Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Citroen SM Sägen Leerlauf
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5686
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
Hallo Andy,
nein wenn ein Steuergerät keine Schubabschaltung hat, macht der ZLS keine Sägen. Ich habe schon einige zerlegt, die flattern nie. Innen ist eine starke Feder verbaut und maximal hängen sie.
nein wenn ein Steuergerät keine Schubabschaltung hat, macht der ZLS keine Sägen. Ich habe schon einige zerlegt, die flattern nie. Innen ist eine starke Feder verbaut und maximal hängen sie.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneebeck
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 10
8 Jahre 7 Monate her - 8 Jahre 7 Monate her #5687
von Schneebeck
Schneebeck antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
zutrauen würde ich es ihm...
Edit: Okay, laut Volker doch eher nicht...
Zitat Citroen SM Wiki zu dem Thema:
"Für ein einwandfreies Betriebsverhalten des Motors werden außer Saugrohrdruck (=SDF) und Motordrehzahl (= Gebiss) noch weitere Korrekturgrößen dem Steuergerät eingegeben: Kaltstartanreicherung, Warmlaufanreicherung, Volllastanreicherung, Beschleunigungs- bzw. Übergangsanreicherung. Deswegen sind bei der Einspritzanlage weitere Geräte erforderlich.
Beim Starten des kalten Motors wird das Gemisch über ein Kaltstartventil angereichert. Das Kaltstartventil wird von einem Thermozeitschalter gesteuert und nicht vom Steuergerät.
Beim Warmlaufen des Motors wird durch die Warmlaufanreicherung mittels eines Zusatzluftschiebers mehr Luft und über das Steuergerät mehr Kraftstoff zugegeben. Bei steigender Motortemperatur schließt der Zusatzluftschieber und die Einspritzmenge wird verringert. Bei etwa 70°C ist der Zusatzluftschieber ganz geschlossen.
Bei Volllast muss das Kraftstoff-Luftgemisch angereichert werden. Das Steuergerät erhält dazu die Impulse vom Druckschalter.
Die Beschleunigungsanreicherung (Übergang) wird durch eine Zusatzeinrichtung im Drosselklappenschalter gesteuert, die Impulse an das Steuergerät gibt. Beim Gaswegnehmen schaltet die Zusatzeinrichtung ab."
Ich könnte mir vorstellen, dass eine dieser zusätzlichen Komponenten bei dir vielleicht spinnt? Du wirst ums Ausprobieren dabei aber nicht herumkommen. Falls es ein Bauteil nicht ist, würde ich eh wieder das alte zurück bauen. Ist natürlich Aufwand, klar... Ich hab im Zuge meines Problems auch den gesamten Zündverteiler und noch so einiges andere getauscht...
Edit: Okay, laut Volker doch eher nicht...
Zitat Citroen SM Wiki zu dem Thema:
"Für ein einwandfreies Betriebsverhalten des Motors werden außer Saugrohrdruck (=SDF) und Motordrehzahl (= Gebiss) noch weitere Korrekturgrößen dem Steuergerät eingegeben: Kaltstartanreicherung, Warmlaufanreicherung, Volllastanreicherung, Beschleunigungs- bzw. Übergangsanreicherung. Deswegen sind bei der Einspritzanlage weitere Geräte erforderlich.
Beim Starten des kalten Motors wird das Gemisch über ein Kaltstartventil angereichert. Das Kaltstartventil wird von einem Thermozeitschalter gesteuert und nicht vom Steuergerät.
Beim Warmlaufen des Motors wird durch die Warmlaufanreicherung mittels eines Zusatzluftschiebers mehr Luft und über das Steuergerät mehr Kraftstoff zugegeben. Bei steigender Motortemperatur schließt der Zusatzluftschieber und die Einspritzmenge wird verringert. Bei etwa 70°C ist der Zusatzluftschieber ganz geschlossen.
