Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

D-Jetronic und Pulsationsdämpfer

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
9 Jahre 4 Monate her - 9 Jahre 4 Monate her #2432 von mp3
D-Jetronic und Pulsationsdämpfer wurde erstellt von mp3
Moin,

wie ihr zur Zeit mitbekommt habe zwar noch einige andere Baustellen an der Einspritzanlage, aber da ich gerade an dem Thema vorbei gekommen bin und bevor ich es vergesse...

Bringt ein Pulsationsdämpfer in irgendeiner Art eine positive Verbesserung und wenn ja, ist es richtig das der nach dem Druckregler in die Rücklaufleitung gesetzt wird?

Danke
Gruß Stefan
Letzte Änderung: 9 Jahre 4 Monate her von mp3.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 4 Monate her - 1 Jahr 8 Monate her #2433 von nordfisch
nordfisch antwortete auf D-Jetronic und Pulsationsdämpfer
Hallo Stefan,
ich habe keinen... aber die Mercedes wohl alle serienmäßig.
Die allererste Serie der KADs hatte einen in der Nähe der Kraftstoffpumpe -ein ganz besonderes Teil, sozusagen eine feste Membran zwischen Vor-und Rücklauf. Wie das Teil wirkt, bleibt ein Rätsel. Die Membran ist aus Stahlblech.

Die Druckregelung funktioniert so, dass die Pumpe mehr Druck produziert und mehr Kraftstoff fördert als das System braucht - was über ist an Kraftstoff bzw. Druck wird permanent über den Druckregler in die Rücklaufleitung 'abgeblasen'.

Es gibt aber bei Opel verschiedene Druckregler: Mit 3 Anschlüssen oder mit 2. Die mit 2 Anschlüssen sind die ältere Ausführung, da wird 'am Ende der Druckleitung abgeblasen'. Der Druckregler mit 3 Anschlüssen sitzt innerhalb der Druckleitung, die sozusagen da durchgeführt ist.
Soll wohl eine gleichmäßigere Druckverteilung bewirken.

Ob du jetzt einen Pulsationsdämpfer montierst bleibt aus meiner Sicht deine Entscheidung. Ich habe auch kein Manometer dauerhaft verbaut.

Das einzige, was mich zzt. ein bisschen interessiert ist der Einbau einer Lambdasonde mit Instrument. Aber wie ich mich kenne, dauert das Jahre bis ichs umsetze oder letztlich eben doch sein lasse.

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 1 Jahr 8 Monate her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
9 Jahre 4 Monate her - 9 Jahre 4 Monate her #2437 von mp3
Mein Druckregler hat nur 2 Anschlüsse, also drosselt er sozusagen den Pumpendruck. Und ähm, abblasen kann Einer mit zwei Anschlüssen gar nichts. Wohin ins Freie? :)
Aber der Druck pulsiert schon. Ich sehe das, weil ich ein ungedämptes Manometer im Motorraum habe.
Spätere Opel hatten den Dämpfer irgendwann alle.
Ich habe da einen Artikel auf der Sternzeit Seite gefunden, wo das empfohlen wurde.
Darin heißt es ganz unten: Einbau hinter dem werseitigen Druckminderer.
Wäre wie gesagt ja dann im Rücklauf.

Ist das bei Mercedes auch so?

Zitat:
DIES IST KEIN DRUCKMINDERER! Es ist ein sog. Kraftstoff Pulsationsdämpfer für Audi 100.

Bosch Nr. 0280161024

(ca. 50-60 Euro neu oder fast gratis vom Schrottplatz)

Grund:

Die Erkenntnisse seit 1969 haben sich stark in der Einspritztechnik erweitert. Es geht mit diesem kleinen Teil effizienter. Im Betrieb nicht vermeidbare Druckimpulse durch die Rollenzellen-Pumpe, den Benzin-Druckregler, Motor-Lastzustand (schwingende Gassäule im Ansaugtrakt) und deren nachteilige Übertragung auf die Einspritzdüsen kompensieren bedeutet:

Keinerei kontraproduktive Vibrations-Blasenbildung, Sprit sparen, bessere Gasannahme, sauberere Verbrennung.

Zu diesen Erkenntnissen kamen schon beim 80er Jahre Audi 100/200 und dem späteren VW VR6 Motor die Konstrukteure, da der alte 5 Zylinder und der VR Motor relativ starke Schwingungen verursachte. Nachteiliger noch als Motorschwingungen sind für die Einspritzdüsensätze und deren Sprühpräzision jene "Pulse" im Benzinfluß die durch die altmodische Rollenzellenpumpe verursacht werden und die Druckschwankungen durch das Öffnen der Düsen selbst (Millisekunden langer Abspritzdruckverlust).

Dieses "Flattern" im Druck führt zum Schäumen des Benzins und zur Tröpfchenbildung am Düsen-Einspritzkopf, unnötiger Verschleiß der Düsennnadeln und bis zu 1L/100KM Mehrverbrauch.

In einem Gespräch mit dem D-Jetronic Spezialisten

Herrn Andreas Mann
Boschdienst Koller & Schwemmer GmbH

bei Bosch in Nürnberg, der auch in Oldtimer Magazinen immer wieder als sehr kompetent hervorgehobenen Bosch Firma Koller & Schwemmer, wurde mir darum dringend die Nachrüstung des o.g. Druckimpulsdämpfers vom Audi 100/200 hinter dem werksseitig beim Opel 2,5 / 2,8 GS/E verbauten Benzindruckminderer empfohlen.
Letzte Änderung: 9 Jahre 4 Monate her von Dr-DJet. Begründung: Persönliche Kontaktdaten zum Schutz von Herrn A.M. entfernt
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 4 Monate her #2440 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf D-Jetronic und Pulsationsdämpfer
Hallo,

es gibt verschiedene Dämpfersysteme bei der D-Jetronic. Ganz am Anfang hat man z.B. im Opel und im MB 250CE einen Pulsationsdämpfer verbaut, der eine Membran zwischen Hin- und Rücklauf hatte. Das war nicht das Gelbe vom Ei. Noch dazu reißen die heute und dann zirkluliert das Benzin an der Pumpe im Kreis und kommt nicht mehr zum Motor.

Deshalb hat man später einen Druckdämpfer in die Rücklaufleitung hinter dem Druckregler eingesetzt. Das haben dann alle folgenden Mercedes bekommen. Zusätzlich hatten die auch ein Art Geräuschdämpfer zwischen Tank und Benzinpumpe. Der wichtige ist aber der Dämpfer hinter dem Druckregler. Der hat die Teilenummer 0 280 161 002 .

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 4 Monate her #2441 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf D-Jetronic und Pulsationsdämpfer
Noch ein Wort zu Manometern im Motorraum. Da die Einspritzventile ja kontinuierlich öffnen, wird man da ein leichtes Wackeln wahrnehmen. Mit dem Pulsatonsdämpfer wird das besser. Noch besser wird die Messung, wenn man ein glyzeringedämpftes Manometer nimmt. Von einer permanenten Installation eines Manometers im Motorraum muss ich nach meiner Erfahrung dieses Jahr warnen. Ich hatte eines mit Metallgehäuse im Motorraum installiert. Das zeigte ständig andere Werte an. Bei kaltem Motor waren sie höher als bei warmem und ich habe so ständig nachgeregelt und geglaubt, dass mein Druckregler spinnt. Dem war aber gar nicht so! Durch das Metallgehäuse hat sich das Manometer erhitzt und so wohl Dampfblasen im Sprit gebildet. Nicht viele, aber so viel, dass es zu Druckschwankungen von 0,1 bis 0,2 Bar kam.

Lösung: Ich habe dann einen 2 Meter langen Benzinschlauch mit dem Manometer angeschlossen und dieses so während der Fahrt in den Innenraum hängen lassen. So konnte ich bei jeder Geschwindigkeit sehen, dass der Benzindruck doch absolut konstant war.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 4 Monate her - 9 Jahre 4 Monate her #2442 von hgk
Moin,

ich klemme es immer an die Scheibe, da ich keine Verbindung zum Motorraum habe.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Läßt sich auch prima ablesen. Mit eine schnellen Fotoserie sehe ich dann auch, wie schnell der Druck abfällt.
Bei der alten Pumpe ging das rapide, bei der Neuen hält der Druck fast stundenlang.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Mit sonnigen Grüßen
Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 9 Jahre 4 Monate her von hgk.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden
Powered by Kunena Forum