×
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Drossel klappen Mechanik BMW
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 2
07 Nov 2023 14:17 - 07 Nov 2023 20:30 #20590
mrbigjo antwortete auf Drossel klappen Mechanik BMW
Hallo Norbert, hallo Leute,
ich habe mal die L-Jetronic von dem 528i E12 provisorisch eingebaut und auch damit gefahren und muss sagen, dass das Ruckeln etwas besser geworden ist und zwar gibt es Phasen wo es gar nicht ruckelt und ab und zu kommt es dann jedoch schwächer finde ich. Bei dieser Aktion ist mir aber aufgefallen, dass irgendetwas elektrisch nicht stimmt oder ich habe falsch angeschlossen. Anfangs konnte ich den Fahrzeugkabelbaum nicht mit angeschlossen haben, weil es ein Kurzschluss gab am Minuspol der Batterie und später ging es aber obwohl ich nichts wesentliches verändert habe...Zündspule habe ich dann angeschlossen wie es original ist also nicht direkt vom Pluspol über die Batterie. Der unruhige Leerlauf war anfangs mit der L-Jet auch vorhanden wie man auf dem ersten Video sieht und später auch nach der Fahrt lief er ruhig so wie es sein soll finde ich. Werde mal den Motor unabhängig vom Fahrzeugkabelbaum laufen lassen.
Motorlauf mit L-Jetronic ohne angeschlossenem Fahrzeugkabelbaum:
www.dropbox.com/t/9uHC86oogM9f3lzX
Motorlauf mit L-Jetronic mit angeschlossenem Fahrzeugkabelbaum:
www.dropbox.com/t/yOvy3BnTr558MDAb
Hintergrund für den Test ist ja der unruhige Leerlauf bei mir sowie das leichte Ruckeln bei konstanter Fahrt bis 2.500 U/min mit der D-Jetronic.
Ergänzung: Also sobald ich den Rest probiert habe wie abgeglichenen SDF und SG, werde ich den Termin machen bei der Firma wo der Christian arbeitet. Es gibt in Hochheim am Main auch einen E9 Spezialisten und das ist in der Näe von mir...na mal sehen ob er mir helfen kann.
Viele Grüße
Joachim
ich habe mal die L-Jetronic von dem 528i E12 provisorisch eingebaut und auch damit gefahren und muss sagen, dass das Ruckeln etwas besser geworden ist und zwar gibt es Phasen wo es gar nicht ruckelt und ab und zu kommt es dann jedoch schwächer finde ich. Bei dieser Aktion ist mir aber aufgefallen, dass irgendetwas elektrisch nicht stimmt oder ich habe falsch angeschlossen. Anfangs konnte ich den Fahrzeugkabelbaum nicht mit angeschlossen haben, weil es ein Kurzschluss gab am Minuspol der Batterie und später ging es aber obwohl ich nichts wesentliches verändert habe...Zündspule habe ich dann angeschlossen wie es original ist also nicht direkt vom Pluspol über die Batterie. Der unruhige Leerlauf war anfangs mit der L-Jet auch vorhanden wie man auf dem ersten Video sieht und später auch nach der Fahrt lief er ruhig so wie es sein soll finde ich. Werde mal den Motor unabhängig vom Fahrzeugkabelbaum laufen lassen.
Motorlauf mit L-Jetronic ohne angeschlossenem Fahrzeugkabelbaum:
www.dropbox.com/t/9uHC86oogM9f3lzX
Motorlauf mit L-Jetronic mit angeschlossenem Fahrzeugkabelbaum:
www.dropbox.com/t/yOvy3BnTr558MDAb
Hintergrund für den Test ist ja der unruhige Leerlauf bei mir sowie das leichte Ruckeln bei konstanter Fahrt bis 2.500 U/min mit der D-Jetronic.
Ergänzung: Also sobald ich den Rest probiert habe wie abgeglichenen SDF und SG, werde ich den Termin machen bei der Firma wo der Christian arbeitet. Es gibt in Hochheim am Main auch einen E9 Spezialisten und das ist in der Näe von mir...na mal sehen ob er mir helfen kann.
