- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
D-Jetronic Workshop und vergessene Fragen
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
vielen Dank für den D-Jetronic Workshop in Erlangen.
Abgesehen von dem perfekt vermittelten Wissen und der Möglichkeit selbst prüfen zu können und bei Messungen und Prüfungen mit dabei sein zu dürfen, war es auch eine nette Gruppe und die 2 Tage haben sich in jeder Hinsicht gelohnt und haben Spaß gemacht.
Nun habe ich u. a. die Funktion des Drosselklappenschalters (so glaube ich) verstanden und kann mit Hilfe des gelernten und der online Unterlagen den Drosselklappenschalter prüfen und ggf. neu einstellen. (Mein 350SL bollert im Schubbetrieb wie ein amerikanischer V8), gefühlt funktioniert die Schubabschaltung somit nicht.
Das zweite Problem ist, dass vermutlich die Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb bzw.. nach auskuppeln aus ca. 2000U/Min nicht wieder freigegeben wird und die Drehzahl so in den Keller geht, dass der Motor sich meist gerade noch so von nahe 0 wieder fängt und dann Mühe hat die Leerlaufdrehzahl zu erreichen.
Dieses Problem habe ich vergessen detailierter aufzuzeigen, deswegen jetzt die Bitte um Info was hier die Ursache sein kann.
Herzlichst
und nochmals Danke, auch an das Autohaus Berlacher
Jürgen alias JoBo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
vielen Dank für die Komplimente, die wir gerne hören
Also wie funktioniert die Schubabschaltung:
- Der Leerlaufschalter 17 wird über 12 auf Masse gelegt.
- Die Drehzahl ist oberhalb einer für jedes Steuergerät spezifischen Schwelle
- Diese kann je nach Steuergerät mit der Motortemperatur veränderlich sein
- Wird die Schwelle erreicht, werden die Einspritzventile abgeschaltet
- Jetzt muss die Drehzahl unterhalb eine zweite Schwelle sinken, bevor die Schubabschaltung abgeschaltet und damit die Einspritzventile wieder eingeschaltet werden
- Die Verifizierung dieser Schwellen bei unterschiedlichen Motortemperaturen gehört zum Prüfprogramm eines Steuergeräts. So viel zum Thema, dass man ein Steuergerät einfach in ein Auto zum Testen stecken kann.
- Einige Hersteller wie Opel und VW kamen damit nicht klar und haben das wieder entfernen lassen. Bei Mercedes-Benz haben alle Steuergeräte Schubabschaltung verbaut. Details dazu im Kapitel 3.9 in der Tabelle.
- Schrauben am DKS oben und unten lösen
- Falschluft am ZLS durch teilweises Abziehen des Luftschlauchs zur Ansaugbrücke erzeugen
- Wenn der DKS Leerlaufkontakt durchschaltet, wird der Motor jetzt zwischen ca. 2000/min und 1000/min in kurzem Takt sägen
- DKS noch den einen Teilstrich weiter drehen und Schrauben fixieren
- Schlauch am ZLS wieder aufstecken
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
danke für die schnelle Antwort, d.h. wenn die Schubabschaltung nicht funktioniert, dann passt auch der „Einsatz“ der Schubabschaltung bei ca. 1000-1200 U/Min auch nicht, oder ist das davon abgekoppelt?
Gerade hab ich festgestellt dass die untere Befestigungsschraube der Drosselklappensteuerung gar nicht (mehr) vorhanden ist.😬
Grüßle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
theoretisch (und ein einziges Mal praktisch) hatte ich den Fall, dass das mit den Ausschalt- und Einschaltgrenzen nicht richtig funktionierte. Das hat dann tatsächlich die Treiberstufen blockiert, weil die Schubabschaltung richtig einsetzte, sich aber nicht mehr an der unteren Drehzahlgrenze abschaltete. Der Motor ging dann wohl einmal in Schubabschaltung und am Ende des Berges blieb er einfach aus.
War aber nur 1 Fall vor Jahren.
Wenn der Leerlaufschalter im DKS nicht schließt, dann gibt es keine Schubabschaltung. Manche Hersteller haben der Schubabschaltung von Bosch im Steuergerät misstraut und eine eigene drum herum mit Unterdruckschaltern gebaut wie z.B. Citroen im SM. Die ist extrem fehleranfällig.
Die KA-Jetronic kann das alles nicht. Es gibt keine Luftmassenmessung - da kein Lufttemperatursensor - und keine Schubabschaltung. Beim Mercedes nur beim 280 ab Energiekonzept 8/81 . Und die geht sowieso heute nicht mehr. Ein Lob auf die D-Jetronic, die das bei korrekt eingestellten DKS im Mercedes-Benz auch heute noch klaglos verrichtet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
leider sägt nix, die Leerlaufdrehzahl ist bei teilabgezogenem Schlauch deutlich höher, aber gleichmäßig.
das bedeutet nun im Umkehrschluss, dass die Drosselklappensteuerung nicht durchschaltet und eventuell ein defekt an der Drosselklappe oder im Steuergerät vorliegt, oder?
Bilder anbei.
Grüssle
Jürgen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja genau das bedeutet es. Schraube einfach mit dem Mini Roboter, mit dem Du das Bild der unteren Schraube am DKS aufgenommen hast, eine neue Schraube ein und justiere vorher mit dem Multimeter den DKS so, dass der Kontkakt 17 zu 12 / 14 / 47 durchschaltet. Dann noch den einen Strich als Sicherheitsmarge dazu. Und prüfen, dass die Flachsteckhülsen im Steckergehäuse am Kabelbaum eingerastet und nicht lose sind.
Ohne das hast Du keine Schubabschaltung und kein einstellbares Leerlauf-CO.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
danke für die schnelle Antwort, tja nun muss ich nur noch Die Schraube ansetzen, eventuell mach ich der Einfachheit halber den ganzen Ansaugstutzen raus.
Ich geh mal davon aus, dass mein 71iger eine Schubabschaltung hat, ne Schraube um das Leerlauf CO einzustellen is ja da😉
Grűssle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
auf dem Bild erkenne ich die frühe Version des Drosselklappenschalters.
Da erlahmen im Lauf der Jahre die inneren, langen Kontaktzungen und geben dann nur nach erheblicher Verdrehung des DKS wieder Kontakt - wenn überhaupt..
Also DKS aufschrauben, reinigen, Kontaktzungen wieder geradebiegen ist angesagt.
Danach natürlich wieder einstellen...
Hier in dem Beitrag sieht man das: jetronic.org/de/kunena/jetronic/61-mithi...r-bitte?start=12#452
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
vermutlich hältst Du und der größte Teil der Sternzeitler mich nach meiner Frage für einen kompletten Techniknichtswisser.
Könnest Du mir erklären mit welcher Funktion am Multimeter das Durchschalten prüfe und was das Messgerät schlussendlich anzeigen muss.
Sorry, aber so ischs halt.
Grüßle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein die Sternzeitler werden nichts dazu sagen, da wir hier bei Jetronic.org sind
Widerstands-/Ohm Messung im Bereich von weniger als 1 Ohm wäre Durchgang. Bei offenem Schalter wird in irgendeiner Form unendlich angezeigt. Viele Multimeter haben auch eine Piiiiiieps Funktion für Durchgang.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
vielen Dank für die Erklärung, ich dachte schon in die Richtung, aber glauben heißt nix wissen.
Jetzt geh ich demnächst an ´s Werk.
Ich werde den kompletten Ansaugstutzen ausbauen, ansonsten müsste ich die Wasserleitung abschrauben,
Meine „Miniroboter“😂 hat nicht den passenden Greifarm um die untere Schraube am Drosselklappenregler nachträglich anbringen zu können, dann schau ich mir gleich das Innere des DSR an, ich vermute, dass Norbert recht haben könnte mit der Aussage zum Zustand.
Naja, hat ja nur 550 000Km gehalten🤭
Grüßle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rscologne
- Offline
- Frischling
-
- Hobbyschrauber
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 2
nochmals herzlichen Dank für den tollen Workshop mit all der geballten Info und der Möglichkeit selbst mit Hand anzulegen!
Bei den anderen Teilnehmern möchte ich mich für die vielen Fragen entschuldigen die ich eingeworfen habe welche manchmal den roten Faden zerrissen. Für mich war es ein emotionales Wochenende mit vielen Höhepunkten.
Zitat: "Ich weiss das ich nichts weiss"
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Deshalb freue ich mich schon jetzt auf ein Wiedersehen um am Thema dran zu bleiben und mit netten Gleichgesinnten zu fachsimpeln.
Die nächsten Schritte sind bereits eingeleitet , So konnte ich die CO/ HC Messung an meinem Gerät mit Hilfe eines Fahrzeuges von einem anderen Teilnehmer verifizieren. Also ist die Kalibrierung unserer Diagnostik verifiziert. Mit weiteren Fahrzeugen unserer Clubfreunde werde ich statistische Korrelationen bilden um Robustheit zu bekommen.
Wer nach diesem Workshop seine Hausaufgaben macht, wird keine Probleme mehr mit D-Jetronic haben, höchstens die Herausforderung verpfuschte oder vergammelte Komponenten schnell und zuverlässig zu identifizieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Ansaugrohrausbau geht nicht, irgendein Spezialist hat das Ansaugrohr doch tatsächlich mit Dichtmasse anstelle einer Dichtung festgemacht.
Egal, dann muss das wasserführende Rohr vor dem DKR raus um an beide Schrauben des DKR ranzukommen.
Da auf der Steckerbuchse des DKR wie auch auf dem Bild von Norbert keine Pinfolge aufgedruckt ist und ich auch in der Beschreibung nichts gefunden habe, habe ich es anhand des Steckers und der Beschreibung von Bosch detetiert, allerdings ist die Belegung in der aus dem Internet heruntergeladenen Pdf. von Bosch zur D-jetronic nicht einwandfrei erkennbar.
Bitte schaut euch mein Bild kurz an ob es so passt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
danke vorab
Grüssle Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nordlicht109
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 5
auch ich möchte gerne meinen Dank an Volker und Christian aussprechen. Ein toller Workshop mit vielen neuen Erkenntnissen.
Echt klasse was ihr an Zeit und Energie investiert um die Unwissenderen schlauer zu machen. Ich komme bestimmt wieder.
Wie Ralf schon mit Erklärung schrieb, war die Zeit für eigene Fragen recht knapp und so habe ich einige wieder mit nach Hause genommen. Allerdings auch im Geschehen einfach vergessen zu Fragen. Dafür ist zumindest Ralf mit seinem Coupe reichlich geholfen worden und hoffentlich glücklich. Natürlich haben alle anderen dadurch auch viel gelernt und ein Anschauungsobjekt zu haben ist grundlegend wichtig.
Aber was soll ich sagen, ich hatte meinen 109er ja nicht mit. Hätte ich ja auch machen können.
Vielleicht im nächsten Jahr, wenn es passt und bis dahin die D-Jetronic dank Volker und Christian wieder richtig gut läuft.
Ich freue mich auf den weiteren Kontakt mit Euch und zahlreichen Teilnehmern.
Viele Grüße
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rscologne
- Offline
- Frischling
-
- Hobbyschrauber
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
danke für die Komplimente. Denn Christians und meine Motivation ist, dass Ihr Euch nach einem Workshop traut, sicher die Wartung und Diagnose an Eurem Fahrzeug selbst vorzunehmen. Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe geben und keine Vorträge halten. Im 10. Jahr halte ich jetzt Workshops, in 9 davon mit Christian zusammen. Der erste war 2015 beim vdh Pfingsttreffen. Damals habe ich Christian persönlich kennengelernt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
danke für den Link zu den beiden Bildern.
Als Ergebnis habe ich keinerlei Durchgangssignal zwischen PIN 12 (Masse) und PIN 17, also dementsprechend keine funktionierende Schubabschaltung.
Auf dem Bild mit dem alten verschraubten (bei mir verbauten DKS) ist allerdings PIN 20 und 9 genau umgekehrt und entsprechen der geklipsten Version.
Auch im Schaltplan meines 71igers ist die Anordnung der PINs wie auf meinem Bild dargestellt.
Wie auch immer das Teil muss raus und genauer überprüft werden, den auch bei meiner Messung zwischen zwischen PIN12 und 20 bzw. 9 habe ich keinen Durchgang mit zeitweisen „unendlich“.
Der SL und nimmt auch Gas an,
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüssle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Ich wollte noch nicht aufgeben und habe weiter versucht, die Ursache zu finden.
Mit der Axialbewegung des DKS innerhalb der Einstelltoleranz gab es dann doch noch einen Punkt mit Durchgang im Leerlauf.
Ich vermute, dass im DKS ein Wackler ist.
Eventuell hängt es auch immer noch mit der fehlenden unteren Befestigungsschraube zusammen.
Da ein neuer Kabelbaum verbaut wurde, bitte ich dich die Anschlüsse am DKS und die jeweilige an der Anschlussleiste des Steuergerät anzuschauen, ob hier ein Unterschied zum neuen Kabelbaum erkennbar ist.
Ich suche immer noch die Differenz der Belegung von 20 und neun gegenüber der Beschriftung auf deinem Bild.
Danke und sorry für meine laufenden Fragen
Grüßle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da hast Du Recht, in meinem Bild von damals ist 9 und 20 vertauscht. Das macht keinen wirklichen Unterschied, da das ja die Kämme mit den Beschleunigungskontakten sind. Aber ich werde die Beschriftung auf meinem Exemplar ändern.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.