× Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Unruhiger Lauf beim Porsche 914

Mehr
11 Aug 2023 15:42 - 11 Aug 2023 16:01 #20187
Unruhiger Lauf beim Porsche 914 wurde erstellt von Rainer914
Hallo zusammen

ich benötige einen Rat bei meinem Porsche 914 mit der D-jetronic.Ich bekomme sie einfach nicht in den Griff.Manchmal fährt er einige km  gut, dann fängt er wieder an zu hoppeln wie ein Kaninchen. Nimmt beim Beschleunigen nur widerwillig Gas an und ab und zu gibt der Motor ein klackendes Geräusch ab. Bei konstantem Gas fährt er relativ gut und ruhig.Falschluft kann ich ausschließen. Habe es selbst noch einmal geprüft und habe es bei meiner Haus- und Hofwerkstatt auch noch einmal prüfen lassen.Benzindruck ist konstant bei 2,1 Bar.Kaltstartventil schließt einwandfrei.Meiner Meinung bleibt nur noch ein „elektronisches Problem“.

Hier meine Überlegungen:Hat die Steuerungsplatine ein Problem? Hat der Vakuumdruckfühler ein Problem (den habe ich vom Profi überarbeiten lassen). Ich habe ihn dann auch jetzt noch einmal nach der Testvorschrift von Dr. D-Jet geprüft. Da ist er in Ordnung. Was ich noch nicht so verstanden habe, verändern sich die Widerstandwerte nicht, bei unterschiedlichen Drücken?Hat die Platine in der Drosselklappe ein Problem? Den Schalter habe ich nach Vorschrift eingestellt.Hat sonst noch jemand eine Idee?Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß, Rainer
Letzte Änderung: 11 Aug 2023 16:01 von Dr-DJet. Grund: Text schöner formatiert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Aug 2023 16:06 #20188
Dr-DJet antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Rainer,

der SDF verändert den Widerstand nicht über den Druck. Im inneren ist ein Trafo mit Primär- und Sekundärwicklung, dessen Übersetzung sich mit dem Unterdruck ändert. Man spricht auch von einem Varaiblen Linearen Trafo. Welcher Unterdruck liegt denn am SDF vom Motor her im Leerlauf an?

Die meisten Probleme kommen aus der Zündung oder aus Unterdrucklecks. Manchmal kommen sie auch aus dem Kabelbaum - wenn z.B. der Motortemperatursensor ab geht und dem Steuergerät Sibirien meldet. Stinkt denn Dein Motor nach Sprit, wenn er schlecht läuft? In seltenen Fällen ist es das Steuergerät. Dein SDF ist je gemacht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Aug 2023 16:53 #20191
Rainer914 antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Volker,
danke für deine schnelle Antwort und die Erklärung zum Widerstand des SDFs.
Nein, den Unterdruck habe ich noch nicht gemessen. Das werde ich aber tun.
Die Zündung habe ich neu eingestellt. Ich habe allerdings eine 123 ignition eingebaut mit der Zündkurve 1. Die passt zum ausgebauten Verteiler. Ob sie sinnvoll ist, kann ich noch nicht sagen. Den Kabelbaum habe ich auch komplett geprüft und zum Teil mit neuen Steckern versehen. Sollte also OK sein. mann weiß natürlich nie, wie es nach einiger Zeit ist.
Er braucht eigentlich immer viel Sprit. ob er auch dann, wenn er schlecht läuft, nach Sprit richt muss ich mal im Stand ausprobieren.
Ich melde mich!
Gruß
Rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Aug 2023 18:11 #20193
nordfisch antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Rainer,
du schreibst: neue Stecker verbaut.
Bis du sicher, dass die die richtige Steckdicke haben?
Standard ist Steckdicke 0,8 mm - D-Jetronic braucht 0,5 mm - sonst gibt es Kontaktprobleme.

Die falschen Steckschuhe lassen sich ganz leicht auf die Kontaktzungen schieben...

Gruß
Norbert

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Aug 2023 18:45 #20194
Hans-Jürgen antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Rainer,
wurde der Drosselklappenschalter gegen einen der neueren Generation gewechselt ?
Ich hatte so ein ähnliches Problem ( DB ) und der Spritverbrauch war auch sehr hoch.
Gruß Hans-Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug 2023 14:37 #20200
Rainer914 antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Norbert, hallo Hans-Jürgen,
bei den Steckerhülsen bin ich mir ganz sicher, das sind die richtigen.

