Sprache auswählen

Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik

LMM Poti welcher Wert einstellen?

Mehr
14 Sep. 2025 19:39 #24039 von Conny
LMM Poti welcher Wert einstellen? wurde erstellt von Conny
Hallo zusammen. 

Angaben vorweg: M117 5,6 KE, AKR  Bj. '90.

LMM Poti einstellen; bzw. richtigen Wert ermitteln. 
Hier finde ich unterschiedlichsten Angaben und wurde gerne Eure Meinung dazu erfahren. 
1.) "der V8 wird auf 1,2 Volt eingestellt"
2.) 0,7 Volt ist richtig.
3.) der errechnete Wert aus der "Standleitung" (Pin 2) x 0,12 = Wert der an Pin 3 eingestellt wird. Hier sind es immer so um die 0,6 Volt.
Gibt es noch weiter Alternativen?
Und was ist nun richtig?
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Sep. 2025 22:15 - 16 Sep. 2025 08:49 #24042 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Conny,

das liegt daran, dass Du 2 Bedingungen erfüllen musst, um die Einstellung richtig zu machen und dass es keinen festen Wert gibt, der muss errechnet werden.


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.


Ich habe mir für die Messung ein Adapterkabel gebaut, das sich zwischen das Poti und den Kabelbaum setzt. Dann an jede Klemme eine Bananenbuchse und so kann ich gut messen. Zeige ich immer bei den Workshops und wirst Du sicher auch bald sehen.

 

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 16 Sep. 2025 08:49 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Sep. 2025 22:31 #24043 von Conny
Conny antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Danke Volker!

Dass der Wert errechnet werden soll, habe ich mir fast schon gedacht (wozu sonst Referenzspannung?). Die Referenzspannung ist in der Tat unterschiedlich, ich habe ja 2 560er und kann das so recht einfach nachmessen.
Was mir nicht bewusst war, ist, dass die Leerlaufdrehzahl zunächst auf den unteren Wert gebracht werden muss. 
Danke hierfür. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep. 2025 07:44 #24046 von joe-cool
joe-cool antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Moin Conni,
eine Kleinigkeit ist zusätzlich wichtig.
Nimm unbedingt ein original Bosch Poti.
Die eBay Angebote für 30-60 Euro sind meiner Meinung nach alle Schrott.
Meistens werden da irgendwelche nachgebauten Platinen in ausrangierte Boschgehäuse gelötet, bei denen der Widerstandsverlauf nicht stimmt.

Viel Erfolg!
Manuel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep. 2025 08:37 #24047 von Conny
Conny antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Danke Manuel,

das die nicht Bosch Potis  nichts taugen, hört man immer wieder.
Persönlich kann ich das nicht Bestätigen, möglicherweise weil die V8 weniger empfindlich als die R6 sind?

Anyway, hier geht es nicht um ein defektes Poti. Das vorhandene, bereits verbautes Poti, soll lediglich korrekt eingestellt werden. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep. 2025 16:55 #24049 von joe-cool
joe-cool antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Conny,

das stimmt - die V8 sind ziemlich unempfindlich, was den Leerlauf angeht; ganz im Gegensatz zum M102, welcher mit falschen Potiwerten eventuell sogar gar keinen Leerlauf mehr hat.
Das Beschleunigungsverhalten war bisher bei allen Nachbauten gruselig, die ich in den Händen hatte. Deshalb weigere ich mich inzwischen, solche zu verbauen.

Ob sich die Berechnung der Grundstellung beim V8 lohnt, kann ich nicht beurteilen.
Im Gegensatz zu den R4 und R6, die ja nur 0,4V Spielraum im Leerlauf haben, ist es beim V8 ein ganzes Volt.
Ich stelle den V8 auf möglichst exakt 1V im Leerlauf ein und hatte bisher keine Probleme damit.
Das ganze natürlich mit einem billigen Voltmeter von Fluke oder alternativ dem ganz billigen von Rohde und Schwarz.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
15 Sep. 2025 23:30 #24052 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Manuel.

1V ist laut Bosch Mircofiche definitiv falsch. Bosch gibt auch beim 230E oder 560 SEL als Bandbreite bei URef =5V von ca. 0,5V bis 0,85V an. Das ist natürlich noch abhängig von der Leerlaufdrehzahl. Das oben genannte Vorgehen gilt für 8-Zylinder, 6-Zylinder und 4-Zylinder gleichermaßen. Woher hast Du die Information mit 1V ?

Beim 8-Zylinder kommt man wenigstens gut an die Schrauben ran. Bei den anderen sitzt der Druckregler davor. Das ist ätzend.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep. 2025 07:33 #24053 von Conny
Conny antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Ja, der Zugang beim V8 ist einfach, folglich auch die Verstellmöglichkeit.
Wie ich schon schrieb, die genannte Werte geistern im Netz... Die 0,7 Volt wohl am häufigsten, was pauschal beim V8 nicht ganz so falsch zu sein scheint. Mit dem Wert ist das Auto definitiv fahrbar. 
Dennoch werde ich nun den berechneten Wert vorziehen. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
16 Sep. 2025 08:39 #24054 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Conny,

statt Geistern im Netz kann man auch einfach die Bosch Microfiches ansehen. Ich erfinde so was ja nicht, denn da steht die erlaubte Bandbreite drin. Sie schreiben nur nicht explizit dazu, dass die Leerlaufdrehzahl auch passen muss. Deshalb ziehe ich die von einem AutoFuchs schon vor Jahren vorgeschlagene Methode vor, die Einstellung bei definierter Leerlaufdrehzahl in beschriebener Weise zu machen. Damit liegt man sicher in der erlaubten Bandbreite drin.

Beim 4-Zylinder ohne Strom am Leerlaufsteller ist der ja im Notlauf und macht nur leicht erhöhte Drehzahl. Damit hatte ich das Poti eingestellt. Das hat gereicht, dass ich mich nach Reparatur des Ausgangs zum LLS vom ÜSR nach dem Fehler in der KE totgesucht habe. Ich war nach dem Richtigstellen der Leerlaufdrehzahl nur wenig aus dem Fenster raus gekommen. Das erzeugte verrückte Phänomene.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep. 2025 09:37 - 16 Sep. 2025 09:39 #24055 von joe-cool
joe-cool antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Volker,
ich habe mich an den Werten von Mercedes orientiert.
Mercedes gibt beim M116/117 eine Bandbreite von 0,5 - 1,5V vor.
Beim M102/103 weiß ich es nicht exakt auswendig.
Mercedes sagt dazu 0,5 - 0,9V oder 0,55 - 0,95V.
Das müsste ich nochmal nachschlagen, wenn die Differenz jemanden genau interessiert.
Wenn man da jeweils die Mitte anstrebt, sollte man auch im Korridor landen.
Auch mit der Rechenmethode landet man natürlich im zulässigen Bereich, nur dass ich beim V8 der Vorgabe von Mercedes folge.
Die Vorgaben findet man im WIS unter den jeweiligen Prüf- und Einstellwerten der KE.

Schöne Grüße
Manuel
Letzte Änderung: 16 Sep. 2025 09:39 von joe-cool. Begründung: vertippt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep. 2025 11:09 - 16 Sep. 2025 11:11 #24056 von Conny
Conny antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Volker,
dass die Microfishes im Netz aufrufbar sind, wusste ich bis dato nicht. Möglicherweise stellst Du einen Link ein?

Und noch eine Frage zur Sicherheit, Reden wir von der kleinst möglichen Drehzahl (also knapp vor absterben des Motors) oder kleinst vorgeschriebene/ zulässige Drehzahl?

Dann die Erreichbarkeit des Drehzahls. Es gibt ja bei der "modernen" KE keine Stellschtaube... Strom vom LLS abziehen, dann " künstlich" bestromen um so die Drehzahl nach unten zu bekommen? Oder Luftzufuhr verstopfen? Oder wie würdest Du machen?
Letzte Änderung: 16 Sep. 2025 11:11 von Conny.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
16 Sep. 2025 11:31 - 16 Sep. 2025 11:33 #24057 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Conny,

nein die Microfiches sind nicht im Netz. Ich habe mehr als Tausend davon zusammengekauft und einen Scanner dafür.

Hallo Manuel,

die Angaben von Mercedes-Benz kannte ich noch nicht. Ich werde prüfen, wo die stehen. Bosch hat extra ein Diagramm gemacht mit dem zulässigen Bereich in Abhängigkeit von der Referenzspannung.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 16 Sep. 2025 11:33 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep. 2025 11:38 #24058 von Conny
Conny antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Du schreibst: "kann man auch einfach die Bosch Microfiches ansehen." Das führte zu meine Annahme, es gäbe sie auch im Netz...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
16 Sep. 2025 12:10 #24059 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Manuel,

ich habe die Stelle in WIS 07.3-121 Prüfschritt 8.0 gefunden. MB spricht zur Überprüfung von 0,5 bis 1,5V .

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
16 Sep. 2025 13:05 #24060 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Conny,

also gut ich kann einfach die Microfiches an sehen. Obwohl es die hin und wieder zu kaufen gibt. Ich habe einen ganzen Schrank voll davon gehamstert. Zum Glück weiß ich nicht mehr so genau, wie viel ich dafür ausgegeben habe und will es lieber auch nicht wissen. Die Summe ist nämlich auch vierstellig.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
16 Sep. 2025 13:51 #24061 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Conny,

zu Deinen andere Fragen:

In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.

Aber tröste Dich: Auch Profis machen das gerne mal verkehrt. Neulich wollte ich das Tastverhältnis an einem frisch von einem Bosch Classic Dienst (nicht koller.de) überholten LMM und MT messen. Das stand fest bei 40%, das Poti war nach Erneuerung falsch eingestellt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Conny

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Sep. 2025 20:08 #24069 von FaMo
FaMo antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Volker,

wenn der Luftmengenmesser zur 1:1 Reman Überholung zu Koller geschickt wird, machen sie dort auch das LMM Poti neu. Wie darf ich mir das Einstellen vorstellen? Die haben da ja nicht die oben beschriebenen Möglichkeiten.

Kleine Zusatzfrage noch: Im Bosch Diagramm ist 0.7V für alle Referenzspannungen im grünen Bereich. Genügt es dann nicht einfach immer diesen Wert zu nehmen?

Gruß
Famo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
18 Sep. 2025 21:54 #24070 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo,

nun die Drehzahl muss auch passen. Und ja koller.de hat eine Methode, das am ausgebauten LMM einzustellen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
19 Sep. 2025 14:00 #24071 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo,

Bosch koller.de müsste Referenzwerte haben, um wie weit die Stauscheibe bei Leerlauf öffnet, um das korrekt einzustellen. Andere Bosch Kundendienste haben das auch schon versucht. Neulich hatte ich so einen Fall in Hamburg beim Schraubertreff, wo ein neu überholter LMM mit neuem Poti ein TV von 40% erzeugte.  Die Drehzahl passte, aber das KE Steuergerät zeigte halt Fehler Stauscheibenpoti an. Da ist dann entweder ein Kabelproblem oder Bosch Küppers hat das nicht richtig eingestellt. Ich würde mir auch nicht zutrauen, ein Leerlaufpoti ohne die Bosch Referenzwerte auf dem Prüfstand richtig einzustellen. Ich mache das auch nur am Fahrzeug selbst. Aber zuerst steht eine Stabilisierung der Drehzahl auf Minimum an.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Okt. 2025 13:57 - 07 Okt. 2025 14:01 #24126 von Stebo
Stebo antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Zusammen, 

Ich möchte hier nochmal verständnishalber zu den Spannungswerten am LMM Poti nachfragen. 

Laut WIS W126 ergibt sich für M116/117 eine einzustellende Spannung von 1 +/-0,5V und für den M103 von 0,75 +/- 0,2V

Das WIS sagt: Bei Leerlaufdrehzahl. Sprich nominal, innerhalb des Toleranzband dessen.Das KI ist nicht aussagekräftig, daher TD/TN an der Diagnosebuchse als Referenz. Wird aber meines Wissens in keinem Prüfablauf des WIS erwähnt bzw. hier gefordert. 

Harry Wochelen/Jochen Fuchs haben 0,75 +/- 0,2V für den M103 angegeben. 

In der Reparaturanweisung für (einen) Audi wird eine Tabelle angeben wonach der Wert von der Versorgungsspannung abhängig einzustellen ist. In etwa das Diagramm, welches auch bei Wochelen/Fuchs zu sehen ist. 

Im 124er Forum (oder war es W201) kann man lesen, dass dies seinen Grund in der nicht sonderlichen stabilen Versorgungsspannung hatte.

Wenns denn so sein soll….die Toleranzbänder sind meines Erachtens auch mit +/-0,2V recht moderat gefasst und das Diagramm wird im WIS nicht erwähnt. Aber der Tausch des Potis war damals ja auch nicht vorgesehen. Es waren nur Prüfwerte. Einstellen musste man ja nicht, da anstelle dessen der ganze LMM zu tauschen gewesen wäre. 

Der eigentliche Spannungswert ist bei jeweiligen FZG Herstellern, wie auch Audi, sicherlich anders. 

Dann gibt es, wie ich hier erfahren habe, microfiches von Bosch, wo ein Wert gleichermaßen für MB-Motoren R4/6,V8 (ca. 0,5 bis 0,85V) angegeben wird und dieser unterscheidet sich somit zu den zuvor aufgeführten. 

Weiter gibt es Aussagen, dass die Einstellung bei der unteren Toleranzgrenze der Leerlaufdrehzahl vorzunehmen ist. Ich erinnere die Quelle dazu gerade nicht –Wo war das zu finden? 

Wenn man sich die Werte anschaut, könnte sich eine Schnittmenge von 0,75 mit  +0,1 und -0,2V ergeben.

Weiterhin gibt es auch Aussagen, wonach sich selbst beim M116/117 (mit dem größtem Toleranzband, keine Relevanz für den Leerlauf) noch Unterschiede zwischen einem eingestellten Wert von z.B. 0,9 zu 1V beim Motorverhalten feststellen lassen. 

Mir erscheint das alles recht nebulös. Man hört und liest so viel unterschiedliches und auch widersprüchliches, dass ich mich frage was den nun belastbar FAKT ist? 

Ist das hier schon mal final diskutiert worden? Stechen Microfiches das WIS aus? Wieso unterscheiden die sich diese Angaben überhaupt? Sind Erfahrungswerte die messtechnisch belegt werden können (wurden) am Ende das Maß der Dinge…?

 Viele Grüße 

Stefan
Letzte Änderung: 07 Okt. 2025 14:01 von Stebo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.154 Sekunden
Powered by Kunena Forum