Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein, denn der 0 280 100 013 ist immer magerer als der 0 280 100 105 bis auf vollkommen durchgetretenes Gaspedal. Erst da würde dann der DKS durch das Steuergerät das Gemisch anfetten. Der 019 wurde wohl ab 75 im Opel 2.8 eingesetzt. Der sollte auch davor passen. Es geht nut um wenige Grad Unterschied, wann der Volllastkontakt öffnet. Wenn Du keinen 024 findest, kannst Du ja Norbert mal nach seinem 019 fragen. Ich muss mal nachsehen, vielleicht habe ich ja einen 024, ich glaube aber eher nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
einen guten DKS 0280 120 019 kannst du von mir bekommen. Und die Stecker, Tüllen und Kontakte als Neuteile. Auch den SDF 0 280 150 105 habe ich.
Wir müssten das dann per PN oder email besprechen.
Vorerst aber mal viel Erfolg beim Berichtigen der Pumpenbeschaltung.
Gruß
Norbert
P.S.: Wie Volker schon geschrieben hat, ist der ...019 nur minimal anders als der ...024. auch wenn das immer wieder geschrieben und auch so verkauft wird, sind die DKS eben nicht wirklich "Sensoren für die Drosselklappenposition" ("throttle position switch") und schon gar keine Potentiometer, sie übermitteln höchstens 2 Positionen - nämlich den Leerlauf und die neueren eben noch die Volllaststellung der Drosselklappe. Und es ist eben ziemlich egal, ob das Steuergerät bei 70° oder 75° Öffnung das Volllastsignal erhält.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
habe vom Mich den DF 105 und DKS 019 (außer Tülle) bekommen.
Etwas dumm ist die Tatsache, das der 019 im Vergleich zum vorherigen 4-poligen die Steckrichtung des Steckers umkehrt.
Dafür ist eigentlich der Kabelbaum zu kurz.
Der Kabelbaum liegt wenn man vorm Motorraum liegt links, Steckrichtung des 019 von rechts.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
sitzt der Stecker nicht in der gleichen Position wie bei deinem alten DKS?
Ich kanns mir nicht so recht vorstellen.
Falls möglich, schick mal ein Bild oder Skizze...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
Schreib ich nichts zu. Ich denke, du weißt selber, was die Möglichkeiten sind. Was anderes fällt mir auch nicht ein.
Es sei denn, es gäbe einen z.B. bei Mercedes, bei dem die 5 Kontakte in gleiche Richtung gekröpft sind. Dann könnte man den ganzen Kontaktblock wechseln.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da hat der Norbert absolut Recht. Man könnte den Stecker von einem anderen DKS mit geradem Anschluss umbauen. Nur kosten die alle ein Heidengeld. Einfach einen anderen kann man nicht nehmen, da sich alle in Drehrichtung und Winkel der Schaltpunkte unterscheiden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
kann jemand eine Aussage machen, in was sich das Steuergerät 010 und 022 unterscheiden?
Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
unterschreibe doch aus Netiquette bitte mit Deinem Vornamen. Dann muss ich den bei der Antwort nichts raussuchen.
Also das 0 280 001 010 und 0 280 001 022 sind unterschiedlich abgestimmt, in den meisten Funktionsblöcken ist das 022 etwas magerer. Ich habe keine Ahnung, ob das nur eine Verbesserung war oder oder ob da auch etwas am Motor geändert wurde. Vielleicht weiß das Norbert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
aber was viel wichtiger ist: Das Steuergerät musst Du mit dem 0 280 100 124 Druckfühler kombinieren. Steht doch so unter der Steuergeräteliste .
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
auf das Steuergerät ...022 wurde aufgrund wieder verschärfter Abgasvorschriften gewechselt. Die Fahrzeuge wurden von dort an mit 5 PS Minderleistung angegeben - Die KADs mit nun 160 PS und die Commodore mit 155 PS.
Neben dem Steuergerät wurde aber auch eine weniger scharfe Nockenwelle verbaut und auch der neue SDF ...124.
Ich habe das ...010 auch schon gefahren. Wie schon vor vielen Jahren im Netz gelesen, fährt es sich tatsächlich etwas 'knackiger'. Es scheint auch die Beschleunigungs-Zusatzimpulse anders zu verarbeiten.
Ich fahre jetzt wieder das 160 PS-Original-Setup meines Autos (KAD) mit StG ..022, SDF ...124 und der 'weniger scharfen Nockenwelle 'K' , 302°, mit Farbkennzeichnung grün/braun. Das Auto dreht auf gerader Strecke voll aus. Die aktuelle Höchstgeschwindigkeit kann ich dir nicht nennen, weil ich bei 6500 1/min (und noch zunehmend) den Fuß vom Gas nahm. Muss nicht sein, sagte ich mir.
Es wird berichtet, dass Opel die Leistung der Motoren stets recht zurückhaltend angegeben hat. Auf dem Prüfstand sollen die 2,8 l im Serienzustand regelmäßig über 180 PS gebracht haben.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
Volker, natürlich hast Recht. Eigentlich schreibe ich immer meinen Namen drunter. hat mein Samsung wohl verschluckt oider ich habe es vergessen. Entschuldige.
An beide:
Eigentlich hätte ich hier gar keinen thread auf machen brauchen. Ihr habt hier so viele Infos zusammengetragen und in Tabellen aufgeführt - meinen allergrößten Respekt.

Ich bin begeistert, überrascht und überfordert gleichermaßen.
Also bleib ich bei meiner Kombi mit Steuergerät 010 und DKS 019.
Muß es nur noch demnächst einbauen.
Habe nochmal Kontakt mit dem Kollegen aus unserem Commodore Forum gehabt der den DKS 024 drin hat. Auch da ist der Steckerabgang gekröpft.
Dann muss mein Kabelbaum ja wohl auch reichen. Wäre der nur nicht so steif.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Dein Kabelbaum stammt ja vom 2.5GS/E, also kein Wunder, dass das nicht passt.. Der 0 280 120 013 hat den geraden Abgang und passt zu dem frühen Kabelbaum. [strike]Du musst doch sowieso eine Zusatzleitung vom Drosselklappenschalter zum Steuergerät ziehen und den Kabelbaum modifizieren.[/strike] Dann ist das doch nicht ganz so dramatisch.
Oh, gerade sehe ich im Anhang B, dass Du enorm viel Glück hast! Du brauchst keine Zusatzleitung. Du musst Dir nur das 5-polige Steckergehäuse und eine Flachsteckhülse 2,8x0,5mm Steckdicke besorgen. Dan schließt Du die Leitung 14 vom Steuergerät an Pin 14 des DKS und verbindest dessen Pin 12 mit einer guten Massestelle am Motor. Dann sollte es klappen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.