Bei Volllast muss das Kraftstoff-Luftgemisch angereichert werden. Das Steuergerät erhält dazu die Impulse vom Druckschalter.
Die Beschleunigungsanreicherung (Übergang) wird durch eine Zusatzeinrichtung im Drosselklappenschalter gesteuert, die Impulse an das Steuergerät gibt. Beim Gaswegnehmen schaltet die Zusatzeinrichtung ab."
Ich könnte mir vorstellen, dass eine dieser zusätzlichen Komponenten bei dir vielleicht spinnt? Du wirst ums Ausprobieren dabei aber nicht herumkommen. Falls es ein Bauteil nicht ist, würde ich eh wieder das alte zurück bauen. Ist natürlich Aufwand, klar... Ich hab im Zuge meines Problems auch den gesamten Zündverteiler und noch so einiges andere getauscht...
Letzte Änderung: 8 Jahre 7 Monate her von Schneebeck.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andy
- Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 25
8 Jahre 7 Monate her #5703
von Andy
Andy antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
Ich werde mich am Wochenende nochmal durchwühlen.
Andreas
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andy
- Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 25
8 Jahre 7 Monate her - 8 Jahre 7 Monate her #5737
von Andy
Andy antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
Ich höre jetzt auf, alle Suchschemata führten leider zu nix an Ergebnis,w as das ist.
Bleibt m.E: nur noch das Steuergerät bzw bei dem eine fehlerhafte Spannungsversorgung oder die Zündelektronik. Die nächsten Wochen kommt ein andere SM ie- ler vorbei, der Elektronik kann, dann gucken wir nochmal.
Frage zum Steuergerät: Gibt es da irgendeine technsiche Möglichkeit, die Spannung besser zu puffern, als die vom Auto kommt? Ich dachte z.B. an das Vorschalten so einer kleinen Starterbatterie, wie sie seit Neuestem gibt, so ein flaches Teil. Wie und vor Allem WO müsste man das zwischenschalten? Einfach als Zweitbatterie oder direkt ans Steuergerät ?
Oder einen Spannungsbooster auf 14 Volt? Wobei die Lima die Werte bringt, das habe ich als Erstes geprüft.
Das ist nämlich am Sm eine bekannte Krankheit. Wobei ich nicht weiß, WAS dann im Steuergerät genau schlapp amcht bei Spannugnswechseln. Achja- der Regler ist ein elektronischer.
Andreas
Bleibt m.E: nur noch das Steuergerät bzw bei dem eine fehlerhafte Spannungsversorgung oder die Zündelektronik. Die nächsten Wochen kommt ein andere SM ie- ler vorbei, der Elektronik kann, dann gucken wir nochmal.
Frage zum Steuergerät: Gibt es da irgendeine technsiche Möglichkeit, die Spannung besser zu puffern, als die vom Auto kommt? Ich dachte z.B. an das Vorschalten so einer kleinen Starterbatterie, wie sie seit Neuestem gibt, so ein flaches Teil. Wie und vor Allem WO müsste man das zwischenschalten? Einfach als Zweitbatterie oder direkt ans Steuergerät ?
Oder einen Spannungsbooster auf 14 Volt? Wobei die Lima die Werte bringt, das habe ich als Erstes geprüft.
Das ist nämlich am Sm eine bekannte Krankheit. Wobei ich nicht weiß, WAS dann im Steuergerät genau schlapp amcht bei Spannugnswechseln. Achja- der Regler ist ein elektronischer.
Andreas
Letzte Änderung: 8 Jahre 7 Monate her von Andy.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 Jahre 7 Monate her #5741
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
Hallo Andy,
alle Steuergeräte haben eine Anpassung der Einspritzweiten bei schawnkenden Spannungen. Warum? Je nach Spannung öffnen die Einspritzventile schneller. Das wird kompensiert. Aber die Regelkreise sind ja analog und damit auch spannungsabhängig. Deshalb haben spätere Stuergeräte eine stabilisierte Spannung für kritische Regelkreise. Meiner Erinnerung nach hat der SM das nicht.