Viele Grüße
Joachim
Letzte Änderung: 07 Nov 2023 20:30 von mrbigjo. Grund: Ein Satz eingefügt am Ende, Ergänzung eingefügt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2310
- Dank erhalten: 680
08 Nov 2023 22:17 #20592
nordfisch antwortete auf Drossel klappen Mechanik BMW
Hallo Joachim,
was du da alles probierst...
Aufgrund der Bauhöhe: Ist das noch der D-Jetronic-Verteiler?
Ich hatte das Problem, dass die Federn der Fliehkraftverstellung etwas erschlafft waren. Das führte zu einem unruhigen Leerlauf, weil die Verstellung schon im Bereich der Leerlaufdrehzahl einsetzte.
Dies wird nicht durch die Unterdruckverstellung kompensiert, weil die die Grundplatte verstellt, die Fliehkraftverstellung jedoch die Unterbrechernockenwelle selbst.
Der springende Zündzeitpunkt im Leerlauf war aber recht gut zu erkennen.
Es gab auch mal einen Grat am Unterbrecher, der zu ungleichmäßigem Kontakt führte.
Gruß
Norbert
was du da alles probierst...
Aufgrund der Bauhöhe: Ist das noch der D-Jetronic-Verteiler?
Ich hatte das Problem, dass die Federn der Fliehkraftverstellung etwas erschlafft waren. Das führte zu einem unruhigen Leerlauf, weil die Verstellung schon im Bereich der Leerlaufdrehzahl einsetzte.
Dies wird nicht durch die Unterdruckverstellung kompensiert, weil die die Grundplatte verstellt, die Fliehkraftverstellung jedoch die Unterbrechernockenwelle selbst.
Der springende Zündzeitpunkt im Leerlauf war aber recht gut zu erkennen.
Es gab auch mal einen Grat am Unterbrecher, der zu ungleichmäßigem Kontakt führte.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 2
08 Nov 2023 23:39 #20593
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
mrbigjo antwortete auf Drossel klappen Mechanik BMW
Hallo Norbert,
ja ich gebe nicht auf und der Wilhelm hilft auch. Ja es ist der D-Jetronic Verteiler. Mit dem L-Jetronic Verteiler lief er nicht....nur der Ersatzmotor lief damit...irgendwas habe ich falsch gemacht. Vielen Dank für die Info bezüglich dem Verteiler....das Arbeitsprinzip habe ich noch nicht im Ganzen verstanden, aber das kann man nachlesen denke ich. Meine Verteiler sind bis auf Einen schon abgenutzt an den Fliehgewichten und dann werden die Federn auch erschlafft sein, aber ich habe auch einen 123-Verteiler und sehe keinen Unterschied, aber vielleicht funktioniert der moderne Verteiler nicht richtig. Also das ist ein guter Hinweis von Dir....hätte nicht gedacht, dass der Verteiler so wichtig ist. Kontakte habe ich zwar neu aber mir nicht genau angeschaut.
Mittlerweile habe ich einen Fehler gefunden: Motor ist nach dem Umbau von L-Jet auf D-Jet nicht mehr angesprungen und es liegt entweder an den Kabeln oder an dem Hauptrelais selbst. Als ich den Druckfühler inkl. der Relais nach oben verschoben habe, dann ist er angesprungen. Das muss ich genau herausfinden und hoffentlich hat der Kabelbaum selbst keinen Schaden an anderen Stellen.
Aktuell liegt unsere Hoffnung auf den Volker der ja den SDF und das SG aufeinander eng abgleicht. Es bleibt noch der Motor selbst wie Du es schon mal angeregt hast und da könnte es sein, dass die Ein- und Auslasventile etwas undicht sind.....keine Ahnung ob das die D-Jet stört! Lt. der Fehlerliste in der Anlage Zeile 5 ist der Fehler erwähnt.
Bin gespannt wie es weiter geht. PS: Wo hast Du den Verteiler überholen lassen?
