Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
aber der Unterschied betrifft nur, ob der Pin 12 des Drosselklappenschalters am Fahrzeug auf Masse gelegt wird oder ob die Masse vom Steuergerät geliefert wird. Später hat man das sicherheitshalber so gemacht. Vom 2.5 Kabelbaum fehlt Dir aber die Zusatzleitung für den 5. Pin 14 vom DKS zum Steuergerät. Der 2.5 muss ja keine Volllast signalisieren, der 2.8 sehr wohl.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2588
- Dank erhalten: 738
Oh, Volker...Volker schrieb: Hallo Norbert,
doch laut Bosch Ausrüstungsliste des Commodore 2.5 wurde das Steuergerät 0 280 001 010 nach dem 0 280 001 003 verbaut. Das ist mir schon bei der Kompilierung meiner Steuergeräteliste aufgefallen. Aber Du hast Recht, in der Kundendienstanleitung dagegen ist das nicht erwähnt.
Was jetzt stimmt? Gute Frage. ich kenne nur den einen weiteren Fall, wo ein Steuergerät für Volllastkontakt mit einem Druckfühler mit Volllastübergang kombiniert wurde. Das war der Typ 3 und das wurde nur in großen Höhen angewandt.
Ich fürcte nur, über Bosch kommen wir da nicht weiter. Und Stefans Fahrzeug ist nicht im Originalzustand, deshalb können wir das nicht heranziehen. Also, wer hat einen originalen Opel Commodore A 2.5 GSE mit dem 0 280 001 010 Steuergerät ?
da habe ich aber mal wieder dicke Augen gemacht. War mir bisher nicht aufgefallen.
Ob's stimmt???
Wäre ja nicht der erste Fehler in den Bosch-Dokumenten. Würde aber belegen, dass die Ausrüstung von Stefans Motor 'Original 2,5E' ist.
Was solls. Stefan, du hast ja einen 2,8E. Und durch den geplanten DKS-Ersatz (0 280 120 019) und Austausch des SDF gegen den 0 280 100 105 stellst du die originale Situation im 2,8E her. Das ist bestimmt der beste Weg überhaupt.
Ich sehe: Du hast den Schaltplan richtig gelesen. Ich wollte mich bloß noch mal selbst vergewissern.
Wo du die passenden Stecker, Kontakte und Tüllen bekommst, steht im Kompendium bei 'Kabelbaum'.
Viele Grüße und viel Erfolg
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2588
- Dank erhalten: 738
Volker schrieb: Hallo,
aber der Unterschied betrifft nur, ob der Pin 12 des Drosselklappenschalters am Fahrzeug auf Masse gelegt wird oder ob die Masse vom Steuergerät geliefert wird. Später hat man das sicherheitshalber so gemacht. Vom 2.5 Kabelbaum fehlt Dir aber die Zusatzleitung für den 5. Pin 14 vom DKS zum Steuergerät. Der 2.5 muss ja keine Volllast signalisieren, der 2.8 sehr wohl.
Hallo Volker, bei dem Commo A gibt es PIN 14 DKS als Masseverbindung zum Steuergerät. Kabel ist vorhanden und geht an die richtige Stelle.
Beim Erweitern des DKS fehlte Bosch wohl ein PIN, da ist man dann innerhalb des Kabelbaums auf die Masse (11) gegangen. Dadurch hat Stefan jetzt nur wenig Arbeit.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
Commo A Drosselklappenschalter Klemmen 9,14,17, 20
Commo B Drosselklappenschalter Klemmen 9,14,17,20 und zusätzlich 47
Klemmen 9,14,17,20 gehen zu den gleichen Klemmen des Steuergeräts und 47 an Masse.
Was ist K emme 12, Volker? . Laut des Schaltplans ist 12 eine Leitung Stezergerät -> Zündverteiler.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2588
- Dank erhalten: 738
Du hast recht. Die '12' ist aber auch nur eine extra Masseleitung vom Steuergerät zum Zündverteiler.
Bosch hat sich zuerst bemüht, die Masse aller Komponenten von der Motormasse abzukoppeln.
Schnell wurden aber die Kontakte der 25-poligen Steckerleiste am Steuergerät knapp, dann musste man andere Lösungen finden. Leider weicht die Beschaltung der Opel hier auch von den meisten anderen Herstellern ab.
Bei den Mercedes 6-Zylindern ist die Beschaltung aber auch sehr ähnlich: Erst Masseversorgung des Drosselklappenschalters über Pin 14 (M114), später (M110) über Pin 12 - also auch geändert, aber etwas anders. Mit an die Masseleitung des Zündverteilers mit angehängt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.