Sprache auswählen

Kontaktzündungen, kontaktgesteuerte Transistorzündungen, Induktions- und Hallgeber gesteuerte Transistorzündugen

M 117 Zündverteiler zerlegen

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5553 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf M 117 Zündverteiler zerlegen
Hallo Carsten,

jetzt nehme ich meine Aussage, dass die Fliehkraftverstellung ziemlich ähnlich ist, komplett zurück. Der 0 231 401 003 z.B. hat zwei verschiedene Federn. Also ohne die Kenntnis, welche ZV wir hier vergleichen, Alleine in die MB Handbücher zu sehen, reicht da nicht. Ich muss schon in die Bosch Prüfwerte sehen.

Aber jetzt wissen wir auch, warum es am Anfang Langlöcher gab.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 7 Monate her - 8 Jahre 7 Monate her #5556 von ckrebs
ckrebs antwortete auf M 117 Zündverteiler zerlegen
Hallo Volker,

mein Original Zündverteiler ist der 0 231 402 002 (M117.982 Bj 72 US). Diese scheinen in der Tat nicht gleich zu sein. Der neu angeschaffte ist ein 0 231 402 001 (vermutlich ein früher M116 350 SL). Das System ist ziemlich ausgeklügelt.

0 231 402 002 nach WIS:
Einstellung Leerlauf (700 rpm) 5° nach OT (mit Unterdruck, ich gehe davon aus, dass die Unterdruckverstellung aktiv ist, also am Ventil überbrückt ... richtig?).
Aber entscheidend ist ja die Verstellung "um" (relativ) und nicht "bis" (absolut).
Bei 1500 rpm soll um 13° verstellt werden (Mittelwert, Unterdruck). Das macht bei 800 rpm Differenz und 13° Verstellung 0,01625 °/rpm (Annahme: lineare Verstellung)
Bei 3000 rpm soll um 20° verstellt werden (Mittelwert, Unterdruck). Das macht bei 1500 rpm Differenz und einer weiteren Verstellung von 7° 0,00466 °/rpm (Annahme: lineare Verstellung).
Hier gibt es einen ersten Anschlag für ein Gewicht bei einem gemessenen maximalen Verstellweg von 14° (vermutlich beide Gewichte Symmetrisch). Dann sorgt das zweite Gewicht nur noch für einen maximal gemessenen Verstellweg von 30° (assymetrisch, Restverstellung von einem Gewicht abhängig). Um wie viel dann tatsächlich verstellt wird, wird vermutlich über die Langlochverstellung justiert. Das würde auch erklären, warum der zweite Teil (bis 3000 rpm) fast nur noch rund 28% Verstellweg machen soll gegenüber dem ersten Teil (bis 1500 rpm).

0 231 402 001 nach WIS:
Bei 1500 rpm soll um 18° verstellt werden (Mittelwert, mit Unterdruck). Das macht bei 800 rpm Differenz und 18° Verstellung 0,0225 °/rpm (Annahme: lineare Verstellung)
Bei 3000 rpm soll um 34° verstellt werden (Mittelwert, Unterdruck). Das macht bei 1500 rpm Differenz und einer weiteren Verstellung von 16° 0,01066 °/rpm (Annahme: lineare Verstellung).
Hier ist die komplette Verstellung symmetrisch. Es gibt zwei Anschläge (für jedes Gewicht eins). Der zweite Teil der Verstellung enspricht immerhin rund 47% des Verstellweges des ersten Teils. Natürlich ist der Verstellweg nicht linear über Drehzahl. Bin jetzt kein Maschbauer. Aber soweit ich weiß, entspricht der Verstellweg der Feder einem PT1 Verhalten. Daher nimmt wohl der Verstellweg pro rpm nach oben hin ab.

Bei dem mir vorliegenden Verteiler ist eine Maximalverstellung von 28° möglich. Die Gewichte sind aber noch nicht am Anschlag. Theoretisch müsste eine Verstellung von mindestens 34° möglich sein (je nach dem, ob der Leerlauf mit berücksichtigt wird oder die Gewichte erst oberhalb vom Leerlauf anfangen zu bewegen). Da muss ich mal noch nachschauen, ob da irgend etwas blockiert.

Hut ab vor den Ingenieuren von damals. Solche Verstellkurven über ein Federsystem auszuklügeln, zu justieren und dann zu prüfen ... heute wird das programmiert (per Software).

Weiß jemand wie der Unterdruckverstellmechanismus funktioniert? Der Fliehkraftregler (so nenne ich den mal) verstellt in der Tat den Läufer in Richtung früh (also nach rechts). Der Unterdruckregler (so nenne ich den mal) verstellt nur eine Scheibe auf der Hauptscheibe. Der Läufer bleibt aber stehen. Es wird lediglich der Unterbrecherkontakt beeinflusst. So habe ich das zumindest jetzt mal interpretiert. Wie soll hier eine Spätverstellung stattfinden?

Schöne Grüße
Carsten
Letzte Änderung: 8 Jahre 7 Monate her von Dr-DJet. Begründung: Abgetrennt von: M116 Zündzeitpunkt einstellen
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5559 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf M 117 Zündverteiler zerlegen
Hallo Carsten,

das passt so leider nicht. Dein originaler 402 002 Zündverteiler hat zwei unterschiedlich lange Federn mit unterschiedlicher Federkonstanten für Verstellung bis 2200/min und dann eine weitere von 3200/min bis 5600/min, der 402 001 zwei gleich lange, die nur bis 2300/mn verstellen. . Und auch die Unterdruckdosen sind unterschiedlich. Der 402 001 verstellt um 10°, der 0 231 402 002 um 12°.

Diese Info geben die MB Handbücher nicht her. Kannst Du nicht einfach die Welle und Unterdruckdose des 402 002 in den 402 001 einbauen?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 7 Monate her - 8 Jahre 7 Monate her #5562 von ckrebs
ckrebs antwortete auf M 117 Zündverteiler zerlegen
Hallo Volker,

das war mir schnell klar, dass ich den Verteiler so nicht verwenden kann. Ich hatte mir den ja auch nur zugelegt wegen dem Gehäuse. Mir ist nur die recht symmetrische Verstellung beim 402 001 und die eher asymmetrische Verstellung beim 402 002 aufgefallen. Was mich nur wundert ist, dass in WIS die Drehzahlen 1500 und 3000 abgeprüft werden sollen. Wenn die zweite Feder für den Bereich 3200 - 5600 verantwortlich ist, dann würde ich einen Defekt dieser Feder gar nicht sehen (vermutlich dann nur auf dem Prüfstand). Die Verstellung meines Verteilers bis zum Anschlag des ersten Gewichts (per Hand gedrückt) ist maximal 14°. Das ist ja im Bereich des Prüfwertes der 1500 rpm (laut WIS). Die restliche Verstellung muss dann irgendwie die zweite Feder mit dem zweiten Gewicht regeln, denn das erste Gewicht wird physikalisch blockiert. Die maximale manuelle Gesamtverstellung liegt bei 30°. Laut WIS muss ei 3000 rpm 22° (obere Toleranz) erreicht sein. Dann wären noch weitere 8° Luft bis 5600 rpm, bevor die Fliehkraftvertellung physikalisch am Ende ist. Beim Abblitzen schien es mir aber so, dass sich die Frühverstellung oberhalb von 3000 rpm nicht mehr signifikant ändert.

Gibt es eigentlich eine Kennlinie Winkel über Drehzahl für diesen Verteiler? Gegen irgend eine Referenz muss dieser doch auf dem Verteilerprüfstand geprüft werden können. Da reichen die Eckpunkte in WIS sicher nicht aus.

Mein originaler Verteiler ist immer noch bei meinem Kollegen in der Werkstatt. Das wird auch erst mal ruhen, da er im Urlaub ist. Ich bin die nächsten beiden Wochen auch beruflich unterwegs. Ich werde jetzt erst mal den alten 402 001er zerlegen und alle Komponenten weitgehend prüfen und reinigen.

Schöne Grüße
Carsten
Letzte Änderung: 8 Jahre 7 Monate her von ckrebs.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5563 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf M 117 Zündverteiler zerlegen
Hallo Carsten,

ja es gab diese Prüfwerte für Boschdienste, wo für jeden Zündverteiler die Drehzahlkurve und die Unterdruckkurve aufgezeigt ist. Da habe ich ja die Infos her. Einen ganzen Ordner hatte ich mal vor Jahren teuer gekauft. Ohne diese Prüfwerte kannst Du das Prüfen und Einstellen von Verteilern vergessen. Wie Du richtig erkannt hast, ist ja der Verstellbereich über 3000/min gar nicht in den MB Handbüchern zu finden. Deshalb schrieb ich ja auch Olaf, dass das mit dem alleinigen Ausmessen der Feder nicht reicht, um einen Zündverteiler einzustellen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5566 von ckrebs
ckrebs antwortete auf M 117 Zündverteiler zerlegen
Hallo Volker,

das habe ich mir fast gedacht, dass die technische Doku weitaus komplexer ist, wie das, was dem Service zur Verfügung gestellt wird. Damals wie heute werden solche Teile getauscht. Der ZVT gehört dann sicher zu den Teilen, die mit den neuen verrechnet werden und zur Wiederaufbereitung zurück gehen und dann als runderneuertes Teil verkauft wird (wurde). So wird das ja heute mit Generatoren, Startern, etc. gehandhabt.

Ich habe jetzt den neu zugelegten 0 231 402 001 ZVT zerlegt. Macht einen sehr guten Eindruck, wobei das Gleitlagerspiel schwer einzuschätzen ist. Hier fehlen mir die Prüfkriterien. Steht hierzu was in den Bosch Unterlagen drin? Beim meinem eigenen ZVT kam mir Öl aus der Welle entgegen (dort, wo die Welle im Gebiss über das in den dortigen Raum ragende Rohr übergestülpt ist). Diese Welle war zwar eingefettet, aber prinzipiell trocken. Wobei die Historie komplett unbekannt ist (wie lange trocken gelagert, wann zuletzt in Betrieb, km, etc.). Einzig der Unterbrecherkontakt (an der Kontaktfläche) ist korrodiert. Ein Gebiss war nicht dabei (das wusste ich aber schon vor dem Kauf).

Die Federn haben folgende Eigenschaften:
Länge 10,7 mm
Durchmesser Wicklung: 4,1 mm
Anzahl Wicklung (inkl. Halbwicklung am jeweiligen Ende): 16
Durchmesser Draht: 0,66 mm

Ich werde das Gehäuse jetzt erst einmal nicht weiter zerlegen. Gleitlager und Simmerring scheinen zu passen. Ich würde jetzt mein original Innenleben wieder einsetzen und den ZVT mal in Betrieb nehmen. Das werde ich aber erst in zwei Wochen schaffen. Wenn dein Angebot noch steht, komme ich da gerne noch mal auf Dich zurück.

Schöne Grüße
Carsten
Folgende Benutzer bedankten sich: W 108 3.5, thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.114 Sekunden
Powered by Kunena Forum