Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
9 Jahre 5 Monate her - 9 Jahre 5 Monate her #2405
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Hallo Stefan,
Du brauchst den 105 SDF und den DKS 0 280 120 024 und Du musst ein Kabel vom Drosselklappenschalter Pin 14 zum Steuergerät Pin 14 ziehen. auf Masse legen geht nicht.
Zur Ansaugbrücke kann ich nichts sagen.
Die Einspritzventile sollten mit Abstellen der Zündung stromlos sein. Da darf nichts mehr klacken.
Du brauchst den 105 SDF und den DKS 0 280 120 024 und Du musst ein Kabel vom Drosselklappenschalter Pin 14 zum Steuergerät Pin 14 ziehen. auf Masse legen geht nicht.
Zur Ansaugbrücke kann ich nichts sagen.
Die Einspritzventile sollten mit Abstellen der Zündung stromlos sein. Da darf nichts mehr klacken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 9 Jahre 5 Monate her von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: Zivko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Weniger
Mehr
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
9 Jahre 5 Monate her - 9 Jahre 5 Monate her #2410
von mp3
mp3 antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Hallo Volker,
Danke für die Unterstützung.
Kabel ziehen habe ich soweit verstanden.
Was erwartet mich am Steuergerät an Pin14?
Ein freier Steckplatz?
Ich habe den Kabeleingang noch nie von so einem Steuergerät gesehen.
Geht da ein riesen Stecker drauf?
Brauche ich irgendwelche Stecker zum einpinnen?
Ist in meinem Commodore A Kabelbaum kein Kabel, welches schon Pin 14 belegt?
edit: Doch, es gibt auch beim 4-poligen Schalter eine Nr.14.
Also so einfach isses dann wohl nicht.
Das Klackern ist auch wenn das Fahrzeug stromlos ist.
Edit:
Ich hab von Norbert zwei Schsltpläne. Einmsl vom Commo A und einen vom Commo B.
Commo A hat am Drosselklapoenschalter die Klemmen 14, 17, 20 und 9
Commo B 14, 17, 20, 9 und 47.
Meinst du danach nicht eher das ich 47 unterbringen muß???
Danke für die Unterstützung.
Kabel ziehen habe ich soweit verstanden.
Was erwartet mich am Steuergerät an Pin14?
Ein freier Steckplatz?
Ich habe den Kabeleingang noch nie von so einem Steuergerät gesehen.
Geht da ein riesen Stecker drauf?
Brauche ich irgendwelche Stecker zum einpinnen?
Ist in meinem Commodore A Kabelbaum kein Kabel, welches schon Pin 14 belegt?
edit: Doch, es gibt auch beim 4-poligen Schalter eine Nr.14.
Also so einfach isses dann wohl nicht.
Das Klackern ist auch wenn das Fahrzeug stromlos ist.
Edit:
Ich hab von Norbert zwei Schsltpläne. Einmsl vom Commo A und einen vom Commo B.
Commo A hat am Drosselklapoenschalter die Klemmen 14, 17, 20 und 9
Commo B 14, 17, 20, 9 und 47.
Meinst du danach nicht eher das ich 47 unterbringen muß???
Letzte Änderung: 9 Jahre 5 Monate her von mp3.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2588
- Dank erhalten: 738
9 Jahre 5 Monate her - 9 Jahre 5 Monate her #2411
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Hallo Volker,
ich finde in den mir vorliegenden Unterlagen nirgends einen Hinweis datauf, dass das Steuergerät 0 280 001 010 im Commodore A (2,5) original verbaut wurde.
Das wäre eigentlich auch widersinnig. Die Kombination dieses Steuergeräts mit dem Saugrohrdruckfühler 0 280 100 105 begast ja eigentlich den 2,8 l in Verbindung mit den gleichen Düsen, die beim 2,5 l verbaut waren. Das würde zwangsweise ein um über 10% fetteres Gemisch bedeuten, weil es ja ansonsten keine Korrekturmöglichkeit gibt.
