- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Weniger
Mehr
9 Jahre 4 Monate her #2396
von mp3
Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte wurde erstellt von mp3
Hallo,
mein Name ist Stefan, bin 50 Jahre alt und ich besitze diesen frisch restaurierten Wagen seit drei Wochen.
Ich habe schon Kontakt mit Norbert (nordfisch) im Commodore-Forum gehabt, habe auch schon von Monaten sein Einstellwerkzeug bezogen.
Ja, darauf gekommen, nachzuforschen bin ich deshalb, weil bei mir die Benzinpumpe ununterbrochen läuft, sobald die Zündung an ist.. Also sie verstummt nicht innerhalb von 1-2 Sekunden, sollte man den Motor nicht starten. Der Restaurateur hat selber auch drei GS/E alle mit selben Symptomen. Durch Norbert ist der Restaurator aber wohl jetzt darauf gestoßen einen Fehler beim Einpinnen der Kabel im Hauptrelais oder Benzinpumpenrelais begangen zu haben. Genaues bekomme ich Samstag mit, wenn wir das bei mir gemeinsam ändern.
Norbert hat mich aufgefordert einige Dinge/Artikelnummern in Erfahrung zu bringen..
Mein Motor ist ein leicht aufgebohrter Commodore-B-Motor mit jetzt grob rechnerisch etwa knapp 2850ccm. Das machen die Motorenbauer ganz gern um keine nagelneuen Übermaßkolben verwenden zu müssen, sondern auf sechs gebrauchte Kolben eines 1900er-Vierzylinder zugreifen zu können. Da die Hubraumerhöhung gering ist sollte das nicht das Problem sein.
So meine Bauteile:
Steuergerät 010 mit Aufkleber "Bosch Austauschgerät "
Saugrohrdruckfühler 013
Drosselklappenschalter 4-polig
Einspritzdüsen dunkelgrün
Der Motor läuft unauffällig. Ich habe daran eigentlich nichts auszusetzen, aber das hat ja nicht unbedingt was zu sagen, besonders weil mir der Vergleich fehlt.
Was tun, sprach Zeus
Gruß Stefan
mein Name ist Stefan, bin 50 Jahre alt und ich besitze diesen frisch restaurierten Wagen seit drei Wochen.
Ich habe schon Kontakt mit Norbert (nordfisch) im Commodore-Forum gehabt, habe auch schon von Monaten sein Einstellwerkzeug bezogen.
Ja, darauf gekommen, nachzuforschen bin ich deshalb, weil bei mir die Benzinpumpe ununterbrochen läuft, sobald die Zündung an ist.. Also sie verstummt nicht innerhalb von 1-2 Sekunden, sollte man den Motor nicht starten. Der Restaurateur hat selber auch drei GS/E alle mit selben Symptomen. Durch Norbert ist der Restaurator aber wohl jetzt darauf gestoßen einen Fehler beim Einpinnen der Kabel im Hauptrelais oder Benzinpumpenrelais begangen zu haben. Genaues bekomme ich Samstag mit, wenn wir das bei mir gemeinsam ändern.
Norbert hat mich aufgefordert einige Dinge/Artikelnummern in Erfahrung zu bringen..
Mein Motor ist ein leicht aufgebohrter Commodore-B-Motor mit jetzt grob rechnerisch etwa knapp 2850ccm. Das machen die Motorenbauer ganz gern um keine nagelneuen Übermaßkolben verwenden zu müssen, sondern auf sechs gebrauchte Kolben eines 1900er-Vierzylinder zugreifen zu können. Da die Hubraumerhöhung gering ist sollte das nicht das Problem sein.
So meine Bauteile:
Steuergerät 010 mit Aufkleber "Bosch Austauschgerät "
Saugrohrdruckfühler 013
Drosselklappenschalter 4-polig
Einspritzdüsen dunkelgrün
Der Motor läuft unauffällig. Ich habe daran eigentlich nichts auszusetzen, aber das hat ja nicht unbedingt was zu sagen, besonders weil mir der Vergleich fehlt.
Was tun, sprach Zeus
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2586
- Dank erhalten: 738
9 Jahre 4 Monate her #2398
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Hallo Stefan und ein besonderes Willkommen hier im Forum,
um die Informationen und Erkenntnisse um dein Fahrzeug zu sammeln hier eine Kompilation der Lösung des Ausgangsproblems aus dem Commodore A-Forum :
"<Ich> denke das Problem kommt von der unterschiedlichen Beschaltung des Dreiersteckers beim A- und B-Modell Commodore.
Zwei Anschlüsse sind verschieden, der dritte ist gleich.
Beim A- Modell fahrzeugseitig: |Kl. 45 (zum Kaltstartventil, Thermoschalter) | Kl.40 (zur Kraftstoffpumpe) |Kl.15 (Zündungsplus) |
Beim B-Modell fahrzeugseitig: |Kl. 50(zum Anlasserkontakt)|Kl.30 (DauerPlus)|Kl.15(Zündungsplus)|
Problem jetzt: Welcher D-Jetronic-Kabelbaum ist verbaut? Falls es der des B-Modells ist, solltet ihr dann den Dreierkontakt fahrzeugseitig umstricken und so beschalten wie beim B-Modell.
Es sollte da - wenn es so wie bei den KADs ist - irgendwo ein einzelnes Kabel mit Flachstecker rauskommen. Bei KAD kurz vor dem Steuergerät. Dieses Kabel ist das Plus zur Pumpe. Bei KAD ist es gelb mit '40'.
- Das mittlere Kabel muss aus dem Fahrzeug-Dreifachstecker raus und außerhalb damit verbunden werden.
- Auf diesen mittleren Kontakt muss Dauerstrom (Kl.30) aufgelegt werden.
- Ein Kontakt ist ja richtig - Zündungsplus, Klemme 15. Das bleibt so.
- Der dritte Kontakt muss mit dem Anlasser-Startsignal verbunden werden.
Dann sollte es gut sein..."
Das ist eigentlich der jetzige Stand.
Es ist jetzt aber zu vermuten, dass noch der originale A-Commodore-Kabelbaum verbaut ist, der vom 'Umbauer' irgendwie verschaltet wurde, was den Anschluss des Dreifachsteckers - und damit der Benzinpumpe und der Kaltstarteinrichtung betrifft.
Außerdem hat das Auto mit Sicherheit den SDF vom A-Modell (Typ II, mit Volllastanhebung) und den DKS vom A-Modell (ohne Volllastkontakt) an einem Steuergerät laufen, das eigentlich einen SDF Typ III ( ohne Vollastanhebung) und den DKS mit Volllastkontakt erwartet.
Das Auto läuft damit soweit wohl recht ordentlich.
Ich habe Stefan dazu folgendes geschrieben:
"Nun, was soll ich (ehrlich) sagen: Ich kann mir schon vorstellen, dass deine Teile in Kombination funktionieren und den Motor vernünftig begasen.
Kann aber genausogut sein, dass er viel zu mager oder fett läuft... ist eben alles zusammengewürfelt.
Das Problem daran ist, dass jedes einzelne D-Jetronic-Setup (für jeden Motor verschieden) ein Gesamtkunstwerk darstellt, jede Komponente muss zu jeder anderen passen. Fehlerkorrektur gibt es nicht.
Du hast - außer z.B. am Kerzenbild - keinerlei Kontrollmöglichkeit.
Der Leerlauf-CO z.B. zeigt nur die Einstellung im Leerlauf und absolut nichts anderes.
Mach dir mal selbst Kopf, was du willst.. - ein Werkssetup passt allerdings z.B. nicht für einen aufgebohrten Motor...
<die jetzt benannte äußerst geringe Aufbohrung sollte allerdings gar keine Rolle spielen>
Rettung könnte z.B. der Einbau einer Lambda-Sonde mit Anzeigeeinheit bieten. Ist nicht soo teuer.
Gerade aktuell im Commo-B-Forum
So, das ist der Stand. Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß
Norbert
um die Informationen und Erkenntnisse um dein Fahrzeug zu sammeln hier eine Kompilation der Lösung des Ausgangsproblems aus dem Commodore A-Forum :
"<Ich> denke das Problem kommt von der unterschiedlichen Beschaltung des Dreiersteckers beim A- und B-Modell Commodore.
Zwei Anschlüsse sind verschieden, der dritte ist gleich.
Beim A- Modell fahrzeugseitig: |Kl. 45 (zum Kaltstartventil, Thermoschalter) | Kl.40 (zur Kraftstoffpumpe) |Kl.15 (Zündungsplus) |
Beim B-Modell fahrzeugseitig: |Kl. 50(zum Anlasserkontakt)|Kl.30 (DauerPlus)|Kl.15(Zündungsplus)|
Problem jetzt: Welcher D-Jetronic-Kabelbaum ist verbaut? Falls es der des B-Modells ist, solltet ihr dann den Dreierkontakt fahrzeugseitig umstricken und so beschalten wie beim B-Modell.
Es sollte da - wenn es so wie bei den KADs ist - irgendwo ein einzelnes Kabel mit Flachstecker rauskommen. Bei KAD kurz vor dem Steuergerät. Dieses Kabel ist das Plus zur Pumpe. Bei KAD ist es gelb mit '40'.
- Das mittlere Kabel muss aus dem Fahrzeug-Dreifachstecker raus und außerhalb damit verbunden werden.
- Auf diesen mittleren Kontakt muss Dauerstrom (Kl.30) aufgelegt werden.
- Ein Kontakt ist ja richtig - Zündungsplus, Klemme 15. Das bleibt so.
- Der dritte Kontakt muss mit dem Anlasser-Startsignal verbunden werden.
Dann sollte es gut sein..."
Das ist eigentlich der jetzige Stand.
Es ist jetzt aber zu vermuten, dass noch der originale A-Commodore-Kabelbaum verbaut ist, der vom 'Umbauer' irgendwie verschaltet wurde, was den Anschluss des Dreifachsteckers - und damit der Benzinpumpe und der Kaltstarteinrichtung betrifft.
Außerdem hat das Auto mit Sicherheit den SDF vom A-Modell (Typ II, mit Volllastanhebung) und den DKS vom A-Modell (ohne Volllastkontakt) an einem Steuergerät laufen, das eigentlich einen SDF Typ III ( ohne Vollastanhebung) und den DKS mit Volllastkontakt erwartet.
Das Auto läuft damit soweit wohl recht ordentlich.
Ich habe Stefan dazu folgendes geschrieben:
"Nun, was soll ich (ehrlich) sagen: Ich kann mir schon vorstellen, dass deine Teile in Kombination funktionieren und den Motor vernünftig begasen.
Kann aber genausogut sein, dass er viel zu mager oder fett läuft... ist eben alles zusammengewürfelt.
Das Problem daran ist, dass jedes einzelne D-Jetronic-Setup (für jeden Motor verschieden) ein Gesamtkunstwerk darstellt, jede Komponente muss zu jeder anderen passen. Fehlerkorrektur gibt es nicht.
Du hast - außer z.B. am Kerzenbild - keinerlei Kontrollmöglichkeit.
Der Leerlauf-CO z.B. zeigt nur die Einstellung im Leerlauf und absolut nichts anderes.
Mach dir mal selbst Kopf, was du willst.. - ein Werkssetup passt allerdings z.B. nicht für einen aufgebohrten Motor...
<die jetzt benannte äußerst geringe Aufbohrung sollte allerdings gar keine Rolle spielen>
Rettung könnte z.B. der Einbau einer Lambda-Sonde mit Anzeigeeinheit bieten. Ist nicht soo teuer.
Gerade aktuell im Commo-B-Forum
So, das ist der Stand. Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Weniger
Mehr
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
9 Jahre 4 Monate her - 9 Jahre 4 Monate her #2401
von mp3
mp3 antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Moin,
ich habe jetzt mit jemanden aus unserem Commodore-Forum Kontakt, der ebenfalls sein Steuergerät im GS/Evon 003 auf 010 gewechselt hat und den 3er-Stecker angeblich nicht umgepinnt hat.
