Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!

Mehr
03 Juni 2017 15:39 #7557 von sonnengelber
sonnengelber antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Fred,

vwar vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt. Ich habe den VW-Tester 1218 angeschlossen, hier kommen bei den Schalterstellungen 4/5/10/13 die entsprechenden Fehlermeldungen am Messgerät.

Ich habe zwar einen 2.0 Liter mit Kennbuchstabe GC, jedoch komplett auf europäische GB- Version (incl. Kolben/Zylinder & Köpfen) auf umgerüstet. Daher hilft mir die originale GC-Kennung nicht weiter, zumal beim damaligen Kauf 44er IDF Weber verbaut waren, die ich sofort und umgehend runtergeworfen habe.
Und in der bisherigen Konstellation ist er ja auch die letzten 25 Jahre und über 30.000 Kilometer problemlos gelaufen.

Danke & Gruß,

Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juni 2017 16:01 #7558 von fred914
fred914 antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,

eine andere Idee wäre eine Widerstandsmessung mit dem Mulitmeter am Stecker des Kabelstranges.

z.B. Pin 1 und Pin 13 = Temperaturfühler 1. Der Sollwert müßte bei ca 300 Ohm sein.
Hierbei könnte man meiner Meinung nach ausschliessen, daß der Kabelstrang oder der TF eine Macke hat.

Bei einem europäischen GB Motor wären die STG Endnummern 037 und 043 passend.

Gruß
Fred
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juni 2017 16:21 #7559 von sonnengelber
sonnengelber antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Fred,

Messungen habe ich mit zwei verschiedenen Kabelbäumen durchgeführt, gleiches Ergebnis.
Der/Die TF werden mit Tester seperat gemessen, ohne Befund.
Fehlermeldung = def. Steuergerät.

Danke & Gruß,

Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
04 Juni 2017 20:58 #7562 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,

also die Schritte 4, 5 und 10 des VW Testers deuten klar auf ein defektes Steuergerät hin. Bei 4 wird z.B. die Benzinpumpenansteuerung und die Drehzahlkorrektur bei 400/min geprüft. 13 wäre der SDF. Da werden ohne Drücken des grünen Knopfes nur die Widerstandswerte des SDF gemessen. 4, 5 und 10 messen vom Adapterstecker ins Steuergerät. 10 ist ganz essentiell und prüft, ob bei Zündung EIN das Steuergerät das Benzinpumpenrelais aktiviert.

Um mal Deinen Tester zu prüfen (Fred hatte schon einen defekten in Händen): Wenn Du die Zündung einschaltest, hörst Du dann die Benzinpumpe für 2 Sekunden laufen? Wenn nein, dann ist das Steuergerät wohl defekt. Kann ich aber nochmals auf meinem besseren Prüfstand prüfen bzw. reparieren. Der schaut tiefer ins Steuergerät. Aber das Fehlen der Benzinpumpenansteuerung wäre ein klassischer Fehler der Steuergeräte. Schritt 13 ist aber etwas ganz anderes. Denn der nimmt sich den SDF vor und das würde auf einen Fehler im SDF oder Kabelbaum deuten. Dass Steuergerät und SDF gleichzeitig defekt gehen, kann ich aber nicht glauben.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juni 2017 21:51 #7565 von sonnengelber
sonnengelber antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Volker,
also grundsätzlich würde, wie bereits ja auch schon von mir vermutet/befürchtet, ein defektes Steuergerät ins (Fehler-) Bild passen. Wenn ich auch in den letzten 30 Jahren noch nie ein wirklich defektes 914-Steuergerät in natura gesehen habe...was aber auch nichts heißen mag.

Die Kraftstoffpumpenansteuerung läuft einwandfrei, dieses wäre mir auch sofort und als erstes aufgefallen. Der Motor läuft ja prinzipiell auch und springt absolut problemlos an, lediglich über 3.000 u/min bricht er eben zusammen.
Den SDF habe ich ja auch überprüft, dieser hält den Unterdruck einwandfrei. Und ein defekter SDF würde sicherlich nicht solch massive Probleme verursachen.

Daher nochmals die Frage- lässt sich das (mein) Steurgerät explizit auf Fehler oder Defekte prüfen und ist so etwas im Schadensfalle instandzusetzen. Hast Du Erfahrung hiermit...ich leider überhaupt nicht, auch findet sich in den offiziellen Porsche-Werksunterlagen kein definierter Schaltplan des Gerätes.
Was geht denn da erfahrungsgemäß kaputt? Knallen da irgendwelche Widerstände oder Elkos durch, vibrieren Leuterbahnen durch, oder...oder...oder? Allzuviel wirkliche Elektronik dürfte doch beim Stand der Technik von vor fast 50 Jahren nichrt verbaut sein.

Kurze Info wäre toll- Danke im voraus!!

herzliche Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen,
Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
04 Juni 2017 22:59 #7567 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,

es gibt schon defekte Steuergeräte, wenn auch eher selten. Meistens gehen Halbleiter defekt, eigentlich nie die gleichen. Und wie ich im Kapitel 3 schon schreibe, ist danach eine Prüfung aller Funktionsblöcke sowie ggf. ein Abgleich nötig. Wenn aber die Benzinpumpe läuft und der Tester einen Fehler meldet, spricht das eher gegen den Tester.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Juni 2017 12:00 #7613 von sonnengelber
sonnengelber antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Volker,

-ein defektes Steuergerät geht doch aber nicht zwingend mit einer fehlenden Pumpensteuerung einher, oder?

Habe trotzdem mal den anderen Kabelbaum verbaut und meinen allten durchgemesseen, bzw. bei der Gelegenheit mit neuen Gummitüllen versehen.

Mit dem neuen, bzw. anderen Kabelbaum lief der Motor dann einwandfrei, sämtliche Symptome waren zunächst verschwunden, alles gut.

Leider zu früh gefreut, nach ca. 50-60 Kilometern Fahrt alles wie gehabt. Der kausale Zusammenhang von Temperatur und Fehlerbildung ist m.E. nach wohl offensichtlich. Werde heute mal die Temp.-Fühler messen, hatte gestern Abend echt die Faxen dicke...

Obwohl ja der Test mit dem Tester in Bezug auf die TF ohne Befund blieb. Werde trotzdem mal messen und berichten.

Danke und Gruß,
Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
13 Juni 2017 12:10 #7614 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,

natürlich hat ein Steuergerät viele verschiedene Funktionsblöcke, die defekt gehen können. Die Benzinpumpensteuerung ist nur einer davon.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2017 00:49 #7623 von sonnengelber
sonnengelber antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Also, Anspringen kalt wie warm kein Problem.

Im kaltem Zustand läuft er auch gut. Habe heute mal die Temp.-Fühler gemessen.
Bei kaltem Motor TF I = 300 Ohm,
bei warmen Motor = 220 Ohm.
Hier hatte ich noch einen zweiten in minem Fundus und habe diesen mal präventiv verbaut, gleiches Ergebnis.

TF II (im ZK), gemessen gegen Masse
bei kaltem Motor = 2,67 Kiloohm
bei handwarmen Motor (Fahrstrecke knapp 2 Kilometer, danach gingen die massiven Aussetzer wieder los) = 200 Ohm.
Kann es sein, dass der Fühler bei diesen Werten "einen weg hat"

Danke & Gruß,

Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2017 07:10 #7624 von nordfisch
nordfisch antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,
für mich sind diese Werte vollkommen o.k.
Mir fiel auf, dass du alles mögliche ersetzt hast - nicht jedoch die Zündspule. Die können thermische Fehler haben, die dann erst nach einiger Zeit (Erwärmung) auftreten.
Hatte ich selbst auch schon und ist durchaus nicht selten.

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2017 10:02 #7625 von sonnengelber
sonnengelber antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!

nordfisch schrieb: Hallo Andi,
für mich sind diese Werte vollkommen o.k.
Mir fiel auf, dass du alles mögliche ersetzt hast - nicht jedoch die Zündspule. Die können thermische Fehler haben, die dann erst nach einiger Zeit (Erwärmung) auftreten.
Hatte ich selbst auch schon und ist durchaus nicht selten.

Gruß
Norbert



Hallo Norbert,

guter Hinweis.

Allerdings hatte ich die Zündspule als erstes in Verdacht. Und mittlerweile drei verschiedene ausprobiert, darunter eine blaue Bosch sowie eine nagelneue.

Danke & Gruß,

Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Juni 2017 10:07 #7626 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Andi,

also die Fühlerwerte entsprechen einem 20° und einem ca. 90° heißen Motor. Das passt doch. Daran kann es also nicht liegen.

Wenn wir nochmals rekapitulieren, was die D-Jetronic von der Wärme mitbekommt, so ist das nur der Motortemperaturfühler. Alles andere wären thermische Fehler, die wie folgt auftreten könnten und meistens schwer zu finden sind:
  • Kabelbruch
  • Falschluft durch Undichtigkeit an Aunsaugflansch und Schläuchen
  • Elektronik, also Steuergerät

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2017 11:00 #7627 von hgk
Moin,

bei einer Zitrone haben wir lange nach folgendendem Fehler gesucht:
Wackler im Zündschloß bei höheren Drehzahlen.
Überbrück mal das Zündschloß oder schließe die Stromversorgung direkt an 12 V an.

Spannungsabfälle am Zündschloß können übrigens auch zur Zerstörung der Batterie durch Überspannung führen, wenn die Ladespannung
zu hoch geregelt wird. Ich habe daher die Steurung von Df+ direkt über ein Relais auf B+ gelegt, weil man die alten Kontakte fast nie wieder auf Neuzustand bekommt.
(bei fast allen Neuwagen liefert das Zündschloß nur noch Steuerstrom für die Verbrauchsrelais)

MsG
Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2017 12:37 #7628 von sonnengelber
sonnengelber antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!

hgk schrieb: Moin,

bei einer Zitrone haben wir lange nach folgendendem Fehler gesucht:
Wackler im Zündschloß bei höheren Drehzahlen.
Überbrück mal das Zündschloß oder schließe die Stromversorgung direkt an 12 V an.

