- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
Unruhiger Lauf beim Porsche 914
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
du solltest mal bei Bosch Classic die Ausstattungsliste für dein Auto runterladen.
Es gibt verschiedene Komponenten je nach Baujahr auch beim 2.0. Der Drosselklappenschalter gehört dazu.
Ich denke jedoch nicht, dass es am DKS liegen kann. Die Beschleunigungsimpulse hast du ja schon gemessen - das sind keine 'Schaltstufen'.
Um den DKS komplett auszuschließen, kannst du einfach mal den Stecker abziehen und dann fahren.
- Du berichtest nichts über die Historie des Fahrzeugs. Die Verschlauchung ist mehr als verwirrend und fehleranfällig, wenn da was vertauscht wurde. Irgendwo in einem nicht so alten Thread hier findest du ein Anschlussbild dazu.
Außerdem gibt es da noch das Relaisboard (links), das auch für Kontaktprobleme bekannt ist.
Was ist mit dem Kraftstoffdruck im Betrieb? Wir hatten mal einen Fall, wo die Kraftstoffleitung vorne am Tank zugeknickt war.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
ja, du hast recht, die Historie wäre gut zu wissen.
Ich habe das Auto in 6 Jahre langer Kleinabreit von Grund auf restauriert. Der Motor war zunächst der alte geblieben. Dieser lief sauber aber hatte keine Leistung mehr, verlor mehr Öl als er hatte. Er hatte fast keine Kompression. Daher hate ich mich im letzten Jahr entschlossen den Motor neu machen zulassen. Er hat neue Kolben und Zylinder bekommen, ohne Leistungssteigerung. Hat natürlich auch sonst alles neu bekomme, Benzinleitungen, neue Benzinpumpe, neue Vakuumschläuche. Die gesamte Verschauchung ist neu und nach Vorgaben, die man in Internet findet, aufgebaut. In diesen Zusammenhang auch die 123 ignition. Der Benzindruck ist sehr stabil bei ca. 2,1 Bar. der fällt auch nicht ab beim Gasgeben. Das Relaisboard habe ich auch geprüft und neu versiegelt.
In der nächste Woche werde ich die Vakuumleitung zum DKS prüfen, so wie Volkker es vorgeschalgen hat. Welche Werte kann ich hier erwarten?
Die Bosch Classic Ausstatungsliste werde ich natürlich auch noch einmal üerprüfen. Danke für den Hinweis. Ich habe bisher nur die Komponenten eingebaut und geprüft, die vorher verbaut waren. Die müssen ja nicht immer stimmen.
Noch einmal Danke für Eure Ratschläge.
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
in den Internet-Plänen zur Verschlauchung gibt es einen Fehler, meine ich zu erinnern.
Weil der bei Brad Anders auftaucht, wird der immer wieder zitiert...
Link zum Thread: jetronic.org/de/forum/jetronic/1481-schl...-schubanhebung#14115
Link zum korrekten Plan von Porsche: jetronic.org/media/kunena/attachments/18...paraturleitfaden.jpg
Anm:: Zum DKS geht natürlich keine Vakuumleitung... du meinst sicher die Drosselklappe. Üblich im Leerlauf sind hier ca. -0,5 Bar
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
danke für den Hinweis zur Verschlauchung. Ich glaube aber, dass ich hier alles richtig gemacht habe. Ich werde das natürlich auch noch einmal prüfen. Das Schubanhebungsventil habe ich zunächst einmal rausgeworfen, um alles andere zu prüfen. Wenn alles richtig funktioniert, werde ich es wieder einbauen und weiter sehen.
Ich habe da etwas falsches geschrieben. Ich meinte nicht den DKS, klar, da geht keine Vakuumleitung hin. Ich meine den SDF. Hier meinte Volker, ich sollte den Druck mal prüfen der hier anliegt.
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
konnte das Problem immer noch nicht lösen. Habe noch einmal alles geprüft, auch den Kabelbaum zu all diesen Sensoren, direckt am Steuergerät gemessen. Jetzt habe ich in der Vakuumleitung zum SDF ein Unterdruckmanometer eingebaut. Im Leerlauf habe ich ca. -0,66 Bar gemessen. Wenn ich Gas gebe, geht der Druck auf ca. -0,4 bar rauf. Ist das richtig?
Im Leerlauf läuft der Motor gut. Er nimmt sowohl im Stand als auch bei der Fahrt nicht gut Gas an. Beim Fahren ruckelt er.
Hat noch jemant eine Idee, was ich prüfen kann?.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
-0,66 Bar im Leerlauf ist gut. Daran liegt es dann wohl nicht. Stimmen denn alle Komponenten zusammen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
die Komponenten hatte ich alle geprüft, werde es aber noch einmal machen.