Dss ist doch eigentlich nicht logisch. Dann gäbe es 003er Geräte mit unterschiedlicher Belegung des Dreiersteckers zum Fahrzeugkabelbaum.
Er hat auf den 5-poligen Drosselklappenschalter umgerüstet und dessen freien 5. Anschluß auf Masse gelegt.
Desweiteren hat er den Druckfühler getauscht.
Nummer bringe ich noch.
Edit: Druckfühler ist 013.
Gruß Stefan
ich habe jetzt mit jemanden aus unserem Commodore-Forum Kontakt, der ebenfalls sein Steuergerät im GS/Evon 003 auf 010 gewechselt hat und den 3er-Stecker angeblich nicht umgepinnt hat.
Dss ist doch eigentlich nicht logisch. Dann gäbe es 003er Geräte mit unterschiedlicher Belegung des Dreiersteckers zum Fahrzeugkabelbaum.
Er hat auf den 5-poligen Drosselklappenschalter umgerüstet und dessen freien 5. Anschluß auf Masse gelegt.
Desweiteren hat er den Druckfühler getauscht.
Nummer bringe ich noch.
Edit: Druckfühler ist 013.
Gruß Stefan
Letzte Änderung: 9 Jahre 4 Monate her von mp3.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 4 Monate her - 9 Jahre 4 Monate her #2402
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Hallo Stefan,
willkommen mit Deinem Commodore hier. Also die ungewöhnliche Kombination des Steuergeräts für Drosselklappenschalter mit Volllastkontakt und einem Saugrohrdruckfühler Typ 2 mit zusätzlcihem Volllastübergang gab es bei Opel wirklich
Aber eben nur im Commodore 2.5 ! Und VW hat das auch in Sonderfällen in großen Höhen gemacht.
Du hast aber eine Commodore 2.8 oder aber 2.85 .Den gab es wohl ab 1975. In den gehört eigentlich ein Steuergerät 0 280 001 022 und ein Druckfühler 0 280 100 124. Wenn der Motor mit dem des Diplomat / Admiral davor identisch ist, könntest Du zu Deinem Steuergerät 0 280 100 010 auch den 0 280 100 105 Druckfühler verwenden. Beide Druckfühler sind vom Typ 3.
Jetzt meine nächste Frage: Hast Du einen Dorsselklappenschalter mit 4 oder mit 5 Kontakten oder welche Nummer hat der? Die steht aber nur auf der Rückseite.
EDIT: Habe gerade gesehen, Du hast einen 4-poligen DKS. War Dein Wagen ursprünglich ein 2.5 und bekam dann einen 2.8 Motor? Das würde den 2.8 Motor mit der 2.5 Peripherie erklären.
willkommen mit Deinem Commodore hier. Also die ungewöhnliche Kombination des Steuergeräts für Drosselklappenschalter mit Volllastkontakt und einem Saugrohrdruckfühler Typ 2 mit zusätzlcihem Volllastübergang gab es bei Opel wirklich

Du hast aber eine Commodore 2.8 oder aber 2.85 .Den gab es wohl ab 1975. In den gehört eigentlich ein Steuergerät 0 280 001 022 und ein Druckfühler 0 280 100 124. Wenn der Motor mit dem des Diplomat / Admiral davor identisch ist, könntest Du zu Deinem Steuergerät 0 280 100 010 auch den 0 280 100 105 Druckfühler verwenden. Beide Druckfühler sind vom Typ 3.
Jetzt meine nächste Frage: Hast Du einen Dorsselklappenschalter mit 4 oder mit 5 Kontakten oder welche Nummer hat der? Die steht aber nur auf der Rückseite.
EDIT: Habe gerade gesehen, Du hast einen 4-poligen DKS. War Dein Wagen ursprünglich ein 2.5 und bekam dann einen 2.8 Motor? Das würde den 2.8 Motor mit der 2.5 Peripherie erklären.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 9 Jahre 4 Monate her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 4 Monate her #2403
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Hallo,
Norbert weist mich gerade darauf hin, dass es den Opel Commodore 2.8 schon früher als 75 gab. Und richtig, die Bosch Unterlagen sagen 7/72. Es ändert aber nichts an der Aussage, dass die 2.8 Liter Motoren nie diese Kombination and Steuergerät und Druckfühler hatten.
Das ist nur beim 2.5 Liter passiert, als der das damals neue Steuergerät 0 280 001 010 statt des 0 280 001 003 bekam. Da wurde dann die eigentlich fremde Kombination eines Druckfühlers mit Volllastübergang mit einem Drosselklappenschalter ohen Volllastkontakt und einem Steuergerät kombiniert, das genau diesen Drosselklappenschalter mit Volllastkontakt erwartet. Ich vermute, dass man sich so die Entwicklung eines neuen Druckfühlers für den 2.5 gespart hat.
Norbert weist mich gerade darauf hin, dass es den Opel Commodore 2.8 schon früher als 75 gab. Und richtig, die Bosch Unterlagen sagen 7/72. Es ändert aber nichts an der Aussage, dass die 2.8 Liter Motoren nie diese Kombination and Steuergerät und Druckfühler hatten.
Das ist nur beim 2.5 Liter passiert, als der das damals neue Steuergerät 0 280 001 010 statt des 0 280 001 003 bekam. Da wurde dann die eigentlich fremde Kombination eines Druckfühlers mit Volllastübergang mit einem Drosselklappenschalter ohen Volllastkontakt und einem Steuergerät kombiniert, das genau diesen Drosselklappenschalter mit Volllastkontakt erwartet. Ich vermute, dass man sich so die Entwicklung eines neuen Druckfühlers für den 2.5 gespart hat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Weniger
Mehr
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
9 Jahre 4 Monate her - 9 Jahre 4 Monate her #2404
von mp3
mp3 antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Hallo Volker,
zu meinem post oben:
Der Kollege hat die Kombi 010er Steuerung und 013er Druckfühler am 2,8er.
Also ja, mein Wagen war ein 2,5er GS/E (ein Commodore A als 2,8 Einspritzer gab es nie).
Darein wurde ein 2,8 er Motor gesetzt. Ich weiß nicht ob ich heraus bekomme welcher.
Jetzt müsste ich wissen was ich besorgen muß.
Einen Druckfühler 105 hätte ich an der Hand.
1. Passt der? edit: Ja, haste schon bestätigt.
Kann der schon Verwendung finden ohne 5-pol. Drosselklappenschalter? Nehme an, nein.
2. Klappt das mit dem freien Anschluß auf Masse legen?
3. Welche Nummer an Drosselklappenschalter brauche ich?
Spielt die Ansaugbrücke eine Rolle? Nehme an die ist auch noch vom 2,5er.
Anderes Thema:
Nach Abstellen des Motors und auch abklemmen der Batterie höre ich Klackergeräusche aus Richtung Einspritzvrntile.
Ist dazu etwas bekannt?
Gruß Stefan
zu meinem post oben:
Der Kollege hat die Kombi 010er Steuerung und 013er Druckfühler am 2,8er.
Also ja, mein Wagen war ein 2,5er GS/E (ein Commodore A als 2,8 Einspritzer gab es nie).
Darein wurde ein 2,8 er Motor gesetzt. Ich weiß nicht ob ich heraus bekomme welcher.
Jetzt müsste ich wissen was ich besorgen muß.
Einen Druckfühler 105 hätte ich an der Hand.
1. Passt der? edit: Ja, haste schon bestätigt.
Kann der schon Verwendung finden ohne 5-pol. Drosselklappenschalter? Nehme an, nein.
2. Klappt das mit dem freien Anschluß auf Masse legen?
3. Welche Nummer an Drosselklappenschalter brauche ich?
Spielt die Ansaugbrücke eine Rolle? Nehme an die ist auch noch vom 2,5er.
Anderes Thema:
Nach Abstellen des Motors und auch abklemmen der Batterie höre ich Klackergeräusche aus Richtung Einspritzvrntile.
Ist dazu etwas bekannt?
Gruß Stefan
Letzte Änderung: 9 Jahre 4 Monate her von mp3.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden