R107 350SL TI halbiert sich bei geringer Last an zwei Gruppen
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich konnte meien Neugier nicht im Zaum halten und habe Dein Steuergerät gleich mal an den Prüfstand gehängt. Dabei zeigten sich bei allen Drehzahlen gleiche Einspritzimpulse an Kl. 3 bis 6. Auch bei längerem Laufen änderte sich das nicht. Ich habe zwar noch keine Detailprüfung gemacht, aber den von Dir gesehenen Fehler mit zu kurzen Einspritzimpulsen an zwei Klemmen sehe ich nicht. Bosch hat also richtig gearbeitet - wie gesagt Detialprüfung folgt noch.
Dann habe ich mir Deine Diagramme hier nochmals angeseehen und mal Kl. 13 / 14 versus 12 und 21 / 22 versus 12 nebeneinander gelegt. Ergebnis: Die sind stark unterschiedlich, schau selbst:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Also Dein Gebiss ist zumindestens unsymmetrisch, wenn nicht sogar lose. Ich melde mich wieder nach Detailprüfung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
ich habe eine Idee zu dem Problem...
Ist es möglich, dass die Trigger-Leitungen vertauscht sind?
Könnte im Gebiss sein - z.B. bei der Montage des Reparatursatzes vertauscht, aber auch je nach Ausführung in der externen Verkabelung / im Kabelstecker / in der Buchse.
Welches Gebiss ist verbaut? Das mit Kabel oder mit Buchse?
Der Übersichtlichkeit halber wäre es sicher einfacher, das Gebiss herauszunehmen und dann zu messen, welcher Kontakt welche Leitung schaltet.
Ich find's ja wirklich sehr interessant, das hier zu verfolgen. Irgendwann muss ich mich wohl doch mal eingehender mit dem Oszilloskop beschäftigen.
Volker, wann machst du einen Workshop dazu?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die Idee hatte ich auch schon. Das Gebiss ist richtig innen verkabelt (Stecker Version) und ist nur unsymmetrisch. Es hat einen neuen Repsatz bekommen. Zwei Kontakte haben 130° Schließwinkel, die anderen 2 150°. Aber sie sind alle um 90° gegeneinander verschoben. Das Gebiss ist fest, es wackelt nicht und ich hatte es auf dem ZV Prüfstand laufen. Da der Schließwinkel selbst ja nicht eingeht, kann es nur noch so sein, dass die Gebisssignale in der falschen Reihenfolge kommen und das dann das Flip-Flop im Eingang durcheinander bringt. Ich hatte Daniel dazu am Freitag auch schon befragen wollen, aber er war nicht in der Werkstatt.
Trotzdem werde ich mir das Steuergerät dieses Wochenende nochmals im Detail ansehen.
Wozu einen Workshop Oszilloskop? Ein normales 4-Kanal digitales Speicher Oszillsokop ist recht einfach zu bedienen. Was Daniel verwendet, ist komplizierter. Das scheint ein moderner Motortester von Bosch zu sein. Mit meinem Oszi auf dem Luftfilter und den 4 Kanälen sieht man so etwas schneller.
Ich bin inzwischen dazu übergegangen, Gebisse immer im Zündverteiler während des Laufs zu testen. Das ist viel zuverlässiger als eine Aussage mit dem Dorn. Und am liebsten wie während der Workshops direkt am laufenden Motor.
Warum kam ich auch vertauschte Kabel im Motorkabelbaum? Ein erhöhter ohmscher Widerstand würde einen Spannungsabfall bewirken. Eine falsche Impedanz andere Spannungsspitzen. Die Signalbreite an sich wird aber vom Steuergerät gemacht. Die Treiber bekommen dazu einen pulsweitenmodulierten Einspritzimpuls und werden vom Flip-Flop im Eingang des Steuergeräts fürs Gebiss synchronisiert. Wenn da die Reihenfolge vertauscht ist, könnte es einen Treiber abschalten, bevor der Einspritzimpuls durch ist. Das müsste ich aber auch erst mal simulieren. Fehler, wo die beiden Pulsweitenmodulatoren voneinander abwichen oder wo ein defekter Beschleunigunsschaltkreis in die Suppe der Treiber gespuckt hat, habe ich schon gesehen. Aber an meinem Prüfstand hat das einen solchen Fehler bis jetzt nicht gezeigt, egal welche Drehzahl ich genutzt habe.
Und ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Laute bei Werkstätten 450€ Material plus Arbeitslohn hinlegen, um das Gebiss überholen zu lassen. Unsere Möglichkeiten mit Messdorn und Ersatznocken haben sich nicht wirklich rum gesprochen. Daniel hat den Repsatz nicht verbaut, der kam schon so in seine Werkstatt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
Genau so habe ich mir das gedacht.Volker schrieb: Hallo Norbert,
die Idee hatte ich auch schon.
...
Die Signalbreite an sich wird aber vom Steuergerät gemacht. Die Treiber bekommen dazu einen pulsweitenmodulierten Einspritzimpuls und werden vom Flip-Flop im Eingang des Steuergeräts fürs Gebiss synchronisiert. Wenn da die Reihenfolge vertauscht ist, könnte es einen Treiber abschalten, bevor der Einspritzimpuls durch ist. Das müsste ich aber auch erst mal simulieren.
...
Bin sehr gespannt, was bei der Simulation heraus kommt.
Wäre natürlich ein Phänomen, das nur beim V8 auftreten kann.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- milli.schrauber
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.