Viele Grüße
Joachim
ja ich gebe nicht auf und der Wilhelm hilft auch. Ja es ist der D-Jetronic Verteiler. Mit dem L-Jetronic Verteiler lief er nicht....nur der Ersatzmotor lief damit...irgendwas habe ich falsch gemacht. Vielen Dank für die Info bezüglich dem Verteiler....das Arbeitsprinzip habe ich noch nicht im Ganzen verstanden, aber das kann man nachlesen denke ich. Meine Verteiler sind bis auf Einen schon abgenutzt an den Fliehgewichten und dann werden die Federn auch erschlafft sein, aber ich habe auch einen 123-Verteiler und sehe keinen Unterschied, aber vielleicht funktioniert der moderne Verteiler nicht richtig. Also das ist ein guter Hinweis von Dir....hätte nicht gedacht, dass der Verteiler so wichtig ist. Kontakte habe ich zwar neu aber mir nicht genau angeschaut.
Mittlerweile habe ich einen Fehler gefunden: Motor ist nach dem Umbau von L-Jet auf D-Jet nicht mehr angesprungen und es liegt entweder an den Kabeln oder an dem Hauptrelais selbst. Als ich den Druckfühler inkl. der Relais nach oben verschoben habe, dann ist er angesprungen. Das muss ich genau herausfinden und hoffentlich hat der Kabelbaum selbst keinen Schaden an anderen Stellen.
Aktuell liegt unsere Hoffnung auf den Volker der ja den SDF und das SG aufeinander eng abgleicht. Es bleibt noch der Motor selbst wie Du es schon mal angeregt hast und da könnte es sein, dass die Ein- und Auslasventile etwas undicht sind.....keine Ahnung ob das die D-Jet stört! Lt. der Fehlerliste in der Anlage Zeile 5 ist der Fehler erwähnt.
Bin gespannt wie es weiter geht. PS: Wo hast Du den Verteiler überholen lassen?
Viele Grüße
Joachim
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2310
- Dank erhalten: 680
09 Nov 2023 19:46 #20598
nordfisch antwortete auf Drossel klappen Mechanik BMW
Hallo Joachim,
ich besitze zwar mehrere Verteiler für mein Auto, aber keiner davon ist wirklich verschlissen.
Selbst einer, der mir kürzlich zulief und wie aus dem Müll gezogener 'core' aussieht, hat kein Spiel.
Es sind lediglich die Federn der Fliehkraftgewichte erlahmt - dafür habe ich aber keine Quelle. Und wenn welche angeboten werden (für BMW habe ich auch mal welche gesehen) zu Preisen die man kaum glauben mag.
Dennoch - das lässt sich justieren. Siehe hier: jetronic.org/de/forum/ignition/849-drehb...eilerpruefstand#8050
Gruß
Norbert
ich besitze zwar mehrere Verteiler für mein Auto, aber keiner davon ist wirklich verschlissen.
Selbst einer, der mir kürzlich zulief und wie aus dem Müll gezogener 'core' aussieht, hat kein Spiel.
Es sind lediglich die Federn der Fliehkraftgewichte erlahmt - dafür habe ich aber keine Quelle. Und wenn welche angeboten werden (für BMW habe ich auch mal welche gesehen) zu Preisen die man kaum glauben mag.
Dennoch - das lässt sich justieren. Siehe hier: jetronic.org/de/forum/ignition/849-drehb...eilerpruefstand#8050
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
09 Nov 2023 19:50 #20599
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Drossel klappen Mechanik BMW
Hallo Norbert,
das scheint aber eine Spezialität der Opel ZV zu sein. Erlahmte Federn habe ich sehr selten gesehen bei anderen Bosch Verteilern.
das scheint aber eine Spezialität der Opel ZV zu sein. Erlahmte Federn habe ich sehr selten gesehen bei anderen Bosch Verteilern.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2310
- Dank erhalten: 680
09 Nov 2023 20:35 #20601
nordfisch antwortete auf Drossel klappen Mechanik BMW
Verwunderlich ist die Längung der Federn aber nicht... bei einem Fahrzeug mit einer Laufleistung von 100000 km kann man davon ausgehen, dass die Federn 2000 Stunden lang in erwärmten Zustand voll gedehnt waren. Und die werden schon ganz ordentlich gedehnt.
Gruß
Norbert
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 2
09 Nov 2023 22:32 #20602
mrbigjo antwortete auf Drossel klappen Mechanik BMW
Hallo Norbert, hallo Volker,
also ich kenne mich damit auch nicht so gut aus obwohl ich Maschinenbauer bin... Federn sind Elemente mit denen man in der Regel nicht so viel zu tun hat. Ich denke wenn richtig konstruiert und nie überdehnt halten die ewig bis zur Ermüdung... wann das eintritt hilft die Erfahrung würde ich sagen.
Ist auch nicht so wichtig da Norbert die Kennlinie hat...da kann man es überprüfen wenn man es kann. Ich weiß nicht ob ich das hinbekomme. Da ich einen 123-Verteiler habe schließe ich den Fehler aus, außer er funktioniert nicht richtig.
Kabelbaum ist eine Möglichkeit oder Motor an sich. Bin gespannt auf den SDF und SG. Wilhelm hat den Kabelbaum erneuert und ruckelt auch.
Danke schon Mal für die tolle Unterstützung.
Viele Grüße
Joachim
also ich kenne mich damit auch nicht so gut aus obwohl ich Maschinenbauer bin... Federn sind Elemente mit denen man in der Regel nicht so viel zu tun hat. Ich denke wenn richtig konstruiert und nie überdehnt halten die ewig bis zur Ermüdung... wann das eintritt hilft die Erfahrung würde ich sagen.
Ist auch nicht so wichtig da Norbert die Kennlinie hat...da kann man es überprüfen wenn man es kann. Ich weiß nicht ob ich das hinbekomme. Da ich einen 123-Verteiler habe schließe ich den Fehler aus, außer er funktioniert nicht richtig.
Kabelbaum ist eine Möglichkeit oder Motor an sich. Bin gespannt auf den SDF und SG. Wilhelm hat den Kabelbaum erneuert und ruckelt auch.
Danke schon Mal für die tolle Unterstützung.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 2
10 Nov 2023 21:37 - 10 Nov 2023 21:38 #20604
mrbigjo antwortete auf Drossel klappen Mechanik BMW
Hallo Norbert, hallo Volker, hallo Forumsmitglieder,
heute habe ich den neuen Kabelbaum provisorisch eingebaut also NOS vom Facelift. Ich bin begeistert....das Ruckeln ist zumindest bei der ersten Probefahrt verschwunden und falls es noch da ist, dann ganz ganz schwach. Muss noch mehr fahren um es endgültig zu sagen, aber ich bin sehr zufrieden...Volker hat doch Recht gehabt. Trotzdem freue ich mich auf das abgeglichene System (SDF und SG) und vielleicht läuft er dann noch besser. Im Leerlauf ist er aber immer noch unruhig.....erstmal ruhig bleiben und abwarten.
Ich will ja den Kabelbaum neu machen da ich den NOS nicht nehmen möchte für mein Vorfacelift, da er ja etwas anders ist.
Frage: Werden die Kabelfüßchen nur gekrimpt oder zusätzlich noch verlötet? Habe gesehen, dass manche Restaurationsbetriebe krimpen und zusätzlich etwas löten.
Viele Grüße und herzlichen Dank
Joachim
heute habe ich den neuen Kabelbaum provisorisch eingebaut also NOS vom Facelift. Ich bin begeistert....das Ruckeln ist zumindest bei der ersten Probefahrt verschwunden und falls es noch da ist, dann ganz ganz schwach. Muss noch mehr fahren um es endgültig zu sagen, aber ich bin sehr zufrieden...Volker hat doch Recht gehabt. Trotzdem freue ich mich auf das abgeglichene System (SDF und SG) und vielleicht läuft er dann noch besser. Im Leerlauf ist er aber immer noch unruhig.....erstmal ruhig bleiben und abwarten.
Ich will ja den Kabelbaum neu machen da ich den NOS nicht nehmen möchte für mein Vorfacelift, da er ja etwas anders ist.
