Unruhiger Lauf beim Porsche 914
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
und gerade noch bei den "E" SDF nachgesehen. 041 und 049 sind sehr ähnlich aber nicht identisch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
Herzliche Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
vielen Dank für all Eure Informationen. Die sind sehr hilfreich. Da ich jetzt für einige Tage unterwegs bin, komme ich erst in einer guten Woche dazu weiter daran zuarbeiten.
Zunächst werde ich mich dann um den Thermosensor 2 kümmern.
Ich werde Euch informieren, wie es weitergegangen ist.
Nochmals vielen Dank.
Herzliche Grüße aus dem "Wilden Westen"
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
heute bin ich dazu kekommen, den Temperatursensor 2, Zylinderkopftemperatur, auszubauen.
Es ist ein 0280 130 017 mit 270 Ohm Vorwiderstand.
Da ich keine bessere Möglichkeit habe. habe ich nur zwei Punkte gemessen.
Beide zusammen haben einen Widerstand bei ca. 24°C von 1370 Ohm und bei ca. 100°C (kochendes Wasser) 400Ohm.
Meiner Meinung nach sollten die Werte einigermaßen OK sein.
Wie seht Ihr das?
Die 1370 Ohm bei 24 °C habe ich auch direkt an der Steckerleiste an der ECU gemessen.
Was kann ich als nächstes noch tun?
Andere Zündspüle?
Grüße
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Servus Rainer,Was kann ich als nächstes noch tun?
Andere Zündspüle?
wie an anderer Stelle schon geschrieben, würde ich mit einem Poti anstelle des Sensors einen Widerstand einstellen, bei dem der Motor sauber läuft. Dann ist klar, ob ein Vorwiderstand nötig ist.
(Bei zunehmend steigender Motortemperatur ist natürlich ‚nachzuregelen‘!)
Wenn noch irgendwo eine Zündspule rumliegt, kann die auch probiert werden, es braucht ja eigentlich keine besondere. Klar eine schöne blaue Bosch ist natürlich eine bessere Investition.
Viel Erfolg.
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
der Temperaturfühler 2 passt zu Deiner Konfiguration des 73er 2,0l. Und die gemessenen Werte müssten auch soweit passen. Ich würde jetzt nicht anfangen, mit unterschiedlichen Vorwiderständen zu spielen. Die Komponenten Deiner Konfiguration passen zueinander, und die Ingenieure haben sich damals etwas dabei gedacht, dieser Konfiguration 270 Ohm Vorwiderstand mitzugeben. Siehe auch bei members.rennlist.com/pbanders/DJetParts.htm im Troubleshooting Table unter den Stichworten "Cylinder Head Temperature Sensor" und "Ballast Resistor". Keine Ahnung, was an Deinem Motor nicht stimmt. Aber das mit einer falschen Gemischeinstellung über den gesamten Lastbereich ausgleichen? Der Fehler sollte sich doch finden lassen.
Viele Grüße
Hans
PS: Mein gesunder 73er 2,0l Motor läuft mit derselben Jetronic-Konfiguration und mit 270 Ohm Vorwiderstand perfekt, mit einem Spritverbrauch von ca. 9 l
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
danke noch einmal für Eure Hinweise. Ich werde beiden noch einmal austesten. Poti, andere Zündspule. CO Einstellung, Gemischeinstellung. auch noch einmal Falschluft prüfen.
Bin aber jetzt erstmal 2 Woche weg. Danach eht es weiter.
Bis bald.
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
hier bin ich wieder! Habe einige Vesuche gemacht. Folgendes ist dabei herausgekommen:
1. noch einmal alles auf Falschluft kontrolliert, keine gefunden!
2. neue Zündspule eingesetzt, kein Erfolg.
3. Andere ECU eingesetzt, keine Veränderung.
4. Zylinderkopfsensor durch Poti (2,5kOhm) ersetzt. Im Stand, bei einem Potiwiderstand von 1,4kOhm sehr guter Rundlauf, auch Beschleunigung im Stand sehr gut. Wenn der Motor warm wird, und ich das Poti in Richtung kleineren Widerstandswert drehe, fängt er wieder an beim Beschleunigen zu stottern. bleibt der Widerstan bei 1,4k, auch bei höheren Temperaturen (immer nur geschätzt), läuft er wieder sehr gut.
Wir kann ich das interpretieren?
Was kann ich tun? Ich kann ja schlecht mit einem Widerstand anstelle der Sensors fahren.
Vielen Dank für Eure Vorschläge.
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 1
Und ändert er seinen Wert wenn er warm wird?
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
im kalten Zustand (25°C im Moment) hat der Zylinderkopfsensor einen Wert von 1,63kOhm. (Ohne Vorwiderstand) Boschnummer: 0280130017. Wenn die Temperatur raufgeht, geht der Widerstandswert runter. Da ich aber keine kontrollierte Temperaturveränderung durchführen kann, habe ich keine genaueren Werte. Ich habe den Sensor mal in heißes Wasser gesteckt, dann hatte ich ca. 200 Ohm.
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420SEL-Martin
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 1
Zumindest was bei Bosch hinterlegt ist.
Nur verstehe ich „Vorwiderstand“ nicht.
Sitzt da zusätzlich noch etwas im Signalweg?
Ich kenne es von manchen älteren Steuergeräten, dass intern die Elkos sich verabschieden.
Habe gerade erst einen Drehzahlmesser für einen 126er deswegen repariert.
Aber du hast ja schon ein anderes SG probiert.
Die Leitung zum SG ist gut? Niederohmig? Steckverbindungen auch?
Grüße, Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
Der Vorwiderstand ist eine baujahrsabhängige Spezialität des 914 2.0.
War eine Maßnahme, die der Anpassung des Systems des 1.7 auf den 2.0 diente. Ausser diesen Widerstand zuzufügen hat man nämlich praktisch nur die gelben Düsen durch grüne ersetzt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
hier ein kurzes, vorläufiges Ergebnis meiner Tätigkeit in den letzten Tagen. Das Ergebnis lässt sich sehen, ist aber noch nicht optimal. Ich habe jetzt in Reihe zum Zylinderkopfthermofühler ein Trimmpoti von 1 KOhm eingesetzt und auf ca. 600 Ohm eingestellt. So läuft der Motor am Besten. Kein Ruckeln beim Beschleunigen, nimmt sauber Gas an und fährt gut. Nach dem der Motor warm ist, habe ich allerdings eine erhöhte Leerlaufdrehzahl, ca. 1200 1/min. Machmal auch Leerlaufschwankungen. Drehe ich das Poti weiter runter, nimmt er wieder schlechter Gas an.
Also, hier muss ich noch mal ran. Aber so kann ich erstmal fahren!
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
du fettest ja jetzt dauerhaft in jedem Temperaturbereich an.
Irgendwas passt da nicht...
Sind es vielleicht die Düsen? Da wurde bisher nichts drüber geschrieben.
Sind das wirklich originale grüne Bosch D-Jetronic-Düsen oder grüne L-Jetronic von Bosch oder Nachbauten aus USA oder China, die es in schwarz oder grün gibt, aber ohne Bosch-Logo?
Hast du mal die Teilenummern an den Düsen kontrolliert und auf das Vorhandensein des Bosch-Logos geprüft?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
das ist eine interessante Idee. Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht.
Ja, ich habe nicht mehr die originalen Bosch Düsen eingesetzt, zwei von den vieren waren nicht mehr in Ordnung.. Ich habe die FJ67 von Intermotor eingesetzt, da ich gehört habe, dass diese absolut identisch sein sollen, sowohl von der Einspritzmenge als auch von Sprühfeld. Ich hoffe, dass das auch so ist.
Ich habe sie mir aus den USA zusenden lassen.
Vielleicht hast du ja andere Efahrungen. Oder muss ich beim Einsatz dieser Düsen etwas berücksichtigen, was ich nicht weiß.
Vielen Dank.
Grüße
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
die Amis schrauben gnadenlos am SDF herum 'um das System zu optimieren', dadurch kompensieren sie natürlich auch zumindest teilweise die eventuelle Inkompatibilät von Düsen...
Ich selbst habe keinerlei Erfahrung mit Nachbaudüsen - aber wenn man Profis fragt, berichten sie ausnahmslos von erheblichen Kompatibilitätsproblemen. Gerade diese Düsen haben ja auch eine ganz andere Bauform - da kann die Charakteristik eigentlich nicht über den ganzen 'Frequenzbereich' identisch sein.
Grüne Düsen hat mein Auto auch - daher bin ich da ziemlich gut mit Ersatzteilen versorgt. Gebraucht oder neu - kein Problem.
Was war denn mit den alten Düsen: Undicht oder sonstige Funktionsstörung?
Eine Reinigung kann Wunder wirken - undichte Düsen sind (zzt. noch) nicht reparabel.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
ich hatte die neuen Düsen in USA neu gekauft, und zuvor gehört, dass diese gut seien. Ich werde sie guten alten Bosch Düsen noch einmal auspacken und genau analysieren, so gut ich dies kann, was mit ihnen los war. Dann werde ich weiter sehen und noch einmal berichten.
Auf jeden Fall war eure Unterstützung sehr hilfreich und zumindest kann ich schon mal fahren.
Bis bald wieder!
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 27
Grüne (aber auch gelbe) Düsen werden - mit anderen Steckern - auch in D angeboten, sollen passen, schreibt der Verkäufer, und der hat ein bisserl einen Ruf zu verlieren, wenn es nicht so wäre:...
Ich selbst habe keinerlei Erfahrung mit Nachbaudüsen - aber wenn man Profis fragt, berichten sie ausnahmslos von erheblichen Kompatibilitätsproblemen. Gerade diese Düsen haben ja auch eine ganz andere Bauform - da kann die Charakteristik eigentlich nicht über den ganzen 'Frequenzbereich' identisch sein.
...
Grüne Düsen von 11er-Welt in der Bucht
Allerdings habe ich hierzu weder Erfahrung, noch Meinung.
Ich selbst brauche ja nur gelbe, die gibt es noch in gut und gebraucht, und nach der obligatorischen Reinigung bleiben durchaus ein paar funktionierende übrig. Ist halt noch Wertarbeit.
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das sind aber ganz klar die China Nachbauten mit den 4-Loch Düsen statt Nadeln.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
Das ist nicht Dennis Dragunski, der in der Porsche-Welt und hier auch als Düsenspezialist bekannt ist!
Siehe auch hier: jetronic.org/de/forum/jetronic/1966-vors...-die-elferwelt#18490
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.