Den Drosselschalter habe ich nicht erneuert, das ist noch der Alte. Ich habe ihn aber ohmsch durchgemessen, dann konnt mal die Schaltstufen sehen. Habe ihn auch neu eingestellt. Aber eventuell sollte ich ihn erneuern. Hast du eine gute Quelle, wi ich ihn herbekommen kann (ich weiß nicht, ob es für unterschiedliche Modelle auch unterschiedliche Schalter gibt).
Danke.
Gruß
Rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug 2023 16:14 #20202
nordfisch antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Rainer,
du solltest mal bei Bosch Classic die Ausstattungsliste für dein Auto runterladen.
Es gibt verschiedene Komponenten je nach Baujahr auch beim 2.0. Der Drosselklappenschalter gehört dazu.

Ich denke jedoch nicht, dass es am DKS liegen kann. Die Beschleunigungsimpulse hast du ja schon gemessen - das sind keine 'Schaltstufen'.
Um den DKS komplett auszuschließen, kannst du einfach mal den Stecker abziehen und dann fahren.

- Du berichtest nichts über die Historie des Fahrzeugs. Die Verschlauchung ist mehr als verwirrend und fehleranfällig, wenn da was vertauscht wurde. Irgendwo in einem nicht so alten Thread hier findest du ein Anschlussbild dazu.

Außerdem gibt es da noch das Relaisboard (links), das auch für Kontaktprobleme bekannt ist.

Was ist mit dem Kraftstoffdruck im Betrieb? Wir hatten mal einen Fall, wo die Kraftstoffleitung vorne am Tank zugeknickt war.

Gruß
Norbert
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug 2023 09:20 #20206
Rainer914 antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Norbert.
ja, du hast recht, die Historie wäre gut zu wissen.
Ich habe das Auto in 6 Jahre langer Kleinabreit von Grund auf restauriert. Der Motor war zunächst der alte geblieben. Dieser lief sauber aber hatte keine Leistung mehr, verlor mehr Öl als er hatte. Er hatte fast keine Kompression. Daher hate ich mich im letzten Jahr entschlossen den Motor neu machen zulassen. Er hat neue Kolben und Zylinder bekommen, ohne Leistungssteigerung. Hat natürlich auch sonst alles neu bekomme, Benzinleitungen, neue Benzinpumpe, neue Vakuumschläuche. Die gesamte Verschauchung ist neu und nach Vorgaben, die man in Internet findet, aufgebaut. In diesen Zusammenhang auch die 123 ignition. Der Benzindruck ist sehr stabil bei ca. 2,1 Bar. der fällt auch nicht ab beim Gasgeben. Das Relaisboard habe ich auch geprüft und neu versiegelt.
In der nächste Woche werde ich die Vakuumleitung zum DKS prüfen, so wie Volkker es vorgeschalgen hat. Welche Werte kann ich hier erwarten?
Die Bosch Classic Ausstatungsliste werde ich natürlich auch noch einmal üerprüfen. Danke für den Hinweis. Ich habe bisher nur die Komponenten eingebaut und geprüft, die vorher verbaut waren. Die müssen ja nicht immer stimmen.
Noch einmal Danke für Eure Ratschläge.
Gruß
Rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug 2023 16:38 #20210
nordfisch antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Rainer,
in den Internet-Plänen zur Verschlauchung gibt es einen Fehler, meine ich zu erinnern.
Weil der bei Brad Anders auftaucht, wird der immer wieder zitiert...
Link zum Thread: jetronic.org/de/forum/jetronic/1481-schl...-schubanhebung#14115

Link zum korrekten Plan von Porsche: jetronic.org/media/kunena/attachments/18...paraturleitfaden.jpg

Anm:: Zum DKS geht natürlich keine Vakuumleitung... du meinst sicher die Drosselklappe. Üblich im Leerlauf sind hier ca. -0,5 Bar

Gruß
Norbert



 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug 2023 17:44 #20211
Rainer914 antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Norbert,

danke für den Hinweis zur Verschlauchung. Ich glaube aber, dass ich hier alles richtig gemacht habe. Ich werde das natürlich auch noch einmal prüfen. Das Schubanhebungsventil habe ich zunächst einmal rausgeworfen, um alles andere zu prüfen. Wenn alles richtig funktioniert, werde ich es wieder einbauen und weiter sehen.
Ich habe da etwas falsches geschrieben. Ich meinte nicht den DKS, klar, da geht keine Vakuumleitung hin. Ich meine den SDF. Hier meinte Volker, ich sollte den Druck mal prüfen der hier anliegt.
Gruß
Rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug 2023 12:35 #20261
Rainer914 antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo zusammen,
konnte das Problem immer noch nicht lösen. Habe noch einmal alles geprüft, auch den Kabelbaum zu all diesen Sensoren, direckt am Steuergerät gemessen. Jetzt habe ich in der Vakuumleitung zum SDF ein Unterdruckmanometer eingebaut. Im Leerlauf habe ich ca. -0,66 Bar gemessen. Wenn ich Gas gebe, geht der Druck auf ca. -0,4 bar rauf. Ist das richtig?
Im Leerlauf läuft der Motor gut. Er nimmt sowohl im Stand als auch bei der Fahrt nicht gut Gas an. Beim Fahren ruckelt er.
Hat noch jemant eine Idee, was ich prüfen kann?.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug 2023 13:36 #20263
Dr-DJet antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo,

-0,66 Bar im Leerlauf ist gut. Daran liegt es dann wohl nicht. Stimmen denn alle Komponenten zusammen?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug 2023 15:51 #20267
Rainer914 antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Volker,

die Komponenten hatte ich alle geprüft, werde es aber noch einmal machen.
Einzige fragwürdige Komponente war der Temperatursensor für den Zylinderkopf. Hier habe ich leider keine Nummer gefunden. Ich habe hier nach dem Sensor einen Vorwiderstand von 270 Ohm eingestzt.
Ich werde aber auch sonst alle Komponenten noch einmal eine zweiten Check unterziehen.
Gruß
Rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug 2023 16:18 #20269
Rainer914 antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Volker,

ist es denn richtig, dass das Vakuum geringer wird, wenn ich im Stand Gas gebe?

Gruß
Rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug 2023 17:00 #20271
bolzendreher antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Rainer,
hab seit Jahren ein ähnliches Problem, das bei jedem mal Schrauben weniger wird. Das verrückteste waren 2 fabrikneue Zündkabel, die defekt waren, und nur sporadisch funktioniert haben. Das ist mir auch nur aufgefallen, als ich in meiner Verzweiflung mal bei laufendem Motor die einzelnen Kabel zu den Einspritzdüsen gezogen habe, und dabei festgestellt habe, dass er bei den besagten 2 Zylindern nicht reagiert hat... Hätte dann erst die Düsen im Verdacht, also hab ich die gezogen und den Anlasser betätigt, haben beide gespritzt, also Zündkabel raus und durchgemessen... Durchgang, kein Durchgang, Durchgang.... Also alles komplett erneuert und ich hatte buchstäblich einen neuen Motor...

Viel Erfolg,
Grüße Clemens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug 2023 20:29 #20274
Rainer914 antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Clemens,

das habe ich natürlich auch schon ausprobiert. Alle Zylinder reagieren auf Abziehen der Zündkabel oder auf Abziehen der Stecker der Einspritzdüsen.
Ich habe alls Komponenten noch einmal verglichen:
Steuerung 022 906 021 E
SDF 022 906 051 E
Temp Sensor 1 311 906 081 A
Temp Sensor 2 Habe ich noch nicht ausgebaut, hat aber einen 270Ohm Vorwiderstan
Hier meine Frage, ist der Vorwiderstand richtig?
Drosselklappe 039 133 067

Sollte also alles passen.

Könnte es an der Zündspüle liegen? Ich habe eine Bosch High Energy in schwarz. Passt das eventuell nicht mit der 123 ignition zusammen?

Gruß
Rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2023 14:49 #20288
Rainer914 antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo zusammen,
ich habe noch ein paar Tests gemacht.
Alles allerdings im Stand.
Nach dem Start geht die Drehzahl auf ca. 1700 U/ min.
Wenn der Motor warm ist, geht er zunächst auf ca. 1000 U/min runter. Dann fängt er leicht an zu sägen. Gebe ich ganz leicht Gas, direkt an der Drosselklappe, so dass der Leerlaufschalter gerade frei gegeben wird, stirbt der Motor fast ab, fängt sich dann aber, wenn ich weiter Gas gebe. Ich vermute, dass das auch das Ruckeln beim Fahren verursacht. Für mich ist das ein Zeichen, dass die Steuerung das Leerlaufsignal mitbekommt, aber dann eine falsche Reaktion passiert.
Was könnte das sein?
Danke und Gruß
Rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2023 14:59 #20290
Dr-DJet antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo,

mit den VW Nummern habe ich Probleme. Ein 02290621 E kann zwei Bosch Nummern haben. Kannst Du bitte die Bosch Nummern 0280 xxx xxx stattdessen nennen?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2023 19:06 #20295
tiger antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Rainer,

aufgrund Deiner Angaben habe ich in die Ausrüstungstabelle des Reparaturleitfadens geschaut. Dein Steuergerät 022 906 021 E (Bosch 280 000 040) passt für das 73er Modelljahr des 2,0l. Dazu sollte der Druckfühler 022 906 051 C (Bosch 280 100 037) kombiniert sein. Dein Druckfühler 022 906 051 E (Bosch 280 100 049) wurde im 72er Modelljahr für den 1,7l-Motor eingesetzt, und als Ersatzteil für den 1,7l aller Modelljahre. Außerdem scheint Dein Drosselklappenschalter 039 133 067 falsch zu sein. Laut Ausrüstungstabelle sollte beim 2,0l für das 73er-Modelljahr der DKS 039.906.031 eingebaut sein, für die folgenden Modelljahre der DKS 039.906.111.A. P.B. Anders nennt diesen DKS für alle Modelljahre, Bosch nennt für alle Jahre den 280 120 032. Der Temp Sensor 1 311 906 081 A passt. Der Vorwiderstand am Temparaturfühler 2 wurde laut Ausrüstungstabelle nur beim 73er-Modelljahr eingesetzt in Kombination mit dem o.g. Steuergerät und SDF. Er hat laut P.B. Anders 270 Ohm.

Könnte wohl sein, dass der für den kleinen Motor kalibrierte SDF bei Deinem 2,0l die von Dir genannten Probleme verursacht. Ob der falsche DKS problematisch ist, kann ich nicht beurteilen. Einen gebrauchten 039.906.111 (Bosch 280 120 032) hätte ich für eventuelle Testzwecke am Lager.

Viele Grüße aus dem Wilden Süden
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Aug 2023 10:48 #20297
Rainer914 antwortete auf Unruhiger Lauf beim Porsche 914
Hallo Hans,

Danke für deine ausführliche Beschreibung. Daraufhin habe ich mir auch noch einmal die Mühe gemacht und alle Nummern direkt am Motor verglichen. Hier meine Ergebnisse mit den Boschnummern:
Steuerung 0 280 000 037
Drucksensor 0 280 100 037
Thermosensor I 0 280 130 012
Thermosensor II noch nicht ausgebaut, werde ich in den nächsten Tagen veruchen
Drosselklappenschalter, da habe ich nichts gefunden.
Auf der Drosselklappe selbst steht 039.133.141 (VW Nummer)
Auf dem Drosselklappengehäuse steht 039.133.067 /VW Nummer)

Die oben genannten Nummern sollten eigentlich zusammen passen. Die Frage bleibt, was ist mit dem Drosselklappenschalter und der Thermosensor II.

Beim Drosselklappenschalter kann ich alle 10 Stepps auf beiden Kanälen sehen, auch den Leerlaufschalter (reicht das als Test?).

Den Thermosensor II mit oder ohne Vorwiderstand? Bleibt nach wie vor die Frage.
Sobald ich den Sensor ausgebaut habe, werde ich wissen, was es für einer ist und werde zusätzlich einige Eckwerte ermitteln.

Gruß
Rainer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.077 Sekunden
Powered by Kunena Forum