Frage: Werden die Kabelfüßchen nur gekrimpt oder zusätzlich noch verlötet? Habe gesehen, dass manche Restaurationsbetriebe krimpen und zusätzlich etwas löten.
Viele Grüße und herzlichen Dank
Joachim
Letzte Änderung: 10 Nov 2023 21:38 von mrbigjo.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
10 Nov 2023 22:20 #20605
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Drossel klappen Mechanik BMW
Hallo Joachim,
die werden nur gecrimpt. Löten birgt dei Gefahr, dass da was unter Vibration abreißt. Crimpen ist die Evolution des Lötens.
die werden nur gecrimpt. Löten birgt dei Gefahr, dass da was unter Vibration abreißt. Crimpen ist die Evolution des Lötens.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 2
12 Nov 2023 21:45 - 12 Nov 2023 22:40 #20606
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
mrbigjo antwortete auf Drossel klappen Mechanik BMW
Hallo Volker, hallo Norbert, hallo Forumsmitglieder,
heute bin ich mit einem anderen Verteiler gefahren, da er Bergauf immer noch ruckelt auch wenn schwächer. Plötzlich hat er wieder geruckelt auf der Geraden aber nicht so stark wie früher vor dem Tausch des Kabelbaumes. Dann wieder den anderen Verteiler eingebaut und es ruckelt nur noch Bergauf.
So langsam glaube ich, dass das ganze System funkionieren muss also es liegt vielleicht nicht nur an einem Teil. Komisch ist, dass der 123-Verteiler es auch nicht verbessert...bei dem springt sogar der die Kugel hin und her beim Einstellen Zündzeitpunkt! Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit dem 123-Verteiler bezüglich der springenden Kugel beim Zündzeitpunkt.
Glaube der Norbert hat auch Recht mit den Federn und zwar habe ich gesehen, dass beide Federn der Fliehgewichte an den Windungen Abnutzungen aufweisen da sie an den Fliehgewichten selbst reiben....weiß nicht ob das normal ist. In der Anleitung habe ich die Kennlinie für die Fliehkraftverstellung gefunden und werde versuchen es anzublitzen.
Vermutlich muss Alles gemeinsam zusammen spielen wie ein Orchester.
Ergänzungsfrage: Hat jemand Erfahrungen ob beim 123-Verteiler der Zündzeitpunkt springt? Beim originalen Verteiler ist es mir klar, wenn die angeblitzte Kugel springt also wenn er abgenutzt ist.
Viele Grüße
Joachim
heute bin ich mit einem anderen Verteiler gefahren, da er Bergauf immer noch ruckelt auch wenn schwächer. Plötzlich hat er wieder geruckelt auf der Geraden aber nicht so stark wie früher vor dem Tausch des Kabelbaumes. Dann wieder den anderen Verteiler eingebaut und es ruckelt nur noch Bergauf.
So langsam glaube ich, dass das ganze System funkionieren muss also es liegt vielleicht nicht nur an einem Teil. Komisch ist, dass der 123-Verteiler es auch nicht verbessert...bei dem springt sogar der die Kugel hin und her beim Einstellen Zündzeitpunkt! Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit dem 123-Verteiler bezüglich der springenden Kugel beim Zündzeitpunkt.
Glaube der Norbert hat auch Recht mit den Federn und zwar habe ich gesehen, dass beide Federn der Fliehgewichte an den Windungen Abnutzungen aufweisen da sie an den Fliehgewichten selbst reiben....weiß nicht ob das normal ist. In der Anleitung habe ich die Kennlinie für die Fliehkraftverstellung gefunden und werde versuchen es anzublitzen.
Vermutlich muss Alles gemeinsam zusammen spielen wie ein Orchester.
Ergänzungsfrage: Hat jemand Erfahrungen ob beim 123-Verteiler der Zündzeitpunkt springt? Beim originalen Verteiler ist es mir klar, wenn die angeblitzte Kugel springt also wenn er abgenutzt ist.
Viele Grüße
Joachim
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Letzte Änderung: 12 Nov 2023 22:40 von mrbigjo. Grund: Ergänzungsfrage
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.066 Sekunden
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
D-Jetronic
- Drossel klappen Mechanik BMW