Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Opel Commodore GS/E: Leerlauf CO nicht einstellbar

Mehr
2 Jahre 1 Woche her - 2 Jahre 1 Woche her #19371 von frost
Hallo Volker,

vielen Dank für deine wichtige Info!
Nochmal zum Fahrzeug: Es handelt sich um einen ehemals scheckheftgepflegten Ersthand Commodore A GS/E Automatik (12/71), dessen 25E Motor ich vor ca. 30 Jahren durch einen 28E ersetzt habe.

Im Laufe der Jahrzehnte - Ende der 80er kam einmal ein 28E Berufsschulmotor auf Prüfstand mit Getriebe und sämtlicher Peripherie hinzu, und dann nahm wohl das Schicksal seinen Lauf. Ich muß mich an die eigene Nase fassen - ich habe wohl Dinge kombiniert, die man nicht kombinieren sollte. Ein Auslöser war, daß ich das Steuergerät 0280 0001 010 sowohl in der Ausrüstungsliste für den Commodore A als auch für den Diplomat B 28E gefunden habe. Dann habe ich zusammengefügt was nach aktueller Erkenntnis offenbar nicht zusammen gehört!

Aktuell verbaut ist ein 28E Motor mit Steuergerät 0280 001 010, Druckfühler mit schwarzer Kappe, Verteiler vom diesem 28E und grüne Einspritzventile 0280 150 045 mit Zapfenkappen und neuen entsprechenden Dichtungen. Alles andere ist vom Commodore 25E, der ursprünglich das Steuergerät 0280 001 003 hatte.

Verfügbar habe ich intakt wirkende bzw. neuwertige Steuergeräte 0280 001 010 und 0280 001 003, sowie (ohne schwarze Kappe) einen neuen Druckfühler 0280 100 014 und einen gebrauchten 0280 100 005. Letzterer müßte in den Commodore A GS/E (25E) eingebaut gewesen sein. Mit schwarzer Kappe sind noch einige neue da. Fünfpolige Drosselklappen, zweipolige Temperatursensoren etc. vom Diplomat 28E inklusive Kabelbaum habe ich auch.  

Nun meine Fragen:

Laut Bosch Ausrüstungsliste hat der Commodore A mit Steuergerät 0280 001 003 Einspritzventile 0280 150 004. In deiner Liste steht, daß blaue Einspritzventile dazugehören. Ich habe noch die 004er Einspritzventile da. Sie sind allerdings grün. Wo ist hier der Fehler?

Nach meinem jetzigen Kenntnisstand müßte man für den 28E entweder ein Steuergerät 0280 001 001 oder ein 0280 001 005 verwenden. Könnte ich auch ein 0280 001 003 verwenden mit einem Druckfühler mit Endziffern 005 oder 014? Andernfalls brauche ich wohl ein Steuergerät 0280 001 005 und wohl auch einen anderen Wasser-Temperaturfühler.

Wenn ich ein Steuergerät 0280 001 010 verwenden will, muß ich wohl den Kabelbaum mit allen weiteren Komponenten vom Diplomat 28E installieren.

Oder siehst du für meinen Teilebestand oder auch sonst noch andere praktikable Alternativen?


Ich wäre dir für eine Antwort sehr dankbar!

Gruß
Fritz












  
Letzte Änderung: 2 Jahre 1 Woche her von frost.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 1 Woche her #19372 von nordfisch
Hallo Fritz, Volker, Christian...
das Hauptproblem ist, dass es bei den KADs viele verschiedene 'Evolutionsstufen' gab.
Es gilt, eine zum Motor passende 'Zusammenstellung' zu finden.

Die Frage ist erstmal: welche Variante gehört zum Motor?
Wenn du die Motornummer mitteilst, kann ich mit Glück im KAD-Forum zumindest das ungefähre Baujahr erfahren.
Weitere Anhaltspunkte sind der Verteiler (Nummer), weil der vermutlich nicht getauscht wurde sowie ein Bild des Thermostatgehäuses (da gab es auch verschiedene Varianten). Welche Nockenwelle verbaut ist, wirst du nicht wissen... den Farbcode kann man bei abgenommener Zylinderkopfhaube durch die Schraubenlöcher hindurch erkennen, außerdem ist ein Buchstabe an der hinteren Stirn eingeschlagen.

Wo hast du denn gefunden, dass der Commo A blaue Einspritzventile braucht? Das ist falsch. Das gab es beim KAD 'früh' kombiniert mit den Steuergeräten ...001 und ...005, aber nicht beim Commo. Beiden fehlt ein Eingang für den Lufttemperatursensor, den der Commo A hat..
In den Commo A gehört ein Steuergerät ...003, kombiniert mit grünen Düsen.
Alle diese Steuergeräte kannst du bei deinem 2,8E nicht mit grünen Düsen kombiniert verwenden... du müsstest zwingend auf blaue Düsen umrüsten, um so 'bei vierpoligem DKS zu bleiben'.

Das Steuergerät ...010 ist für dein Setup daher erstmal richtig, kombiniert mit einem SDF ...105 und fünfpoligem DKS. Dafür musst du eigentlich nur eine Ader zusätzlich legen, keinen neuen Baum basteln - wenn der alte noch o.k. ist.

Bitte prüf den Zündverteiler... die ganz frühe Variante passt nicht zu diesem Setup.

Bei der Problematik Leerlauf-CO bin immer noch bei Christian. Hast du am DKS oder am Steuergeräte-Stecker gemessen? Bitte miss direkt am abgezogenem Steuergerätestecker. Oft sind es eben Kabelprobleme...

Gruß
Norbert
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 1 Woche her - 2 Jahre 1 Woche her #19374 von frost
Hallo Norbert,

zunächst einmal auch dir vielen Dank für deine Antwort! Fünfpoliger DK-Schalter + zusätzliche Strippe (Nr.47) finde ich einen guten Lösungsansatz! Voraussetzung ist, daß die Commo A-Sensoren am Luftfilter und am Kühlwasserstutzen beibehalten werden können. Wenn die auch alle geändert werden müssen, dann würde ich zum anderen Kabelbaum greifen.

Zündverteilerversion prüfe ich nochmal. Da habe ich aber wenig Bedenken, da er mit dem 28E-Motor kam. Wo steht die Nummer des Verteilers? Blaue Einspritzdüsen für den Commo fand ich hier auf der Sechszylinder-Liste:  jetronic.org/de/d-jetronic/steuergeraet .

Der Ursprung meiner nicht sachgerechten Kombinatorik war nach folgende Commodore A GS/E Ausrüstungsliste, die ich vor vielen Jahren auf der Bosch-Seite fand: 
 
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.


Meine verhängnisvolle falsche Schlußfolgerung war: Steuergerät ...010 ist sowohl für den Diplomat 28E als auch für den Commo A 25E gelistet. Also tausche das Steuergerät ...003 gegen ...010, lasse bis auf den Verteiler alles andere vom Commo A unberührt und schon paßt es. 

Gruß
Fritz
Letzte Änderung: 2 Jahre 1 Woche her von frost.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
2 Jahre 1 Woche her #19377 von Dr-DJet
Hallo Fritz,

die Liste, die Du da hast bezieht sich aber auf den 2.5 GS/E Commodore. Die gilt für Dein Fahrzeug nicht. Die richtige steht hier: www.bosch-classic.com/de/de/produkte/fah.../vi/Fahrzeug/12RnJL/

Und auch das historische Ausrüstungsblatt findet sich dort: emea.resource.bosch.com/AA/internet/AASI...icles/pdf/OPE_51.pdf

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 1 Woche her #19381 von frost
Hallo Volker,

danke für die Ausrüstungsliste vom Commodore B GS/E. Der Motor dieses Fahrzeugs entspricht dem vom Diplomat B 28E, der bei mir eingebaut ist. Die Liste in meiner Antwort bezog sich auf den Commodore A GS/E, der einen 25E Motor hat, mit den entsprechenden Komponenten. In diesen Commodore A 25E habe ich den 28E Motor eingebaut. Wie bereits erwähnt, steht in der Commodore A Ausrüstungsliste sowohl das Steuergerät ...003 als auch ...010. Wie nun bereits festgestellt, war es mein Irrtum zu glauben, das ...003 Steuergerät einfach durch das ...010 ersetzen zu können, wenn ein 28E Motor eingebaut wird. Nach den Infos von Norbert und dir, sowie der Datenlage, ergeben sich aus meiner Sicht drei mögliche Szenarien, wenn man in einen Commodore A GS/E einen 28E-Motor einbaut:

1. Steuergerät ...010 und sämtliche weiteren Komponenten aus der Liste Commodore B GS/E.
2. Steuergerät ...003, Druckfühler ...014 und alle weiteren Komponenten inkl. Verteiler der Commodore A GS/E Liste beibehalten.
3. Steuergerät ...010, Druckfühler ...105, DK-Schalter 5-polig, Verteiler aus der Commodore B GS/E Liste und eine zusätzliche Strippe (Nr.47) vom fünfpoligen DK-Schalter zum Steuergerät.

Variante 1 wäre die aufwendigste.
Für eure Meinung bzgl. Risiken und Nebenwirkungen wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße und frohe Ostern
Fritz


 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
2 Jahre 1 Woche her #19382 von Dr-DJet
Hallo Fritz,

Steuergerät 003 gehört zum Commodore A 2.5 GSE, SDF 014 zu einem 2.8 mit Automatik. Variante 2 sollte eigentlich Steuergerät 005 und Druckfühler 005 sein.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.104 Sekunden
Powered by Kunena Forum