Totaler Leistungsverlust nach wenigen Kilometern
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
das Ventilspiel wurde vor ca. 2500-2800 Km eingestellt. Die Zündung vor ein paar Hundert. Auch Kompression ist i.O. Ich sag ja, das Ding ist eine Diva. Jetzt mach ich mal die neue Dichtung vom Drosselklappenstutzen rein und dann sehen wir weiter.
Als ich mir das Auto gekauft habe war mir bewusst das ich keinerlei Fachkenntnisse habe. Ich dachte aber die Werkstatt gegenüber hat die. Wurde mir auch versichert. Das hat sich leider als riesengroßer Irrtum herausgestellt. Seit dem lern ich. Aber meine Mittel sind halt bescheiden. Keine Hebebühne, etc.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Franz_x
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 1
Was Du aber sicher ohne fremde Hilfe machen kannst, wenn die Dichtung nichts gebracht hat, ist den Kondensator am Verteiler tauschen (das kann fummelig werden, weil wenig Platz...ich habe immer den Verteiler dazu raus genommen, was bei Deinem Wissenstand nicht geht) und die Zündspule tauschen. Kostet beides nicht viel, ist ohne viel Fachwissen zu machen.
Gibt es bei Dir in der Ecke keine weiteren VW typ4 Fahrer, die Dich mal in das Thema einführen könnten? Zündung einstellen mit Blitzlampe und Schließwinkel mit Messgerät testen ist kein Hexenwerk und geht auch ohne Garage. Du kannst auch mal die Verteilerkappe abnehmen und die Kontakte in der Kappe sowie den Läufer anschauen --> Verschleiß. Nicht dass die Diva Dich in der Werkstatt zum Aderlass bittet

Schöne Grüße und viel Erfolg
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
wie so vieles in dem Auto hab ich auch die Zündspule schon erneuert. Das mit dem Kondensator krieg ich schon hin.
Doch. ich habe einen neuen Mechaniker der sich wirklich auskennt. Besaß selbst einen 914er. Da hat er aus 2 oder 3 einen gemacht. Ist auch nur 300 Meter weg.
Das Problem ist das der eine Fachwerkstätte betreibt und randvoll mit Aufträgen ist. Unter einem Monat Wartezeit geht gar nichts. Das deswegen weil nur er das Wissen hat. Seine Mechaniker kann er da nicht dran lassen. Hat mir schon viel Wissen vermittelt und verrechnet Freundschaftspreise.
Das letzte kleine Service mit Öl- und Filterwechsel (selbst mit gebracht) hat einen 50er gekostet.
Wenigstens hab ich Zeit. Das macht die Suche einfacher.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 33
bevor Du einen größeren Aufwand betreibst, würde ich als erstes jedenfalls Schließwinkel und Zündzeitpunkt überprüfen (lassen). Das ist keine große Sache und schnell gemacht, Du brauchst dazu eine Zündlichtpistole und ein geeignetes Multimeter. Oder Du bittest einen Mechaniker, das kurz zu prüfen. Auch wenn erst kürzlich die Zündung eingestellt wurde, kann sich der Unterbrecherkontakt verstellt haben, wenn dabei die Schraube nicht ordentlich festgezogen wude. Dadurch verändern sich Schließwinkel und Zündzeitpunkt. Bei mir war das schon zwei mal der Fall - nachdem ein erfahrener Mechaniker die Zündung eingestellt hatte! Ergebnis waren Leistungsverlust und Ruckeln.
Viele Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich bin ziemlich sicher das du Recht hast Beim heutigen Versuch hat er beim Gas weg nehmen nach geschossen. Also Zündung. Ich tausch jetzt mal den Kondensator.
Eine Zündlichtpistole hab ich bestellt, ein Voltcraft AT 400 hab ich. Ich hoffe ich bring das dann mit einstellen hin. Kann ja wohl nicht so schwer sein.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 117
- Dank erhalten: 22
Wie Hans schon schrieb, Zündzeitpunkt mit der Blitzlampe prüfen / einstellen. Davor (!) den Schließwinkel, sprich Kontaktabstand des Unterbrechers prüfen und ggf. nachstellen. (Ist das jetzt noch ein konventioneller Verteiler ?)
Beides verstellt, führt zu ungutem Fahrverhalten, kann ich bestätigen.
Bevor alles pauschal getauscht wird, erstmal prüfen.
Tja, Österreich wäre ja erstmal gar nicht so weit weg, aber bis zu dir in den Osten ist es doch noch ein paar Stunden.
Viel Erfolg,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
ich hab den Kontaktabstand geprüft. Der war viel zu groß. Hab ich eingestellt. Schließwinkel geprüft: 46 Grad. Jetzt wart ich auf die Leuchtpistole und den Kondensator. In meiner Reparaturanleitung steht, dass man den Kondensator mir einer Prüflampe testen kann. Ich werde aber aus der Anleitung nicht schlau. Zum wild tauschen beginn ich sicher nicht. War mein Anfangsfehler.
Gruß
Michi
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
die Prüfung ist aber nur dafür da, einen Kurzschluss des Kondensators festzustellen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 117
- Dank erhalten: 22
Genau, stell erstmal noch den Zündzeitpunkt ein. Wenn Du eine Unterdruckdose hast, ist i.d.R. der Schlauch abzuziehen, bei 27* sollte dann eine Markierung sein, und dann wird die Diva ihren Herren gefunden haben. Kondensatoren gehen selten kaputt, und dann geht eigentlich nicht mehr viel. Nachdem aber bei Dir der Kontaktabstand nicht gepaßt hat, wird das hochwahrscheinlich durch korrektes Einstellen behoben sein.Hallo Michi,
die Prüfung ist aber nur dafür da, einen Kurzschluss des Kondensators festzustellen.
Und dann bitte regelmäßig prüfen, jetzt ist ja dann das Werkzeug da, nach 1000 km einfach mal nachsehen.
Viel Erfolg,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
die Ankunft der Zündpistole verzögert sich. Sollte morgen da sein. Bei der Unterdruckdose beide Schläuche abziehen, bzw. welchen? Ja es ist der Originalverteiler.
Gruß
Michi
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 117
- Dank erhalten: 22
Lt. Leitfaden beide Schläuche ab, nachher nicht verwechseln.
Motor sollte ein bisserl warm sein, bis 3500 U sollten dann 27* erreicht werden.
Wenn nicht einer ‚umlackiert‘ hat, ist es die rote Markierung am Schwungrad. Bzw. möglicherweise hast du eh nur noch eine.
Danach nochmal kontrollieren mit Schlauch angesteckt, dann sollte er nochmal ein Stück weiter in Richtung früh verstellen, andernfalls wird der Motor seine Leistung nicht so entfalten.
Ich drücke die Daumen und bin aufs Ergebnis gespannt.
Ergänzung - der 45*-Schlauchanschluß ist für die Frühverstellung und sollte funktionieren, der ‚gerade‘ Schlauchanschluß hat mit der Spätverstellung nur im Leerlauf für die Abgasgeschichte zu tun, und wenn das nicht funktioniert, ist das heutzutage vernachlässigbar.
2. Ergänzung, sollte danach der Motor wider Erwarten nicht mehr sauber auf die Leerlaufdrehzahl herunterregeln, dann ggf. 2..3 Vorzündung wegnehmen, kann sein, daß die Toleranzen einfach nach vielen Jahren sich verschoben haben.
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Ok, verwechseln kannst die Schläuche eh nicht, sind unterschiedlich stark.
Wird schon was werden. Ich werde berichten,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 1
Mal gut, mal schlecht.
Das war das Gestänge von der Unterdruckdose zur Kontaktplatte.
Das war ausgehängt und machte was es wollte.
Viel Erfolg, Martin
420er SEL 9/1985
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
Zündung ist eingestellt. War auch notwendig. Er läuft aber nur auf 3 Zylindern. Zylinder 4 läuft nicht. Wenn Ich am Verteilerdeckel das Kabel vom 4er oder das von der Zündspule rein drücke läuft er mit. Aber nur solange ich den Druck aufrecht erhalte.
Die Verteilerwelle hat ein Höhenspiel von 1-2 mm. Ist das OK?
Bevor ich zu tauschen beginne.
Neu hab ich noch einen Ventildeckel und einen Läufer. Zündkabel hab ich keine mehr. Alt sind die aber nicht. Untereinander tauschen geht nicht. Das vom 4er ist das kürzeste, da komm ich zu keinem anderen hin.
Oder ganz was anderes?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2310
- Dank erhalten: 680
sitzt denn die Verteilerkappe richtig drauf?
Wegen einer Rastnase passt sie nur in einer Position.
Ist der Kohlestift innen in der Verteilerkappe intakt und auch federnd beweglich?
Du hast doch ein Messgerät... miss doch mal die Zündkabel durch, ob sie überhaupt Durchgang haben.
Ich habe sowas eigentlich noch nicht erlebt, dass man durch Drücken am Kabel Kontakt bekommt.
Wegen des Höhenspiels musst du dir keine Gedanken machen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
vielen Dank! Hab mit einem einfachen Durchgangsprüfer gemessen. Kein Durchgang, also neue Zündkabel. Ich werde weiter berichten.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 117
- Dank erhalten: 22
Das mit dem Kabel ist ärgerlich, aber wenn nur ein Zylinder fehlt, die einzig mögliche Ursache (außer der Kerze, oder Stecker).
Ein gewisses Höhenspiel darf sein, da würde ich mir eher nachrangig Gedanken machen.
Was waren denn das für Kabel vorher? Mit Graphitseele oder klassischer Kupferleitung?
Wenn der Bruch nicht unweit vom Ende auf der Steckerseite ist, kann man das Stück abschneiden, allerdings braucht es dazu ‚alte‘ Kerzenstecker, die man ‚reinschrauben‘ kann.
Mußtest Du am Verteiler drücken, oder an der Kerze?
Wenn die neuen Kabel ein anderer Hersteller/ Typ ist, muß ggf. der komplette Satz ausgetauscht werden, da u.U. Stecker und/ oder Leitung 1 bzw. 5kOhm haben. Das muß untereinander gleich sein. Mixen nur zum Testen ist dagegen kein Problem, später be8m Fahrbetrieb aber sollten sie stimmen.
Weiterhin viel Erfolg.
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
es ist ein NGK Kabel, ich denke mit klassischer Kupferseele. Ich hab den gleichen Satz bestellt. Bleiben die anderen in Reserve. Schrauben kannst nix mehr, sind fix.
Ich musste am Verteiler drücken.
Ich werd´s schon wieder hin kriegen.
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 117
- Dank erhalten: 22
bei NGK sind wir von den Kerzen sehr überzeugt, bei den Kabeln hält sich das in Grenzen. Die sind etwas weicher als andere, vielleicht begünstigt das auch das knicken und innere beschädigen der Leitung.
Die Leitungen, die wir für einen Käfer besorgt haben, liegen noch in der Packung, mal sehen, wo sie irgendwann Verwendung finden.
Auch meine ich, bei den NGK-Leitungen 5 kOhm je Leitung gemessen zu haben. Inwieweit das Auswirkung auf die Kraft des Zündfunkens hat, kann ich jetzt mangels Erfahrung (eben nicht eingebaut) in dieser Richtung, nicht sagen.
Zusatzfrage - haben die NGK-.Kabel zwei längere Stecker (wo die Verblechung höher ist) ?
Wir werden hier die nächsten Schritte gespannt verfolgen, und denken, daß das Auto dann mit dem ersetzten Zündkabel die hügelige Landschaft wieder mit flottem Reifen durchpflügen wird.
Viele Grüße,
Marc
(Durfte heute auch eine Runde mit dem 14er fahren)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michi68
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 272
- Dank erhalten: 22
stimmt, die NGK-Leitungen sind recht weich. Das sie nicht alt sind muss ich etwas relativieren. Einige Jahre sind es wohl doch. Sie sind halt nicht uralt. Gerade die vom 4er lag direkt unten an der Zündspule an. Ich werde das anders verlegen. Viel Spielraum hab ich bei der Kürze aber nicht.
Die Stecker sind alle gleich lang, es sind aber längere Stecker. Bei Zylinder 2 ist die Kerze aber so weit unten, dass es trotzdem eine Fummelei ist.
Die Stecker lassen sich doch abschrauben. Sie haben auch eine Graphiteinlage.
Nachdem die Leitungen eingetroffen sind montiert. Funke da aber noch immer nur 3 Zylinder. Kerze trocken. Also denke ich doch auch Ventil. Mit 3 Volt getestet, funkt. Mangels anderer Möglichkeit habe ich den Motor mit angestecktem aber nicht eingeschraubten Ventil gestartet. Es sprüht auch. Kompression passt auch. Ich habe dann versucht vom Eingang des Ventils mit ausgeschraubter Kerze mit Druckluft durch zu blasen um festzustellen ob es Durchgang gibt. 8 Bar gehen nicht durch. Was kann nun noch sein? Einlassventil?
Gruß
Michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
D-Jetronic
- Totaler Leistungsverlust nach wenigen Kilometern