Drossel klappen Mechanik BMW
- 3.0SiSpezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Ich wähle diesen Weg, um dich direkt anzusprechen. Mein D-Jetronic BMW 3.0Si hat eine leicht ausgeleierte DKS Mechanik . Das bedeutet, dass der DKS nicht unmittelbar von der Drosselklappenwelle und der dahinter liegende Kulissenmechanik mitgenommen wird. Ich hoffe, das ist verständlich. Mein Eindruck ist, dadurch ist bei geringer Drosselklappenöffnung und geringen Drehzahlen, der DKS noch im Leerlaufmodus. Das hat zur Folge, ruckeln im Bereich bis ca. 2200 UpM. Hast du damit Erfahrung ? Gibt es Möglichkeiten, diese Mechanik , die den DKS „mitnimmt“, instandzusetzen ?
Beste Grüße
Michel aus Kiel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 342
- Dank erhalten: 50
ich bin zwar nicht angesprochen, aber wenn sich der DKS so verhält wie beschrieben, würde ich versuchen das Spiel auszugleichen bzw. mit einem anderen DKS einen neuen Versuch starten. Einen Reparatursatz wird es nicht geben. Oder es liegt an der Leiterbahn im Schalter aber diese hat kein Spiel.
Gruß Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
irgendwo habe ich so eine BMW Drosselklappe und habe mich bisher immer gefragt, wozu die große Mimik dienst. Bei anderen DK, die ich kenne, sitzt der DKS einfach auf der Welle der DK. Warum der BMW das so kompliziert hat und was da ausleiert, weiß ich leider nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 3.0SiSpezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Ja, leider sitzt der DKS nicht direkt auf der DK Welle, sondern eine da zwischen liegende Mechanik nimmt den DKS mit. Und diese Mechanik hat Zuviel Spiel und somit aus der möglichen Toleranz. Der DKS ist einwandfrei. Ich werde diese Mechanik nochmal demontieren und versuchen, die Welle neu zu buchsen. Ich habe dieses Frühjahr so viel investiert, da kommt es darauf auch nicht mehr an.

Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
wenn das nicht klappt, dann sage Bescheid. Irgendwo habe ich noch eine BMW DK in der Schublade.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 3.0SiSpezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Wenn du die DK mit der angeflanschten DKS Mechanik abgeben würdest, wieviel € ?
Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
keine Ahnung, mache mir ein Angebot per PN.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
ich habe gerade nachgesehen. Meine DK für den BMW hat kein nennenswertes Spiel. Ist aber ziemlich verdreckt vom Lagern.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 3.0SiSpezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 3.0SiSpezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Ich bin es wieder, habe die Mechanik demontiert und werde den Deckel neu mit einer Buchse versehen und schaue mal, wie sich die Justage des DKS verhält. Sollte das alles erfolglos sein, komme ich auf dein Angebot zurück. Ich melde mich, wie der Sachstand nach dem Rep. Versuch ist.Vielen Dank erst einmal und beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 3.0SiSpezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Ich habe die DKS Mechanik neu gelagert und der Verschleiß ist beseitigt. Der DKS ßt sich sauber in der Standgasposition einstellen. Leider ist das leichte ruckeln im. Drehzahlbereich bis 2000 UP/M immer noch vorhanden. Im Moment bin ich ratlos. Nebenluft schließe ich aus. Der SDF wurde Überholt und sollte als Fehlerquelle auszuschließen sein. Morgen wird nochmal eine CO Messung durchgeführt. Hast du noch Tipps ?
Beste Grüße aus Kiel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
Hans hatte das Problem des Ruckelns, das an dem Druckregler und an undichten Einspritzventilen lag. Frage ihn doch mal.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 14
Aber vorher würde ich den Stecker vom DKS abziehen und so eine Probefahrt machen.
Wenn dann das Ruckeln weg ist,liegt der Fehler am DKS.
Viel Erfolg und Schraubergr, Hans F.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 3.0SiSpezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 2
ich habe auch das Problem mit dem Ruckeln und der Fehler ist nicht zu finden. Ganz kurzer Abriss: Auto E9 CSI im Dez. 2021 gekauft und er lief viel zu fett mit CO von ca. 8-9 % Spritverbrauch 20 Liter. Einige Monate später mit den üblichen Reparaturen wie Zündung neu usw. und Einspritzventile reinigen lassen lief er gut mit 15 Liter Verbrauch und CO war okay. Allerdings hat mich immer der unruhige Leerlauf gestört also der Motor hat zuviel vibriert...lief unruhig. Ruckeln war da kein Thema....zumindest ist es mir nie aufgefallen!
Jetzt nachdem ich immer mehr investiert habe, läuft er noch schlechter im Leerlauf und Ruckeln ist vorhanden. Keine Chance das herauszufinden!!! Habe nun Volker um Hilfe gebeten und bin gespannt ob der Abgleich SDF und SG etwas Hoffnung bringt.
Bitte schreiben doch den Hintergrund auf, damit die Anderen wissen was die Situation bei Dir ist z.B. die andere Einspritzanlage und Transistorzündung, sonst ist es schwierig das zu verstehen....finde ich zumindest.
Ich werde notfalls eine Breitband-Lambdasonde besorgen und mit der mal fahren wenn ich das Problem so nicht in den Griff bekomme.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
ich fürchte, dass Du Dir vom Abgleich des SDFs auf das Steuergerät zu viel versprichst. Die Toleranzen in den analogen Elektroniken SG und SDF waren insbesondere am Anfang relativ hoch. Deshalb gab es den Hinweis von Bosch, im Beanstandungsfall ein anderes Steuergerät und SDF zu kombinieren und es damit zu probieren.
Generell sind aber die Toleranzen später sehr viel besser geworden, so dass ich bei dem von Dir gemeldeten Ruckeln nicht glaube, dass eine solche Anpassung das Problem beseitigen würde. Bei Hans waren das am Ende die Einspritzventile, die zu unterschiedlicher Verbrennung je Zylinder führten. Gut sehen kann man das, wenn man einen Tester wie den von Christian und mir verwendeten nutzt. Der lässt einem die Drehzahlen und Abgase je Zylinder sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 2
okay ich verstehe das mit den Toleranzen. Einspritzdüsen habe ich schon bei zwei verschiedenen Unternehmen reinigen lassen und auch zwei verschiedene Sätze von ESD. Wilhelm hat auch ein Ruckelproblem und Michel ja auch. Das ist schon seltsam....denke, dass wir an den Motortester müssen aber wo? Kann man zum Christian kommen zum Testen?
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 2
gestern habe ich mit dem Wilhelm lange über das Ruckel-Problem gesprochen und er hat ja schon fast Alles durch und es hat sich absolut nichts geändert!
Volker schreibt, dass beim Hans an Ende es an den Einspritzventilen gelegen hat....ich habe das immer so gesehen, dass Hans seine hat einfach nicht reinigen lassen und habe mir keine Gedanken gemacht, aber heute Morgen kam mir die Idee:
Das Reinigen der Einspritzdüsen bringt ja nicht undbedingt die Funktion über den Drehzahlbereich. Es kann doch sein, dass die Einspritzdüsen eine Linearität aufweisen müssen und die Unternehmen die die Düsen reinigen überprüfen das doch gar nicht soweit ich weiß. Es werden nur zwei Betriebspunkte kontrolliert glaube ich zumindest.
Es wäre interessant ob das beim Hans so gewesen ist d.h. dass man später überprüft hat ob die Düsen über den gesamten Drehzahlbereich die richtige Menge liefern?
Normalerweise haben Federn eine Linearität und dann kann mein Gedankengang nicht richtig sein, aber wer weiß. Ich muss das Fragen, weil ich auch nicht mehr weiter weiß.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
die Frage kann nur Hans beantworten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
D-Jetronic
- Drossel klappen Mechanik BMW