- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 25
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Citroen SM Sägen Leerlauf
- Andy
- Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5758
von Andy
Andy antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
nun ja- ich habe zwar ein altes Auto, aber der ZV und alle Komponenten sind sehr gepflegt bzw neuwertig vom Verschleißzustand. Drum nervt mich das so.
Welches RELAIS? Kann das flattern? Relaisärger hatte ich letztes Jahr 2x! Bosch, ca 10 Jahre alt, hätte ich nur den Franzosenschnodder drin gelassen.
Andreas
Welches RELAIS? Kann das flattern? Relaisärger hatte ich letztes Jahr 2x! Bosch, ca 10 Jahre alt, hätte ich nur den Franzosenschnodder drin gelassen.
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2596
- Dank erhalten: 742
8 Jahre 7 Monate her - 8 Jahre 7 Monate her #5780
von nordfisch
Das sind einfache Schließerrelais (30A), Ersatz wäre also auch durch Typen anderer Hersteller problemlos möglich.
Ich glaube aber da nicht dran... ich hatte Probleme mit dem Hauptrelais, aber das war eben nur ein 10A-Modell.
Es hat keinen Zweck, mal hier und mal da zu gucken und vor allem nicht sich drauf zu verlassen, dass Teile wie ein Verteiler in Ordnung sind, weil sie optisch gut aussehen.
Da hilft nur konsequentes Vorgehen nach Prüfplan - und die Kundendienstanleitung von Bosch zum SM.
Einer der beiden Drosselklappenschalter hat nur eine Aufgabe - ab einer bestimmten Drosselklappenstellung ein Magnetventil anzusteuern, was dann wiederum die pneumatische Öffnung der Zusatzdrosselklappen bewirkt. Hängen diese Zusatzdrosselklappen 'leicht offen', wird die Motordrehzahl nicht stabil sein. Öffnen sie nicht, fehlt dem Motor Leistung.
Ich würde - wie schon auch von Anderen geschrieben - zuallererst mal dieses wohl noch dazu besonders anfällige System prüfen. Ohne Handbuch dazu geht das nicht (oben war schon ein Link zur Bestellmöglichkeit)...und eine Vakuumpumpe sollte hier mehr als hilfreich sein. Auch ein Ohmmeter bzw. ein Durchgangsprüfer wird benötigt.
Diese Sonderfunktionen (die dem Maserati-Konstruktionsbüro entstammen) kann auch das EFAW 228 nicht prüfen.
Eine Undichtigkeit im Ansaugbereich oder ein defekter SDF oder dessen Anschluss sind bisher aus meiner Sicht auch nicht sicher ausgeschlossen. Mittlerweile würde ich selbst einem Neuteil nicht mehr trauen Ohne Vakuumprüfung geht es bei diesen Typen nicht. Die sind einfach zu empfindlich, und mittlerweile sind uns hier schon defekte originalverpackte Teile untergekommen. Zwei defekte Saugrohrdruckfühler zu besitzen scheint nicht die Ausnahme, sondern bald die Regel zu sein.
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
Beim SM sind 3 Würfelrelais für die D-Jetronic zuständig als Haupt-, Pumpen und Potentialumkehrrelais. Bosch 0 332 014 111 Ersatztypen: 0 332 014 125 oder 0 986 AH0 605.Andy schrieb: ...
Welches RELAIS? Kann das flattern?
Das sind einfache Schließerrelais (30A), Ersatz wäre also auch durch Typen anderer Hersteller problemlos möglich.
Ich glaube aber da nicht dran... ich hatte Probleme mit dem Hauptrelais, aber das war eben nur ein 10A-Modell.
Es hat keinen Zweck, mal hier und mal da zu gucken und vor allem nicht sich drauf zu verlassen, dass Teile wie ein Verteiler in Ordnung sind, weil sie optisch gut aussehen.
Da hilft nur konsequentes Vorgehen nach Prüfplan - und die Kundendienstanleitung von Bosch zum SM.