Die einzige Korrekturmöglichkeit könnte beim Druckfühler bestehen. Ich erinnere dabei, dass du bei deinen Messungen beim SDF 0 280 100 105 zwei verschiedene Justierungen vorgefunden hast, die aber weder bei Bosch noch bei Opel dokumentiert sind. Du hast mir damals gesagt, dass diese Entdeckung wegen der geringen Stichprobengröße noch zu wenig zuverlässig für eine Veröffentlichung sei. Nun gut, jetzt habe ich es ausgeplaudert...
Mich würde dennoch deine (und eure) Meinung zu meiner Vermutung interessieren, dass das System von Stefan - so wie es jetzt ist - durchaus vernünftig funktionieren KÖNNTE. Der fehlende Volllastkontakt im DKS wird ja durch die vorhandene Steiheit des SDF ausgeglichen???
Mal wieder ein spannendes Thema.
Gruß
Norbert
P.S.: Stefan, bringt das erstmal mit dem Kraftstoffpumpenanschluss auf die Reihe. Der Drosselklappenschalter ist bei den Modellen verschieden am Steuergerät beschaltet.
Das lässt sich hier im Kompendium bei den Steuergerätebelegungen sehr viel leichter ablesen als bei den Schaltplänen.
Warte erstmal, keine Hast... hier muss planvoll vorgegangen werden. Und, es ist richtig - einer der Kontakte des DKS muss auf Masse gelegt werden. Das passiert bei den neueren Fahrzeugen im Kabelbaum. Ein neues Kabel zum Steuergerät muss nicht gezogen werden. Ich mache Dir einen Umklemmplan - brauche aber Ruhe dafür. 'Mach's gleich richtig' stand in den Produktionshallen eines großen deutschen Automobilfabrikanten, als ich da gearbeitet habe.
ich finde in den mir vorliegenden Unterlagen nirgends einen Hinweis datauf, dass das Steuergerät 0 280 001 010 im Commodore A (2,5) original verbaut wurde.
Das wäre eigentlich auch widersinnig. Die Kombination dieses Steuergeräts mit dem Saugrohrdruckfühler 0 280 100 105 begast ja eigentlich den 2,8 l in Verbindung mit den gleichen Düsen, die beim 2,5 l verbaut waren. Das würde zwangsweise ein um über 10% fetteres Gemisch bedeuten, weil es ja ansonsten keine Korrekturmöglichkeit gibt.
Die einzige Korrekturmöglichkeit könnte beim Druckfühler bestehen. Ich erinnere dabei, dass du bei deinen Messungen beim SDF 0 280 100 105 zwei verschiedene Justierungen vorgefunden hast, die aber weder bei Bosch noch bei Opel dokumentiert sind. Du hast mir damals gesagt, dass diese Entdeckung wegen der geringen Stichprobengröße noch zu wenig zuverlässig für eine Veröffentlichung sei. Nun gut, jetzt habe ich es ausgeplaudert...

Mich würde dennoch deine (und eure) Meinung zu meiner Vermutung interessieren, dass das System von Stefan - so wie es jetzt ist - durchaus vernünftig funktionieren KÖNNTE. Der fehlende Volllastkontakt im DKS wird ja durch die vorhandene Steiheit des SDF ausgeglichen???
Mal wieder ein spannendes Thema.
Gruß
Norbert
P.S.: Stefan, bringt das erstmal mit dem Kraftstoffpumpenanschluss auf die Reihe. Der Drosselklappenschalter ist bei den Modellen verschieden am Steuergerät beschaltet.
Das lässt sich hier im Kompendium bei den Steuergerätebelegungen sehr viel leichter ablesen als bei den Schaltplänen.
Warte erstmal, keine Hast... hier muss planvoll vorgegangen werden. Und, es ist richtig - einer der Kontakte des DKS muss auf Masse gelegt werden. Das passiert bei den neueren Fahrzeugen im Kabelbaum. Ein neues Kabel zum Steuergerät muss nicht gezogen werden. Ich mache Dir einen Umklemmplan - brauche aber Ruhe dafür. 'Mach's gleich richtig' stand in den Produktionshallen eines großen deutschen Automobilfabrikanten, als ich da gearbeitet habe.
Letzte Änderung: 9 Jahre 5 Monate her von nordfisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 5 Monate her #2412
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Hallo Norbert,
doch laut Bosch Ausrüstungsliste des Commodore 2.5 wurde das Steuergerät 0 280 001 010 nach dem 0 280 001 003 verbaut. Das ist mir schon bei der Kompilierung meiner Steuergeräteliste aufgefallen. Aber Du hast Recht, in der Kundendienstanleitung dagegen ist das nicht erwähnt.
Was jetzt stimmt? Gute Frage. ich kenne nur den einen weiteren Fall, wo ein Steuergerät für Volllastkontakt mit einem Druckfühler mit Volllastübergang kombiniert wurde. Das war der Typ 3 und das wurde nur in großen Höhen angewandt.
Ich fürcte nur, über Bosch kommen wir da nicht weiter. Und Stefans Fahrzeug ist nicht im Originalzustand, deshalb können wir das nicht heranziehen. Also, wer hat einen originalen Opel Commodore A 2.5 GSE mit dem 0 280 001 010 Steuergerät ?
doch laut Bosch Ausrüstungsliste des Commodore 2.5 wurde das Steuergerät 0 280 001 010 nach dem 0 280 001 003 verbaut. Das ist mir schon bei der Kompilierung meiner Steuergeräteliste aufgefallen. Aber Du hast Recht, in der Kundendienstanleitung dagegen ist das nicht erwähnt.
Was jetzt stimmt? Gute Frage. ich kenne nur den einen weiteren Fall, wo ein Steuergerät für Volllastkontakt mit einem Druckfühler mit Volllastübergang kombiniert wurde. Das war der Typ 3 und das wurde nur in großen Höhen angewandt.
Ich fürcte nur, über Bosch kommen wir da nicht weiter. Und Stefans Fahrzeug ist nicht im Originalzustand, deshalb können wir das nicht heranziehen. Also, wer hat einen originalen Opel Commodore A 2.5 GSE mit dem 0 280 001 010 Steuergerät ?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 5 Monate her #2413
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Hallo,
und um die Frage auch zu beantworten: Der 013 ist gegenüber dem 105 zu mager und überholt ihn erst ohne jeglichen angelegten Unterdruck, wo ja das Steuergerät über den Volllastschalter zusätzlich anfetten würde.So bei 2/3 Gas müste sich der Effekt am meisten bemerkbar machen.
und um die Frage auch zu beantworten: Der 013 ist gegenüber dem 105 zu mager und überholt ihn erst ohne jeglichen angelegten Unterdruck, wo ja das Steuergerät über den Volllastschalter zusätzlich anfetten würde.So bei 2/3 Gas müste sich der Effekt am meisten bemerkbar machen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Weniger
Mehr
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
9 Jahre 5 Monate her #2414
von mp3
mp3 antwortete auf Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
Norbert, Du hast mir doch vom Commo A und B jeweils die Schaltpläne geschickt.
Daraus geht hervor das beide Drosselklappenschalter identische Klemmenbezeichnungen haben, außer das der Schalter vom B eine Klemme mehr hat, nämlich 47. Diese geht lt. Blatt Leitungsverlauf auf Masse.
Somit würde ich da sagen: Habe fertig.
Volker,
Magerlauf kann ich überhaupt nicht ab. Über 2/3 fahre ich momentan eh nicht, da der "neue" Motor erst 660 Kilometer gelaufen hat.
Daraus geht hervor das beide Drosselklappenschalter identische Klemmenbezeichnungen haben, außer das der Schalter vom B eine Klemme mehr hat, nämlich 47. Diese geht lt. Blatt Leitungsverlauf auf Masse.
Somit würde ich da sagen: Habe fertig.
Volker,
Magerlauf kann ich überhaupt nicht ab. Über 2/3 fahre ich momentan eh nicht, da der "neue" Motor erst 660 Kilometer gelaufen hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden