Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 14
Stimmt die Zündeinstellug ? 22° vot OT bei 2500 U/min mit abgezogenem Unterdruckschlauch vom Verteiler.( An der Schwungscheibe Z-Markierung mit Kugel )
und Schließwinkel von Zündkontakte 35°-41°?
Aus Freude am Fahren, Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 14
Die sind vom 2,5-3,0Csi alle gleich.( M30-Motore)
Grüße, Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 1
das freut mich sehr also dass man Hinweise und Unterstützung bekommt und dafür danke ich dir sehr. Also ich sage mal so: Am Anfang habe ich das immer wieder überprüft, dass Zündzeitpunkt und Schließwinkel passt und daran hat es nicht gelegen und deshalb kontrolliere ich es nicht jedesmal wenn ich etwas verändere.
Der Motor muss meiner Erfahrung nach auch ruhig im Leerlauf laufen wenn die Punkte nicht ganz stimmen....erst wenn man richtig fahren will....ja dann sollte es stimmen.
Mir geht es aktuell nur darum, dass er nicht so unruhig läuft. Ein Bekannter hat ganz einfach seinen Motor zunächst nur grob eingestellt also Verteilerfinger bei Zylinder 1 auf die Kerbe und Schließwinkel mit Fühlerlehre 0,4 mm und der Motor läuf sie Sahne....später wird er natürlich alles noch überprüfen und einstellen.
Aber danke für die Infos....vom Prinzip hast Du ja Recht...ich will den Motor nur nicht jedes Mal auf 2.200 U/min laufen lassen um die Kugel anzublitzen.....das tut mir im Herzen weh, wenn er so laufen muss.
Vielleicht fällt dir noch etwas ein was es sein kann. Ich will mir auch noch eine Liste erstellen mit den Punkten die ich abgearbeitet habe z.B. Falschluft überprüfen, Sprühen alle Einspritzventile wenigstens schon mal bei Anlasserdrehzahl usw.
Hast Du mein Video vom unruhigem Leerlauf gesehen? Ich werde vielleicht versuchen den Deckel hinten am Zylinderkopf abzubauen um zu sehen was auf der Stirnfläche der Nockenwelle eingeschlagen ist....vielleicht Motorlager abbauen, damit der Motor etwas nach vorne kippt um da dran zu kommen....weiß noch nicht ob das geht.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 14
anstatt nur 2200U/min
Grüße,Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 1
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 1
also es ist eine 3 auf der Stirnseite der Nochenwelle und somit original...jetzt muss ich die Motorböcke versuchen hinein zu fummeln.
Werde später Zündzeitpunkt bei 2.500 U/min anblitzen auf die Kugel und Schließwinkel einstellen und melde mich wieder.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 14
Schraubergrüße , Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 1
irgendwie denke ich, dass Du auf dem richtigen Weg bis....zumindest habe ich das Gefühl. Trotzdem läuft er nicht also Schließwinkel eingestellt und Zündzeitpunkt auch, aber beim Einstellen des Zündzeitpunktes habe ich das Gefühl, dass da was nicht stimmt und zwar läuft der Motor dann bei Leerlaufdrehzahl mit zu geringer Drehzahl bei ca. 650 U/min und zur Testzwecken blitze ich bei aufgestecktem Unterdruckschlauch noch immer den Zündzeitpunkt bei Leerlauf und da müsste ich in Richtung früh gehen wobei es dann bei 2.500 U/min mit abgezogenem Unterdruckschlauch wieder in Richtung spät gehen müsste.
Das wird noch was geben mit dem Motor.
Hier eine Liste die ist aber noch nicht ganz fertig und auch nicht überprüft so zu 100 %, aber da kannst du schon mal schauen was ich gemacht habe. Morgen will ich mal mit der Werkstatt reden ob er mal das Zündbild machen kann.
Komisch ist halt, dass die Leerlaufdrehzahl zu gering ist und ich die auch nicht mehr erhöhen kann.
Viele Grüße
Joachim
Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 1
das PDF-Dokument wurde nicht hochgeladen und deshalb hier die Bilder.
Viele Grüße
Joachim
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 14
Gr. Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 1
das ist sehr nett von dir...leider hat der Meister heute keine Zeit gehabt. Das glaube ich dir, dass du auch manchmal verzweifelt warst...der CSI soll nicht einfach sein mit der D-Jetronic.
Ich wollte Dich noch etwas fragen oder die anderen Mitglieder im Forum: An meinem CSI dröhnt es aus dem Auspuff raus als wäre es ein Rennwagen also ich sage mal so, es hört sich an als ob eine scharfe Nockenwelle drin wäre. Vielleicht klingt es bei Euch auch so oder ist es ganz leise also nicht sportlich? Wenn es bei Euch leise ist, dann hat das Dröhnen mit dem Fehler zu tun. Am Endrohr kommt auch ganz schön großer Druck raus....das kenne ich eigentlich nur vom frisierten Motoren.
Meine Nockenwelle hat ja die Nummer 3 aber war mich wundert ist, dass meine 3 anders aussieht als die von einem Bekannten (bei ihm ist es rund geschwungen).
Hier meine Nockenwelle mit der seltsamen Nummer 3
Viele Grüße
Joachim
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 14
komme,vergleiche ich mal die Zahlen miteinander.