Spannungsabfälle am Zündschloß können übrigens auch zur Zerstörung der Batterie durch Überspannung führen, wenn die Ladespannung
zu hoch geregelt wird. Ich habe daher die Steurung von Df+ direkt über ein Relais auf B+ gelegt, weil man die alten Kontakte fast nie wieder auf Neuzustand bekommt.
(bei fast allen Neuwagen liefert das Zündschloß nur noch Steuerstrom für die Verbrauchsrelais)

MsG
Hans



Hallo Hans,

interessanter Hinweis.
Dagegen spricht allerdings, dass das Fehlerbild bis zu einem gewissen Grad reproduzierbar ist- und zwar ab einem bestimmten Temperaturfenster. Wenn die Spannung zusammenbricht, dann doch wohl auch im gesamten Bordnetz, auch würde ich ja auch währenddessen im Dunkeln sitzen, oder?

Ich hatte das Zündsschloß übrigens komplett mit Lenkschloss und Anlaßschalter im Zuge der damaligen Restaurierung durch originale Neuteile ersetzt. Ist mittlerweile aber auch schon 25 Jahre und 30.000 Kilometer her.

Danke & Gruß,
Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2017 12:44 #7629 von sonnengelber
sonnengelber antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!

Volker schrieb: Hallo Andi,

also die Fühlerwerte entsprechen einem 20° und einem ca. 90° heißen Motor. Das passt doch. Daran kann es also nicht liegen.

Wenn wir nochmals rekapitulieren, was die D-Jetronic von der Wärme mitbekommt, so ist das nur der Motortemperaturfühler. Alles andere wären thermische Fehler, die wie folgt auftreten könnten und meistens schwer zu finden sind:

  • Kabelbruch
  • Falschluft durch Undichtigkeit an Aunsaugflansch und Schläuchen
  • Elektronik, also Steuergerät



Hallo Volker,

vielen Dank, zumindest kann ich dann auch einen defekten TF ausklammern.

- Kabelbruch hatte ich ja auch zunächst vermutet, Austausch des Kabelbaumes und durchmessen des alten brachte kein Ergebnis.
- Falschluft. Da müsste der Ansaugtrakt schon massivst Nebenluft ziehen, zudem wäre ein stabiler und ruhiger Leerlauf nicht möglich. Habe aber auch alles mit Bremsenreiniger abgesprüht- ohne Befund.
- bleibt eigentlich dann nur noch das Steuergerät. Hier lag ja auch schon mein Augenmerk. Vielleicht hat der VW-Tester dann doch nicht gelogen. Werde mal probieren, aus Kreisen des 914-Deutschland Clubs ein passendes Steuergerät zu Testzwecken leihweise zu bekommen.

Sollte mir das gelingen, werde ich weiter berichten- bis dahin Danke für Euren Support!!!

herzliche Grüße aus Bielefeld,

Andi

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2017 13:02 - 14 Juni 2017 13:03 #7630 von iolo
Hallo Andi,

die Symptome könnten auch auf eine defekte Lichtmaschine (Diodenplatte?) hinweisen.
Die LiMa wird bei Betrieb auch ordentlich warm.
Vielleicht bricht dadurch die Spannung hin und wieder zusammen, das mag die D-Jetronic ja gar nicht.
Die Schwankungen sind dann meist so klein, dass man die an diversen Glühlampen gar nicht sieht.
Ich meine im SM-Forum wäre mal so ein Fehler beschrieben gewesen.

Gruß
Immanuel
Letzte Änderung: 14 Juni 2017 13:03 von iolo.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Juni 2017 15:31 #7631 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Immanuel,

das ist eine gute Idee. Beim MB gibt es auch ein Fehlerbeild mit abgenudelten Kohlen und Funken an der Lichtmaschine. Dann kann es EMV Einstreuungen geben, die die D-Jetronic stören. Da zieht man dann den Stecker ab und fährt mal ohne, ob der Fehler noch auftritt.

@Peter: Ich kann Dein Steuergerät auch mit Einspritzventilen auf meinem Prüfstand einem Dauerlauf unterziehen. Dann weißt Du, ob es daran liegt. Ich bin aber eher skeptisch bzw. das wäre ein sehr seltener Fehler.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2017 18:43 #7639 von nordfisch
nordfisch antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!

Volker schrieb: ...
Da zieht man dann den Stecker ab und fährt mal ohne, ob der Fehler noch auftritt.
...

Hallo Volker,
meinst Du den Stecker zum externen Regler der Lima?
Das mag gehen, aber das dicke B+ Kabel muss angeschlossen bleiben.

Viele Grüße
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Juni 2017 20:40 #7641 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hallo Norbert,

mein 450SL hat natürlich integrierten Regler. Da geht das mit dem Abziehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Juni 2017 21:02 #7643 von Obelix
Obelix antwortete auf 914-2.0 Hilfe verzweifelt gesucht!
Hi Volker,
wirklich ? Bis Ende 1974 hatte der 450 SL doch externen Regler . Oder ist das bei deinem bei einem Lichtmaschinentausch geändert worden ?

Gruß
Obelix

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.170 Sekunden
Powered by Kunena Forum