Einer der beiden Drosselklappenschalter hat nur eine Aufgabe - ab einer bestimmten Drosselklappenstellung ein Magnetventil anzusteuern, was dann wiederum die pneumatische Öffnung der Zusatzdrosselklappen bewirkt. Hängen diese Zusatzdrosselklappen 'leicht offen', wird die Motordrehzahl nicht stabil sein. Öffnen sie nicht, fehlt dem Motor Leistung.
Ich würde - wie schon auch von Anderen geschrieben - zuallererst mal dieses wohl noch dazu besonders anfällige System prüfen. Ohne Handbuch dazu geht das nicht (oben war schon ein Link zur Bestellmöglichkeit)...und eine Vakuumpumpe sollte hier mehr als hilfreich sein. Auch ein Ohmmeter bzw. ein Durchgangsprüfer wird benötigt.
Diese Sonderfunktionen (die dem Maserati-Konstruktionsbüro entstammen) kann auch das EFAW 228 nicht prüfen.
Eine Undichtigkeit im Ansaugbereich oder ein defekter SDF oder dessen Anschluss sind bisher aus meiner Sicht auch nicht sicher ausgeschlossen. Mittlerweile würde ich selbst einem Neuteil nicht mehr trauen Ohne Vakuumprüfung geht es bei diesen Typen nicht. Die sind einfach zu empfindlich, und mittlerweile sind uns hier schon defekte originalverpackte Teile untergekommen. Zwei defekte Saugrohrdruckfühler zu besitzen scheint nicht die Ausnahme, sondern bald die Regel zu sein.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 8 Jahre 7 Monate her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andy
- Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 25
8 Jahre 7 Monate her #5781
von Andy
Andy antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
Also, dass zwischen einem guten Drucksensor und einem NOS GAR kein Unterschied ist, wäre statistisch kaum denkbar.
Die Zusatzdrosselklappen machen keinerlei Bewegung beid enD rehzahlschwankungen! Die hängen am linken DKS, das System ist simpel zu prüfen.
Egal, ich lang den Mist nicht an, bis mein Kumpel kommt.
Andreas
Die Zusatzdrosselklappen machen keinerlei Bewegung beid enD rehzahlschwankungen! Die hängen am linken DKS, das System ist simpel zu prüfen.
Egal, ich lang den Mist nicht an, bis mein Kumpel kommt.
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2596
- Dank erhalten: 742
8 Jahre 7 Monate her #5782
von nordfisch
Schließen sie nicht, ist der Leerlauf instabil.
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
Die Frage ist nicht, ob sie sich bewegen - sondern in welcher Stellung sie stehen.Andy schrieb: ...
Die Zusatzdrosselklappen machen keinerlei Bewegung beid enD rehzahlschwankungen! Die hängen am linken DKS, das System ist simpel zu prüfen.
...
Schließen sie nicht, ist der Leerlauf instabil.
Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andy
- Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 25
8 Jahre 7 Monate her #5783
von Andy
Andy antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
Sie stehen am vorgesehenen Anschlag, sogar die Gummis in den Anschlägen sind noch drin. Wenn DIE Dinger das sägen machen, ist das viel eher wahrnehmbar, bei mir sind es nur Gleichlaufschwankungen. Entweder Elektrik was oder irgend einS ystem überregelt ein anderes. Wir werden sehen.
Andreas
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andy
- Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 25
8 Jahre 6 Monate her #5901
von Andy
Andy antwortete auf Citroen SM Sägen Leerlauf
Am letzten WE mit einem Feinelektriker und auch SM IE Fahrer alles durchgemessen- nix. Probefahrt- ging auch. Der meinte, ich sei von meinem Audi A6 TDI 2,7 zu arg ans niedertourige Fahren gewöhnt und solle dem SM mehr die Sporen geben.
Schaumermal- wir werden im Frühjahr 17 im Konvoi nach Luzern fahren zum internationalen SM Treffen. Vielleicht kann ich ihn da durchblasen.
Andreas
Schaumermal- wir werden im Frühjahr 17 im Konvoi nach Luzern fahren zum internationalen SM Treffen. Vielleicht kann ich ihn da durchblasen.
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.135 Sekunden