Einzige fragwürdige Komponente war der Temperatursensor für den Zylinderkopf. Hier habe ich leider keine Nummer gefunden. Ich habe hier nach dem Sensor einen Vorwiderstand von 270 Ohm eingestzt.
Ich werde aber auch sonst alle Komponenten noch einmal eine zweiten Check unterziehen.
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
ist es denn richtig, dass das Vakuum geringer wird, wenn ich im Stand Gas gebe?
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bolzendreher
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 9
hab seit Jahren ein ähnliches Problem, das bei jedem mal Schrauben weniger wird. Das verrückteste waren 2 fabrikneue Zündkabel, die defekt waren, und nur sporadisch funktioniert haben. Das ist mir auch nur aufgefallen, als ich in meiner Verzweiflung mal bei laufendem Motor die einzelnen Kabel zu den Einspritzdüsen gezogen habe, und dabei festgestellt habe, dass er bei den besagten 2 Zylindern nicht reagiert hat... Hätte dann erst die Düsen im Verdacht, also hab ich die gezogen und den Anlasser betätigt, haben beide gespritzt, also Zündkabel raus und durchgemessen... Durchgang, kein Durchgang, Durchgang.... Also alles komplett erneuert und ich hatte buchstäblich einen neuen Motor...
Viel Erfolg,
Grüße Clemens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
das habe ich natürlich auch schon ausprobiert. Alle Zylinder reagieren auf Abziehen der Zündkabel oder auf Abziehen der Stecker der Einspritzdüsen.
Ich habe alls Komponenten noch einmal verglichen:
Steuerung 022 906 021 E
SDF 022 906 051 E
Temp Sensor 1 311 906 081 A
Temp Sensor 2 Habe ich noch nicht ausgebaut, hat aber einen 270Ohm Vorwiderstan
Hier meine Frage, ist der Vorwiderstand richtig?
Drosselklappe 039 133 067
Sollte also alles passen.
Könnte es an der Zündspüle liegen? Ich habe eine Bosch High Energy in schwarz. Passt das eventuell nicht mit der 123 ignition zusammen?
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
ich habe noch ein paar Tests gemacht.
Alles allerdings im Stand.
Nach dem Start geht die Drehzahl auf ca. 1700 U/ min.
Wenn der Motor warm ist, geht er zunächst auf ca. 1000 U/min runter. Dann fängt er leicht an zu sägen. Gebe ich ganz leicht Gas, direkt an der Drosselklappe, so dass der Leerlaufschalter gerade frei gegeben wird, stirbt der Motor fast ab, fängt sich dann aber, wenn ich weiter Gas gebe. Ich vermute, dass das auch das Ruckeln beim Fahren verursacht. Für mich ist das ein Zeichen, dass die Steuerung das Leerlaufsignal mitbekommt, aber dann eine falsche Reaktion passiert.
Was könnte das sein?
Danke und Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mit den VW Nummern habe ich Probleme. Ein 02290621 E kann zwei Bosch Nummern haben. Kannst Du bitte die Bosch Nummern 0280 xxx xxx stattdessen nennen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
aufgrund Deiner Angaben habe ich in die Ausrüstungstabelle des Reparaturleitfadens geschaut. Dein Steuergerät 022 906 021 E (Bosch 280 000 040) passt für das 73er Modelljahr des 2,0l. Dazu sollte der Druckfühler 022 906 051 C (Bosch 280 100 037) kombiniert sein. Dein Druckfühler 022 906 051 E (Bosch 280 100 049) wurde im 72er Modelljahr für den 1,7l-Motor eingesetzt, und als Ersatzteil für den 1,7l aller Modelljahre. Außerdem scheint Dein Drosselklappenschalter 039 133 067 falsch zu sein. Laut Ausrüstungstabelle sollte beim 2,0l für das 73er-Modelljahr der DKS 039.906.031 eingebaut sein, für die folgenden Modelljahre der DKS 039.906.111.A. P.B. Anders nennt diesen DKS für alle Modelljahre, Bosch nennt für alle Jahre den 280 120 032. Der Temp Sensor 1 311 906 081 A passt. Der Vorwiderstand am Temparaturfühler 2 wurde laut Ausrüstungstabelle nur beim 73er-Modelljahr eingesetzt in Kombination mit dem o.g. Steuergerät und SDF. Er hat laut P.B. Anders 270 Ohm.
Könnte wohl sein, dass der für den kleinen Motor kalibrierte SDF bei Deinem 2,0l die von Dir genannten Probleme verursacht. Ob der falsche DKS problematisch ist, kann ich nicht beurteilen. Einen gebrauchten 039.906.111 (Bosch 280 120 032) hätte ich für eventuelle Testzwecke am Lager.
Viele Grüße aus dem Wilden Süden
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rainer914
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 2
Danke für deine ausführliche Beschreibung. Daraufhin habe ich mir auch noch einmal die Mühe gemacht und alle Nummern direkt am Motor verglichen. Hier meine Ergebnisse mit den Boschnummern:
Steuerung 0 280 000 037
Drucksensor 0 280 100 037
Thermosensor I 0 280 130 012
Thermosensor II noch nicht ausgebaut, werde ich in den nächsten Tagen veruchen
Drosselklappenschalter, da habe ich nichts gefunden.
Auf der Drosselklappe selbst steht 039.133.141 (VW Nummer)
Auf dem Drosselklappengehäuse steht 039.133.067 /VW Nummer)
Die oben genannten Nummern sollten eigentlich zusammen passen. Die Frage bleibt, was ist mit dem Drosselklappenschalter und der Thermosensor II.
Beim Drosselklappenschalter kann ich alle 10 Stepps auf beiden Kanälen sehen, auch den Leerlaufschalter (reicht das als Test?).
Den Thermosensor II mit oder ohne Vorwiderstand? Bleibt nach wie vor die Frage.
Sobald ich den Sensor ausgebaut habe, werde ich wissen, was es für einer ist und werde zusätzlich einige Eckwerte ermitteln.
Gruß
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
damit sollten die Komponenten wohl stimmen. In der Bosch Ausrüstungsliste (siehe Anhang) steht zwar die ECU 280 000 040 für die Bauzeit 8.72 bis 4.73, die ECU 280 000 037 taucht da nicht auf. Aber sowohl Volker als auch P.B. Anders verwenden beide ECUs (jeweils mit braunem Aufkleber) synonym für diese Bauzeit, beide kombiniert mit SDF 280 100 037. Bei mir ist die ECU 280 000 040 eingebaut. Vielleicht kann Volker den Unterschied zwischen den ECUs erklären. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Deine Probleme daher rühren.
Laut Porsche Ausrüstungsliste sollte zu der genannten ECU/SDF-Kombination im 73er-Modelljahr der Vorwiderstand am Temp-Fühler 2 kombiniert werden, laut PET bis Motor-Nr. GB 009 821. Ab dem 74er-Modelljahr entfällt der Vorwiderstand. Ich würde ihn dranlassen, lieber ein wenig zu fett als zu mager.
Die Nummern des Drosselklappenschalters sind auf dem rückseitigen, zur Drosselklappe zeigenden Blech eingestanzt. Die sieht man nur nach Ausbau. Aber der Schalter scheint ja die wesentlichen Funktionen zu erfüllen.
Viel Erfolg und viele Grüße
Hans
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein ich nutze nicht beide Bosch Nummern synonym. Die VW Nummern sind synonym und warum VW das getan hat, ist mir unerklärlich.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
sorry, Du hast natürlich recht. Meine Formulierung war nicht korrekt. Verwirrend für uns 914-Besitzer ist halt, dass sowohl in Deiner Liste wie auch bei P.B. Anders beide Steuergeräte für den 914 2,0l derselben Fertigungsperiode 8.72 - 4.73 aufgeführt sind, beide kombiniert mit dem SDF 280 100 037. Bosch dagegen listet für diese Fertigungsperiode nur die ECU 280 000 040 auf. Interessant wäre für uns und insbesondere jetzt für Rainer, wo die Unterschiede zwischen den beiden ECU´s liegen, und ob sie für unser Fahrzeug austauschbar sind. Wie Du richtig bemerkst, hilft da die Porsche-Ausrüstungsliste nicht weiter, da dort die VW-Nummer angegeben ist, die für beide ECU´s identisch war. Immerhin findet sich dort als Ergänzung zur VW-Nummer die Angabe "brauner Aufkleber". Meine ECU 280 000 040 trägt jedenfalls einen braunen Aufkleber.
Hast Du eventuell weitere Informationen zu den Unterschieden und zur Verwendbarkeit in unserem Fahrzeug?
Herzliche Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
auch die SDF aus jener Zeit haben die VW Doppel Nummer. Es ist zum Verzweifeln. Ich gehe deshalb nur nach Bosch Nummern und nie nach VW, Mercedes-Benz etc.
Ich habe gerade mal die Prüfwerte verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass 037 und 040 die gleichen haben und dass ich noch nie ein 040 in Händen hielt und geprüft habe. Zu mher habe ich aber jetzt keine Zeit, da ich morgen einen Workshop habe.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
und gerade noch bei den "E" SDF nachgesehen. 041 und 049 sind sehr ähnlich aber nicht identisch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
Herzliche Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.