- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
der /8 ruckelt...
- michi
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
9 Jahre 7 Monate her #1860
von michi
der /8 ruckelt... wurde erstellt von michi
moin aus Recke,
gerade angemeldet, schon Probleme wälzen... .
Wie gerade m Vorstellungsthread erzählt, habe ich mir einen W114 250ce gekauft.
Hier nun die Story-
der Wagen wurde komplett restauriert, aber in den letzten 2 Jahren nur wenig gefahren. Technisch ist viel gemacht worden- u.a. Zusatzluftschieber, Zündkabel, Kerzen, Kontakte, Benzinpumpe.. erneuert.
Der Wagen lief nach Kauf ~300km perfekt. Dann auf einmal ruckelte er morgens ein paar Minuten leicht.
Am nächsten Tag dann schon 10min lang . Abends 30 min. Mal im warmen Zustand, mal im kalten.
Am 4/5.Tag plötzlich alles wieder super- bin in 2 Tagen ~80km gefahren!
Dann vorgestern morgen ruckelfrei zur Arbeit (30km). Gestern Abend wieder totales Ruckeln ohne Besserung. Lass das Ding nun stehen.
Das Ruckeln..- fühlt sich an, als wenn ein paar Zylinder nicht mitlaufen für einige 1/10 sekunden- dann wieder eine kurze Zeit (1-2 sekunden) alle Pötte da-dann ruckelt es wieder. Manchmal dauert das Ruckeln auch länger. Der Motor schüttelt sich regelrecht und geht dann im Standgas schonmal aus. Wenn höhertourig gefahren wird, so wird das Ruckeln extrem weniger.
Nach allem was ich in den letzten Tagen gelesen habe ist meine Amateur Diagnose.. Kontakteinschub/Triggergebiß.
Der Vorbesitzer hat jedenfalls daran nicht geschraubt/gewartet.
Habe mich sodann mit Nordfisch (Norbert) in Verbindung gesetzt und schonmal sein tool bestellt. Er hat mir auch ans Herz gelegt hier bei Euch einzusteigen.
Nun, gestern habe ich dann das Gebiß rausgeschraubt und siehe da.. (Bilder angehängt).. .
Nach dem Bad in Bremsenreiniger habe dann auch die Nockenresthöhe vermessen, jeweils 1.5mm … . Nach allem was man so liest ist es ein Wunder, das das Ding überhaupt noch läuft.
Auf alle Fälle wurde das Gebiß schonmal getauscht- ist nämlich die Version mit den Schutzkappen über den Kontakten.
Die Welle hat übrigens circa 0.5mm axiales Spiel- ist das zuviel? Was meint Ihr zu der ganzen Geschichte? Und was mach ich nun mit dem Gebiss?
danke
michi
gerade angemeldet, schon Probleme wälzen... .
Wie gerade m Vorstellungsthread erzählt, habe ich mir einen W114 250ce gekauft.
Hier nun die Story-
der Wagen wurde komplett restauriert, aber in den letzten 2 Jahren nur wenig gefahren. Technisch ist viel gemacht worden- u.a. Zusatzluftschieber, Zündkabel, Kerzen, Kontakte, Benzinpumpe.. erneuert.
Der Wagen lief nach Kauf ~300km perfekt. Dann auf einmal ruckelte er morgens ein paar Minuten leicht.
Am nächsten Tag dann schon 10min lang . Abends 30 min. Mal im warmen Zustand, mal im kalten.
Am 4/5.Tag plötzlich alles wieder super- bin in 2 Tagen ~80km gefahren!
Dann vorgestern morgen ruckelfrei zur Arbeit (30km). Gestern Abend wieder totales Ruckeln ohne Besserung. Lass das Ding nun stehen.
Das Ruckeln..- fühlt sich an, als wenn ein paar Zylinder nicht mitlaufen für einige 1/10 sekunden- dann wieder eine kurze Zeit (1-2 sekunden) alle Pötte da-dann ruckelt es wieder. Manchmal dauert das Ruckeln auch länger. Der Motor schüttelt sich regelrecht und geht dann im Standgas schonmal aus. Wenn höhertourig gefahren wird, so wird das Ruckeln extrem weniger.
Nach allem was ich in den letzten Tagen gelesen habe ist meine Amateur Diagnose.. Kontakteinschub/Triggergebiß.
Der Vorbesitzer hat jedenfalls daran nicht geschraubt/gewartet.
Habe mich sodann mit Nordfisch (Norbert) in Verbindung gesetzt und schonmal sein tool bestellt. Er hat mir auch ans Herz gelegt hier bei Euch einzusteigen.
Nun, gestern habe ich dann das Gebiß rausgeschraubt und siehe da.. (Bilder angehängt).. .
Nach dem Bad in Bremsenreiniger habe dann auch die Nockenresthöhe vermessen, jeweils 1.5mm … . Nach allem was man so liest ist es ein Wunder, das das Ding überhaupt noch läuft.
Auf alle Fälle wurde das Gebiß schonmal getauscht- ist nämlich die Version mit den Schutzkappen über den Kontakten.
Die Welle hat übrigens circa 0.5mm axiales Spiel- ist das zuviel? Was meint Ihr zu der ganzen Geschichte? Und was mach ich nun mit dem Gebiss?
danke
michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
9 Jahre 7 Monate her #1861
von nordfisch
nordfisch antwortete auf der /8 ruckelt...
Hallo Michi,
die Fotos vom Gebiss sind erstmal erschütternd... wenn das Riefen sind an dem Nocken, ist die Verteiler-Nockenwelle erheblich defekt.
Mach das erstmal alles schön sauber - den Verteiler aber besser nur trocken mit einem Lappenstreifen, den du durchziehst.
Beim Waschen wäschst Du sonst die Schmierung auch dort ab, wo sie gebraucht wird.
Zur Schmierung: Da hat es Jemand zu gut gemeint. Das dort verschmierte Fett reicht für 10 fahrzeuge, bestimmt.
Da wird nur hinter dem Nocken ein kleiner Fettkeil als Reservoir angelegt, die Nockenwelle aber wirklich dünn geschmiert - das wars.
Bloß nicht so eine Fettschlacht.
Wie geschrieben - mach mal sauber und wieder gute Bilder.
Axialspiel der Welle ist normal.
Radialspiel sollte nicht spürbar sein - wäre schon zu viel.
Gruß und Willkommen hier
Norbert
die Fotos vom Gebiss sind erstmal erschütternd... wenn das Riefen sind an dem Nocken, ist die Verteiler-Nockenwelle erheblich defekt.
Mach das erstmal alles schön sauber - den Verteiler aber besser nur trocken mit einem Lappenstreifen, den du durchziehst.
Beim Waschen wäschst Du sonst die Schmierung auch dort ab, wo sie gebraucht wird.
Zur Schmierung: Da hat es Jemand zu gut gemeint. Das dort verschmierte Fett reicht für 10 fahrzeuge, bestimmt.
Da wird nur hinter dem Nocken ein kleiner Fettkeil als Reservoir angelegt, die Nockenwelle aber wirklich dünn geschmiert - das wars.
Bloß nicht so eine Fettschlacht.
Wie geschrieben - mach mal sauber und wieder gute Bilder.
Axialspiel der Welle ist normal.
Radialspiel sollte nicht spürbar sein - wäre schon zu viel.
Gruß und Willkommen hier
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michi
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
9 Jahre 7 Monate her #1862
von michi
michi antwortete auf der /8 ruckelt...
Hi Norbert,
solche Sachen kann man doch gut machen beim aktuellen Wetter im Münsterland.
Tja, habe die Welle "trocken" geputzt - auch die Beißerchen, immer noch erschütternd... .
Bin ursprünglich gelernter Feinmechaniker und habe Zugriff auf Drehbank usw.
Mit dieser Info.., was kann ich machen?
grüße
michi
solche Sachen kann man doch gut machen beim aktuellen Wetter im Münsterland.
Tja, habe die Welle "trocken" geputzt - auch die Beißerchen, immer noch erschütternd... .
Bin ursprünglich gelernter Feinmechaniker und habe Zugriff auf Drehbank usw.
Mit dieser Info.., was kann ich machen?
grüße
michi
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michi
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
9 Jahre 7 Monate her #1863
von michi
michi antwortete auf der /8 ruckelt...
wie gesagt- 1.5mm sind übrig von den beiden Nocken.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
9 Jahre 7 Monate her #1864
von nordfisch
nordfisch antwortete auf der /8 ruckelt...
Hallo Michi,
wie befürchtet...schlimm, schlimm. Standschäden.
Besorg Dir einen anderen Verteiler.
Wenn Du jetzt das 'Gebiss' neu justierst, funktioniert es wieder... wieder so 300 km oder so.
Die Fettschlacht diente offenbar dazu, den Mangel zu überdecken. Rosstäuscherei also...
Ich weiß nicht, wie fit Du jetzt bei handwerklichen Sachen bist.
Mir erscheint der Rostbesatz auf den Bildern als 'Auftrag'.
Falls Du das entfernen (wegpolieren) kannst, hat der Verteiler vielleicht doch noch eine gewisse Zukunft. Auf jeden Fall aber muss das, was übersteht weg.
Dann stellst Du mit meinem Werkzeug auf einen etwas anderen Wert ein, den ich Dir per PN nenne, das sollte dann tatsächlich wieder längere Zeit halten.
Aber auf lange Sicht muss eben ein anderer Verteiler her.
Gruß
Norbert
wie befürchtet...schlimm, schlimm. Standschäden.
Besorg Dir einen anderen Verteiler.
Wenn Du jetzt das 'Gebiss' neu justierst, funktioniert es wieder... wieder so 300 km oder so.
Die Fettschlacht diente offenbar dazu, den Mangel zu überdecken. Rosstäuscherei also...
Ich weiß nicht, wie fit Du jetzt bei handwerklichen Sachen bist.
Mir erscheint der Rostbesatz auf den Bildern als 'Auftrag'.
Falls Du das entfernen (wegpolieren) kannst, hat der Verteiler vielleicht doch noch eine gewisse Zukunft. Auf jeden Fall aber muss das, was übersteht weg.
Dann stellst Du mit meinem Werkzeug auf einen etwas anderen Wert ein, den ich Dir per PN nenne, das sollte dann tatsächlich wieder längere Zeit halten.
Aber auf lange Sicht muss eben ein anderer Verteiler her.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
9 Jahre 7 Monate her #1865
von nordfisch
nordfisch antwortete auf der /8 ruckelt...
Hallo Michi,
wer lesen kann (und es tut) ist klar im Vorteil.
Als gelernter Feinmechaniker solltest Du das hinbekommen mit der Welle.
Entscheidend ist, dass die 'Grate' weg sind, also die Schleifwirkung minimiert wird.
Das Gebiss steuert zwar den Einspritzzeitpunkt - aber dies ist ja keine Direkteinspritzung, da ist selbst Einiges an Toleranz noch vollkommen unschädlich.
In der KAD-Welt hatte ich Jemand, dessen Verteilerwelle um 180° verdreht eingebaut war - das habe ich nur durch Zufall bemerkt - das Auto lief unauffällig.
Es ist eigentlich nur wichtig, dass die Kontakte überhaupt öffnen und auch elektrisch sicher schließen.
Du könntest sogar (falls Du die Möglichkeit dazu hast) die gesamte Nockenwelle 'verjüngen' und das durch eine andere Einstellung des Gebisses ausgleichen.
Lies Dir mal auch den unteren Teil meines Postings im KAD-Forum durch - www.kad-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=52&t=10946&p=117423 - da findest Du auch die relevanten Maße.
Gruß
Norbert
wer lesen kann (und es tut) ist klar im Vorteil.
Als gelernter Feinmechaniker solltest Du das hinbekommen mit der Welle.
Entscheidend ist, dass die 'Grate' weg sind, also die Schleifwirkung minimiert wird.
Das Gebiss steuert zwar den Einspritzzeitpunkt - aber dies ist ja keine Direkteinspritzung, da ist selbst Einiges an Toleranz noch vollkommen unschädlich.
In der KAD-Welt hatte ich Jemand, dessen Verteilerwelle um 180° verdreht eingebaut war - das habe ich nur durch Zufall bemerkt - das Auto lief unauffällig.
Es ist eigentlich nur wichtig, dass die Kontakte überhaupt öffnen und auch elektrisch sicher schließen.
Du könntest sogar (falls Du die Möglichkeit dazu hast) die gesamte Nockenwelle 'verjüngen' und das durch eine andere Einstellung des Gebisses ausgleichen.
Lies Dir mal auch den unteren Teil meines Postings im KAD-Forum durch - www.kad-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=52&t=10946&p=117423 - da findest Du auch die relevanten Maße.
Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: michi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.103 Sekunden