Übrigens falls du einen Meßdorn für die Gebißeinstellung haben möchtest,können Dir Volker oder Norbert bestimmt weiterhelfen.Wie Norbert schon erwähnte,kann sogar bei Nagelneuen der Abstand nicht genau stimmen.Das war sogar bei mir mal der Fall.
Gr. Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2213
- Dank erhalten: 669
die Nockenwelle könnte ja umgeschliffen worden sein. Du hast ja irgendwo von größerem Hub als original geschrieben. Könnte ein Indiz dafür sein.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 1
das ist ein guter Hinweis...ich weiß nur nicht ob das aus der Seriennockenwelle noch zu machen ist also mehr Hub.....wobei von einem Bekannten die vom 3.0 CS auch mehr an Hub hat als in den Unterlagen, aber umschleifen in Bezug auf Gradzahl ist bestimmt möglich. Na ja vielleicht müsste ich doch den Kopf abmachen....das wollte ich halt machen wenn ich am Restaurieren bin, aber wer weiß wie lange das dauert.
Vielleicht kann der Hans mal den Hub messen und ich überlege mal ob ich eine Gradscheibe mir besorge und versuche es zu messen, aber das ist bestimmt ungenau.
Norbert: Bekomme ich die Zeinung vom Messdorn?
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2213
- Dank erhalten: 669
schau mal in deine Privaten Nachrichten...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 14
Die Nockenmaße betragen 34mm. Vom tiefsten zum höchsten Punkt gemessen.Die Gradzahlen habe ich nicht Möglichkeit zu messen.
Grüße, Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 1
vielen lieben Dank für die Info und den Aufwand. Du hast auch einen größeren Hub mit 7,4 mm als in den Unterlagen. Ich vermute, dass die Unterlagen fehlerhaft sind oder die Toleranz so groß, dass es bis auf 7,4 mm gehen kann. Wobei das schon seltsam ist, denn der 2,5er hat ja einen Hub von 6,85 mm. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sämtliche Nockenwellen umgeschliffen worden sind oder so.
Ich muss den Fehler wo anders suchen....meine neue Erfahrung ist, dass mein 525 E12 die ganze Zeit sehr ruhig lief bis er plötzlich gar nicht mehr lief. Ich starte den Motor zwei mal im Jahr, damit er nicht immer nur steht. Dann habe ich neue Zündkerzen und neue Zündkabel montiert und er lief aber auch unruhig nur nicht so schlimm wie der CSI. Dann habe ich die Vergaser grob eingestellt und siehe da, jetzt läuft er viel ruhiger.
Evtl. passt nur das Verhältnis von Benzin und Luft nicht aber warum....na ja ich bleib zunächst an der Werkstatt dran und versuche das Zündbild zur Sicherheit machen zu lassen.
Gerne würde ich auch mal meinen neuen Motorkabelbaum ausprobieren, aber der ist vom Facelift und passt nicht ohne Änderungen.
Viele Grüße
Joachim
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 1
ich glaube, dass ich die Ursache für den unrunden Leerlauf gefunden habe! Den Schlauch am Saugrohr zum Druckfühler habe ich abgemacht und immer wieder die Öffnung durch dranhalten verändert und siehe da plötzlich lief der Motor sauber und ziemlich rund fast perfekt.....das Problem ist aber, dass ich die Öffnung also Undichtigkeit nicht steuern kann.
Jetzt die Frage: Kann es sein, dass wenn der Unterdruck im Saugrohr zu hoch ist, dass dann der Druckfühler falsche Werte liefert? Ich habe ja ca. 0,5 bar und Volker meinte, dass das schon sehr viel ist!
Seltsam ist, dass er ja fett lief und wenn ich mit Absicht eine Undichtigkeit herbeiführe, dann müsste der Unterdruck fallen und er müsste ja magerer laufen....das verstehe ich noch nicht.
Allgemeine Frage: Kann es sein, dass wenn man mehr Hubraum hat, dass dann der Unterdruck im Leerlauf steigt und der Motor zumindest unrund läuft?
Viele Grüße und vielen lieben Dank für Eure Unterstützung
Joachim
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6764
- Dank erhalten: 1750
den genauen Wert des BMW im Leerlauf kenne ich nicht. Aber ich habe nie gesagt, dass -0,5 Bar hoch ist. Ein guter Mercedes-Benz Motor liefert gut -0,5 Bar.
Ersetze doch einfach mal diesen Schlauch vom Suagrohr zum SDF komplett.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops D-Jetronic 22.7. Erlangen , 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2213
- Dank erhalten: 669
und verbinde mal bitte am DKS-Anschlusstecker die Pins 14 und 17.
Damit hast du dann das Leerlaufsignal zuverlässig geschaltet.
Der SDF hat dann zwar immer noch Einfluss, aber ohne Kontakt bleibt die Leerlaufregelung über das Steuergerät komplett außen vor.
Merkwürdig ist ja, dass der Motor zu fett läuft. Bei hohem Saugrohr-Unterdruck regelt der SDF aber in Richtung 'mager'. Durch die Zusatzluft, die du ihm gibst, wird das Gemisch eigentlich fetter.
Aber da du ja ein T-Stück in den Schlauch zum SDF eingebaut hast kann ich nichts über die Strömungs- und Unterdruckverhältnisse sagen. Eventuell hat dies auch nur den Effekt, dass der Motor Zusatzluft erhält.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
D-Jetronic
- Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI