Commodore A, D-Jetronic auf 3000ccm anpassen
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der ZLS macht nichts anderes als etwas gas zu geben, also Luft zuzuführen. Das beeinflusst die Drehzahl , nicht den Leerlauf-CO.
Es wäre wichtig zu wissen, ob es eine Bosch Pumpe für D-Jetronic oder z.B. K-Jetronic ist. Lies bitte mal die Nummer ab. Eine mit zu hohem Druck und Förderlistung könnte den Druckregler an den Anschlag treiben oder gar zerstören.
Und dann: Am Benzndruck zu spielen, um zu hohes CO zu kompensieren ist ein NO-GO ! Das soll nur andere Fehler kompensieren. Die musst Du finden. Schau Dir mal die Checkliste im Kapitel 14 an. Hauptverdächtiger ist im Leerlauf Falschluft, falscher Benzindruck, und undichte Einspritzventile / Kaltstartventil.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
miss mal bitte auch die Widerstände des Lufttemperatur- und des Motortemperatursensors.
Aber miss bitte am Steuergerät, um Probleme am Kabelbaum ggf. mit zu erfassen.
Messplan zum Direktdownload
Dies ist der richtige Plan - hast ja die neueren Komponenten verbaut.
Hält das System den Kraftstoffdruck nach dem Abstellen?
Gruß
Norbert
P.S.: Einen zeitweisen Ausfall des Druckreglers kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich würde das einfach erstmal beobachten - wozu ist sonst ein Manometer verbaut...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Norbert hat Recht. Ein gebrochenes Kabel oder ein defekter Wasser Termperaturfühler würde das Benzin ungefähr verdreifachen. Habe ich vergessen, zu erwähnen.
Aber: Ein Druckregler kann doch spinnen, wenn der Rücklauf teilweise zu ist. Weiß ich aus leidvoller Erfahrung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
ich werde den Wagen wohl erstmal zu mir holen.
Ich glaube das ist besser so.
Mein "Mann" hat zwar generell Ahnung von Karosserie und und so weiter, aber nicht von der D-Jet.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
also ich habe nochmal telefoniert.
Fakt war bei der Abgasuntersuchung das mit 2 Bar Benzindruck der CO-Wert bei 4,5 lag.
Das Poti am Steuergerät war voll auf Minus gedreht.
Das gilt es also erstmal zu beheben.
Dann hätte ich noch die Frage, ob aus dem Druckregler nach lösen der Kontermutter an der Einstellschraube Benzin austreten darf?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein aus dem Druckregler darf kein Benzin austreten. Das sieht nach einer gerissenen Membran darin aus. Und 4,5 % CO sind bei 2 Bar viel zu hoch. Entweder stimmt der Benzindruck nicht oder die Temperatursensoren, der Druckfühler oder die Kabel.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
also ich kümmere mich um einen Druckregler.
Zum Prüfplan:
PIN 1 Anschluss Lufttemperatursensor - Ohmmeter, gegen Kl. 13
Bedeutet:
Ohmmeter-Messspitze an Kabel 1 des Sammelsteckers und andere Ohmmeter-Messspitze an Klemme 13 der Platine, durch Abzählen, da dort keine Nummern.
Richtig so?
Nur zum Verständnis:
Würde man diese Werte auch direkt am betreffenden Sensor messen? (Ich weiß, der Kabelbaum würde dann nicht mit geprüft).
Lufttemperatursensor und Kühlmittelsensor entsprechen bei mir ja der Commodore GS/E 2500ccm- Version.
Sind die tauglich bei einer auf Commodore 2,8 GS/E abgestimmten Anlage?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja so ist die Messung bei abgezogener Buchsenleiste am Steiergerät vorzunehmen. Und sollte man dasselbe direkt am Sensor messen können.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
die Sensoren sind bei Opel (und auch fast allen anderen Fahrzeugen) von den Messwerten her gleich.
Wurde denn für den DKS ein Kabel nachgezogen oder liegt da noch der Commo-A-Kabelbaum unverändert drin?
Oder ist der B-Commo-Kabelbaum verbaut?
Ist blöd, das alles nachzumessen. Du solltest das aber unbedingt tun. Kontakt- und Kabelprobleme sind häufig - defekte Sensoren eher selten.
Die Kabel sind ca. 2 cm vom Stecker mit Nummern beschriftet.
Einfacher geht es mit meiner Prüfleiste... jetronic.org/de/forum/jetronic/17-pruefl...-the-d-jetronic#7436
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
soweit ich mich erinnere, muss doch für den 5-pol. DKS nur ein zusätzliches Kabel auf Masse gelegt werden.
Das habe ich getan.
Ein Commodore B-Kabelbaum ist auch anders gestrickt. Diese Fahrzeuge haben die beiden Relais, welche beim Commodore A rechts hinter dem SDF sitzen, nicht im Motorraum.
Ich habe noch eine Frage zum Druckregler.
Ich habe hier in Volkers ausführlicher Beschreibung ein Bild von einem Druckregler mit drei Anschlüssen gesehen. Das Bild zeigt einen geraden Durchfluß und nach unten einen Abgang - ich nehme an um überschüssiges Benzin in die Rücklaufleitung zu führen.
Bei mir ist nur ein Druckregler mit zwei Anschlüssen verbaut.
Ist der jetzt falsch?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
bei dem Thema Commo A und B Kabelbaum bist Du bei Norbert besser aufgehoben.
Von den Druckreglern gibt es unterschiedliche Typen. Manche haben 1 Eingang, der von mir fotografierte 2 (V8 von MB). mnache haben einen geraden Eingang, andere rechtwinklig. Manche haben eine Befestigungsnase etc. Die sind nicht alle gleich, nur ihre Wirkung: Eine einstellbare Feder drückt eine Membran gegen einen Dichtsitz.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
ist schon richtig: Masse muss zusätzlich gelegt werden.
Das hatten wir wohl schon mal durchgekaut...
Dein Druckregler mit 2 Anschlüssen - also ohne Durchgang auf der Druckseite - ist noch die Ausführung des 2,5E - muss ganz am Ende der Druckleitung montiert sein.
Die neueren KADs und der Commo B haben den mit 3 Anschlüssen montiert - der sitzt dann weiter vorne in der Druckleitung, zwischen den E-Düsen von Zylinder 4 und 5.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
wie ist denn die Anschlussreihenfolge original mit dem Regler mit 2 Anschlüssen.
Pumpe -> Düsen -> Regler -> Rücklauf
oder
Pumpe -> Regler -> Düsen -> Rücklauf.
o.k. ich könnte, wenn ich den mit zwei Anschlüssen nicht bekomme, umbauen auf den mit drei Anschlüssen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Schaubild verwirrt mich allerdings. Wie kann der Druckregler Einfluss auf die Einspritzventile nehmen, die zwischen ihm und Pumpe sitzen?
Er kann doch nur hinter ihm liegend den Druck senken.
edit: Ah schon verstanden.
Den neueren Druckregler könnte man aber auch an der Stelle des Alten einbauen. Dürfte egal sein. Nur
die Rücklaufleitung muss dann dorthin verlegt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das Bild stellt den Fall dar, dass Du die ganz frühe Benzinpumpe mit Rücklauf in den Tank hast, die späteren haben nur ein internes Überstromventil. Bei den späteren Pumpen fehlt der grüne Anschluss zum Tank zurück an der Pumpe.
Ansosnten ist die Physik ganz einfach: Der Druckregler erhält den Druck zwischen der Druckseite der Benzinpumpe und dem Rückfluss in den Tank konstant. Hinter dem Druckregler ist es also wieder drucklos. Davor wird die Feder so eingestellt, dass er erst ab 2,0 Bar Benzindruck in der Ringleitung öffnet und somit allen Überdruck entweichen lässt. Er ist also so etwas wie ein Überdruckventil. An welcher Stelle der Ringleitung er sitzt, ist deshalb egal. Hat er 2 Zuläufe, so sind die einfach miteinander verbunden. Er hat auf jeden Fall immer nur einen Ablauf in die Rückleitung.
Prüfe aber bitte, ob Du die richtig Benzinpumpe hast. Was für eine Bosch Nr. steht da drauf?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
ich warte noch auf Antwort wegen der Pumpe. Der Wagen steht 250Km von mir entfernt.
Zulauf hat er doch nur einen, und zwar von der Pumpenseite her, egal welcher Regler.
Also so: Pumpe -> Düsen -> Regler -> Rücklauf
Beim Commodore B mit drei Anschlüssen wäre es dann:
Pumpe -> Regler -> Düsen, hinter der letzten Düse keine weitergehende Leitungsführung und der Überdruck geht nämlich vom Regler nach unten in die Rücklaufleitung.
So müsste es sein.
Das Schaubild ist auch etwas unglücklich - es zeigt nach links eine offenes Ende der Spritleitung.
Also kann ich auch auf den Regler des späteren Commodore B mit drei Anschlüssen umrüsten, nehme ich mal an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
das Bild stellt eine Situation dar, die es so - zumindest bei Opel - nicht gab.
Entweder Pumpe mit 3 Anschlüssen und Regler mit 2 oder später: Pumpe mit 2 Anschlüssen und Regler mit 3.
Du kannst aber beide Pumpentypen verbauen und auch beide Reglertypen. Ggf. kommt dann eben ein T-Stück dazu.
Was den Regler betrifft, ist eben wichtig, dass er so eingebaut wird, dass alle E-Düsen und das Kaltstartventil den vollen Vordruck abbekommen, also nicht irgendwas davon in der Rücklaufleitung sitzt.
Du solltest den Regler mit 2 Anschlüssen bekommen können. Den gibt es durchaus noch. Schau auich bei VW-Porsche, Volvo etc. Da ist er auch verbaut.
So richtig billig ist er aber nicht - ist wie viele andere D-Jet-Teile in den letzten Jahren doppelt so teuer geworden.
Wenn du Probleme hast, einen zu bekommen, melde dich - ich weiß wohl eine quelle für dich.
Gruß
Norbert
Edit: Nach der Teilenummer passt dieser Regler: Druckregler
Mir erscheint aber komiscxh, dass die Einstellschraube nicht zu sehen ist auf den Bildern. Entweder ist das eine andere Ausführung oder eben ein anderes Teil. Ich würde in jedem Fall nachfragen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
also erstmal Danke. Langsam blicke ich durch.
Ja Regler werden in der Bucht angeboten für schlappe 189,-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich glaube ich tendiere zum Commodore B-Regler. Mal sehen.
Ich berichte weiter sobald ich klar sehe.
Langsam gehen mir bei dem Wagen die Nerven verloren, aber das würde hier den Rahmen sprengen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
es gibt auch den Regler mit zwei Anschlüssen in der Bucht, findest du unter 'Druckregler D-Jetronic Volvo'
Der für 90.- Euronen sieht aber merkwürdig aus - es fehlt der Einsteller??? oder es ist eine neuere Ausführung??? in jedem Fall nachfragen. Sieht eher aus wie ein Druckdämpfer, nicht wie ein Regler für D-Jetronic.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
Der soll wohl die Pulsation der Benzinpumpe dämpfen.
Wird wohl auch bei einigen Wagen mit D-Jet eingesetzt.
Bei dem Thema war ich auch schon mal.

jetronic.org/de/forum/jetronic/288-d-jet...d-pulsationsdaempfer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mp3 schrieb: Hallo Volker,
Ist das nicht ein wenig ... unglücklich formuliert?Code:Hat er 2 Zuläufe, so sind die einfach miteinander verbunden. Er hat auf jeden Fall immer nur einen Ablauf in die Rückleitung.
Zulauf hat er doch nur einen, und zwar von der Pumpenseite her, egal welcher Regler.
Also so: Pumpe -> Düsen -> Regler -> Rücklauf
Hallo Stefan,
ich dachte dabei an den V8 in meinem 450SL. Da ist eine kreisförmige Ringleitung über beiden Zylinderreihen und am Ende sitzt in deren Mitte der Druckregler mit je einem Anschluss an beide Zylindenrreihen. Am Opel fließt der Sprit einfach durch (rote Leitungen im Bild oben). Und wenn im roten Teil der Druck die eingestellten 2,0 +0,1 Bar übersteigt, dann öffnet die Mebran gegen die Feder den Abluss zum Tank.
Die Druckregler, die Du brauchst:
bis 12/71 0 280 160 001 (1 gerade Ein- und 1 gerader Ausgang)
ab 72 0 280 160 004 (2 gerade Ein- und ein gerader Ausgang)
Mit etwas Suchen findest Du auch neue Druckregler für ca. 120-140€.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.