- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es wäre schön, wenn Du mit Vornamen unterschreiben würdest, dann könnten wir Dich anreden.
Also im Leerlauf überlagert das Poti die Signalaufbereitung des Saugrohrdruckfühlers. Anscheinend hast Du das voll auf fett stehen, so dass dann bei Öffnen des Leerlaufschalters das Gemisch magerer wird. Im Leerlauf sind aber Impulse mit gut 2,5 ms richtig. 4ms im Leerlauf am warmen Motor ist definitiv zu viel.
Im Steuergerät gibt es beim 8-Zylinder zwei parallele Zweige zur Errechnung der Länge des Einspritzimpulses über zwei getrennte Pulsweitenmodulatoren. Die dürfen laut Bosch nicht mehr als 0,1ms abweichen. Das hat aber Bosch bestimmt getestet. Mit fehlt auch keine Situation an den Sensoren ein, die einen solch großen Unterschied von 2ms auf 4 ms machen könnte. Es gibt ja nur 1 Sensor für Kühlwasser, Luft und einen Saugrohrdruckfühler. Und die grundlegende Abweichung der beiden Zweige sowie die Impulslängen sollte Bosch im Werk geprüft haben. Noch dazu hast Du ein Austauschgerät bekommen.
Die interessante Frage ist nun die, warum Dein warmer Motor überhaupt die 4ms braucht und wie es sein kann, dass die Einspritzventile ohne Leerlauf unterschiedliche Impulse bekommen. Selbst ein falscher Widerstand oder Übergangswiderstand kann das Signal nicht so arg verlängern. Aber sicherheitshalber solltest Du an Kl. 3-6 mal die Widerstandwerte gegen Fahrzeugmasse am Kabelbaum messen. Das sollten so 1,2 bis 2 Ohm sein, da ja immer 2 EV parallel hängen. Und dann würde ich vermuten, dass Dein Motor Falschluft bekommt, wenn er 4ms im Leerlauf braucht.
5V gibt es übrigens nirgends in der Elektronik. Wir haben keine ICs, alles ist auf 12V analoger Basis.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
hast du mal die Triggersignale bei höherer Drehzahl geprüft?
Die 2 Gruppen, die ausfallen, werden die sein, die im StG zusammengefasst sind. Nenne sie daher bitte mal.
Fehlt bei einer 'Doppelgruppe' das Signal eines der beiden Triggerkontakte, gibt es keinen Einspritzimpuls, weil ein Flip-Flop auf das Signal des anderen Triggerkontaktes wartet.
Nur so eine Idee... aber miss mal alle Triggersignale im niedrigen, mittleren und höherem Drehzahlbereich.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
er beschreibt ja keinen Ausfall einer Einspritzgruppe sondern einen Abfall von 4ms auf 2ms. Das hat eher nichts mit dem Gebiss zu tun.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
die für die Veränderung der Einspritzdauer zuständigen Faktoren sind doch für beide 'Doppelgruppen' gleich - mit Ausnahme der Triggersignale.
@Volker: Kann es sein, dass durch fehlende Last (zu hoher Widerstand wegen fehlender EV-Masse) die Einspritzzeit kürzer wird?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
deshalb schrieb ich ja, er soll mal die Widerstände der EV messen. Aber eigentlich eher nicht so gravierend. Denn bei zu hohem Widerstand schaltet der Endtransistor ja immer noch genauso durch. Dann kann ein höherer Widerstand ein bisschen Abklingen verursachen. Aber gleich 2 ms mehr? Eher nicht. Müsste man sich aber die Signale ansehen.
Jetzt wollen wir doch erst mal hören, welche EV es sind. Und es bleibt ja immer noch die Frage, warum es 4ms sein müssen, damit der Motor rund läuft. Das ist viel zu lang / fett.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
sowohl das Gebiss als auch der Drosselklappenschalter haben eigentlich keine 'Spannungsversorgung'.
Zugeführt wird lediglich eine von der Motormasse abgekoppelte Masseversorgung.
Die Triggerkontakte wie auch der DKS haben nur eine Schaltfunktion und brücken die entsprechenden anderen zum Steuergerät führenden Kontaktleitungen je nach Anforderung / Funktion dauerhaft oder wiederholt auf diese Masse. Das ist alles.
Die Spannungen, die du da misst, würde ich daher nicht Versorgungsspannungen nennen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
was Du da an DKS Und Gebiss allenfalls misst, sind die Spannungsteiler im Steuergerät. Die Spannungsversorgung Pin 12 ist Masse.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
ich habe heute endlich Zeit gefunden an meinem Katastrophen SL zu messen und meine Hausaufgaben zu machen. Der Wiederstand der Ventile an Pin 3,4,5 u. 6 beträgt 1,7 Ohm gegen Masse. Danach habe ich diverse Signale aufgezeichnet die ich gerne mal bewertet hätte. (der Dateiname beschreibt die Messstelle) Das Ti Signal kommt mir seltsam vor, im Einschaltmoment stehen 12,5 V an, diese reduzieren sich aber bis zum Abschalten auf 6V. Masse und Spannungsversorgung habe ich heute wiederholt mit 10A belastet und als Standfest befunden
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
sich durch Deine PDFs durchzuklicken ist mühsam. Ich habe die ersten 2 geöffnet, die an Kl. 5 und Kl. 6 aufgenommen wurden. Bei welcher Drehzhal wurden die aufgenommen? Auffällig ist, dass der Einspritzimpuls in Bild 1 zwei unterschiedliche Zeiten hat. Im Bild 2 ist das identisch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also auf dem ersten Bild bei 1200/min sind die Abstände der Impulse rechnerisch richtig. Es ist also kein Zwischenimpuls, sondern der reguläre. Dann wäre einer der beiden Pulsweitenmodulatoren defekt. Beim 8-Zylinder sind zwei parallele Zweige aufgebaut, die dann am Ende je 2 Treiberstufen bedienen. Wenn die auseinander laufen, ist das Steuergerät als defekt anzusehen.
3 und 5 sowie 4 und 6 müssten gleiches Verhalten zeigen. Denn die hängen jeweils am gleichen PWM. Aber auseinander laufen dürfen sie trotzdem nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nachdem das Bosch als heil deklariert kann ich das nicht so recht glauben und bin mal bereit, das zu Deiner Unterstützung zu prüfen. Oder Du kommst zu einem der Workshops auf dem Hänger. Letztes Jahr kam so einer aus Bremen mit einem 350 SL. Da habe ich dann festgestellt, dass sowohl das Gebiss als auch der Saugrohrdruckfühler hin war. Mit Teilen zur Probe von mir lief er plötzlich sauber am Motortester.
Ich gehe aber davon aus, dass nach Deiner Messung Dein Steuergerät defekt ist, denn so unterschiedliche Einspritzimpulse darf es nicht machen. Die äußeren Bedingungen für alle 8 Zylinder sollten ja gleich sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Liebe Grüße Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mache ich als Ausnahme, weil ich neugierig bin, ob Bosch hier sauber gearbeitet hat oder nicht. Da ich bisher immer auf Bosch als professionellen Dienstleister verweise, muss ich ja wissen, ob sie das richtig tun. Zur Not habe ich auch richtig funktionierende Teile da, damit ihr das Auto wieder los werdet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich rufe Dich morgen im Büro mal an, da sprechen wir das durch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.