOSCH ESD  0 280 150 043, die von der Nummer auch richtig sind. Bei der oberen ESD mit der orangenen Kappe handelt es sich um ein der ESD, die bei mir verbaut sind und alle eine solche Kappe haben. Bei der unteren ESD handelt es sich um die Leihgabe von Joachim,
die auch die Nummer  0 280 150 043 hat. Ob di schon mal jemand überholt hat und da eine falsche Hülse bzw. Schlauchschelle verbaut hat entzieht sich meiner Kenntnis. Dies ist aber sicher für Joachim sehr interessant.

Dass die Kappen nichts  mit dem Ruckeln zu tun haben können, sondern nur eine Verkokungsschutzfunktion haben, habe ich verstanden, vielen Dank für den Hinweis.

Den Benzindruck muss ich noch checken, wenn alles wieder zusammen ist. Nun nochmal zur ESD von Zylinder 1, die oben etwas undicht zu sein scheint, wenn ich da deutlich den Schlauch hin und her bewege.  Alle anderen (Zy. 2-6) sind das nicht. Du erkennst daraus einen nicht stimmenden Benzindruck. Bedeutet das zusätzlich, dass die ESD repariert werden muss (Ersetzen des Benzinschlauches ?) Macht es dann überhaupt Sinn, die ESD von Joachim zu verbauen? Das Sprühbild meiner ESD war ja völlig ok und getropft hat sie auch nicht. 

Mir geht es ja darum, dass ich endlich die Ursache für das Ruckeln bei Konstantgeschwindigkeit bei niedriger Drehzahl finde.

Viele Grüße

Wilhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.130 Sekunden
Powered by Kunena Forum