Was bringt Dir eine Zusatzbatterie, wenn die ja auch nur ans Bordnetz angeschlossen ist? Wenn müsstest Du das Steuergerät separat darüber treiben, dann müsstest Du die aber auch weder laden.
alle Steuergeräte haben eine Anpassung der Einspritzweiten bei schawnkenden Spannungen. Warum? Je nach Spannung öffnen die Einspritzventile schneller. Das wird kompensiert. Aber die Regelkreise sind ja analog und damit auch spannungsabhängig. Deshalb haben spätere Stuergeräte eine stabilisierte Spannung für kritische Regelkreise. Meiner Erinnerung nach hat der SM das nicht.
Was bringt Dir eine Zusatzbatterie, wenn die ja auch nur ans Bordnetz angeschlossen ist? Wenn müsstest Du das Steuergerät separat darüber treiben, dann müsstest Du die aber auch weder laden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2596
- Dank erhalten: 742
8 Jahre 7 Monate her #5756
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
Hallo,
Spannungsschwankungen im Bordnetz sollten sich z.B. auch an den Hauptscheinwerfern zeigen.
Ist nur die D-Jetronic betroffen, würde ich zuallererst nach schlechten Masseverbindungen suchen.
Eine sehr ähnliche Idee wie du (mit dem Akku) hatte ich auch mal. Hauptsächlich, um die Versorgungsspannung besser zu glätten. Dafür würde ich aber einen hochkapazitiven Elko nehmen, sowas in der Art: www.ebay.de/itm/Hifonics-Powercap-Konden...4:g:niwAAOSw-KFXd~xA - gibt es sogar noch größer. Ich weiß aber nicht, wie viel Strom so ein Teil während des Aufladens zieht - das könnte die D-Jet-Stromversorgung und das Relais überfordern.
Gruß
Norbert
P.S.: Die Lumenition bzw. die Zündung würde ich bei der Fehlersuche absolut nicht 'außen vor' lassen.
Ein solches System kann Verteilerfehler eben nicht ausbügeln - stimmt was an der Fliehkraftverstellung nicht (z.B. Feder fehlt, lockere oder klemmende Fliehgewichte) oder der Unterdruckverstellung, korrigiert die Lumenition das eben nicht.
Wer ein solches System in einen defekten, ausgeschlagenen Verteiler einbaut repariert daher gar nichts, sondern verschleiert nur die Problematik.
Spannungsschwankungen im Bordnetz sollten sich z.B. auch an den Hauptscheinwerfern zeigen.
Ist nur die D-Jetronic betroffen, würde ich zuallererst nach schlechten Masseverbindungen suchen.
Eine sehr ähnliche Idee wie du (mit dem Akku) hatte ich auch mal. Hauptsächlich, um die Versorgungsspannung besser zu glätten. Dafür würde ich aber einen hochkapazitiven Elko nehmen, sowas in der Art: www.ebay.de/itm/Hifonics-Powercap-Konden...4:g:niwAAOSw-KFXd~xA - gibt es sogar noch größer. Ich weiß aber nicht, wie viel Strom so ein Teil während des Aufladens zieht - das könnte die D-Jet-Stromversorgung und das Relais überfordern.
Gruß
Norbert
P.S.: Die Lumenition bzw. die Zündung würde ich bei der Fehlersuche absolut nicht 'außen vor' lassen.
Ein solches System kann Verteilerfehler eben nicht ausbügeln - stimmt was an der Fliehkraftverstellung nicht (z.B. Feder fehlt, lockere oder klemmende Fliehgewichte) oder der Unterdruckverstellung, korrigiert die Lumenition das eben nicht.
Wer ein solches System in einen defekten, ausgeschlagenen Verteiler einbaut repariert daher gar nichts, sondern verschleiert nur die Problematik.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden