- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Impulsauslöser (Gebiss) prüfen über Schließwinkel BMW E9 CSI
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
ich kann deine SDF nicht auf korrekte Justierung testen, nur auf grundsätzliche Funktion. Die Widerstandswerte zu messen ist fast überflüssig, weil da eigentlich immer alles passt. Vakuumdichtheit ist zwar wichtig, aber kein Garant für einwandfreie Funktion.
Testen kann Bosch - oder Volker. Bosch justiert die SDF von BMW alle auf einen einheitlichen Wert, soweit ich weiß. Es gab aber mehrere Justierungen. Volker beachtet das.
Auch im Leerlauf hat der SDF gewissen Einfluss.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ein undichter SDF signalisiert dem Steuergerät immer Volllast. Der Motor wird also im Leerlauf und in Teillast immer viel zu fett laufen und irgendwann aus gehen. Bei den Spritpreisen empfiehlt sich so was gar nicht und eine AU besteht man so auch nicht. Bei BMW gibt es außerdem die Besonderheit, dass es 4 SDF mit gleicher Nummer und unterschiedlicher Farbkenzeichnung gibt. Man muss das richtige Steuergerät mit dem richtigen SDF kombinieren.
Steht aber alles im Kapitel 3 und 4 drin. Bei den Typ 2 SDF reißt irgendwann die Membran. Dazu habe ich - wie in Kapitel 4 im Video gezeigt - den Test mit dem Druckabfall entwickelt. Das Reißen der Membran geschieht schleichend. Erst wenig und dann immer mehr, bis man gar keinen Unterdruck mehr anlegen kann. Die SDF verstellen sich nicht von selbst. Wenn einer aus den 70er Jahren ist (siehe Stempel) und das Vakuum gut hält, würde ich dem trauen. Später hergestellte liefern schon mal ab Werk falsche Werte. Verguss sollte auch heil sein und bei geschraubten weiß man nie so genau. Ab 72 wurden sie deshalb vernietet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
vielen Dank für die Info. Etwas habe ich schon bei Dir gelesen und dass es verschiedene gibt ja ich weiß wobei ich nicht weiß ob der Farbpunkt auch abfallen kann.
Frage:
Ist es möglich, dass Du für mich ein Steuergerät und ein Saugrohrdruckfühler überprüfen kannst also ob die in Ordnung sind und zueinander passen.
Dazu müsste ich sowieso schauen nach den Farbpunkten, aber mein unrunder Motorlauf wird damit nichts zu tun haben oder?
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein Dein unrunder Motorlauf hat damit nichts zu tun. Hier geht es um Abgasverhalten. Spätestens an der eingeschlagenen Nummer des Fertigungsdatums erkennt man, welcher Typ des Stuegeräts und des Suagrohrdruckfühlers das ist. Beim SDF auf dem Niet oben rechts oder bis 72 hinten am Gehäuse Beim Steuergerät an der Seite. Ist im Kapitel 3 erklärt, wie man das liest.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
danke für die Infos. Wegen dem Datum also wie das verschlüssel ist...muss ich bei noch mal lesen. Hier die Tabelle meiner Teile.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wie kommst Du zu so vielen Steuergeräten und Saugrohrdruckfühlern?
- Bis auf das Steuergerät Pos. 5 sind alle rot. Position 5 ist blau.
- DIe Saugrohrdruckfühler sind auch alle rot bis auf Pos. 6. Das ist ein in den 1988 produzierter grüner. Wegen 80er Jahre ist der mit Vorsicht zu genießen.
- Falls die Position 2 und 9 das Vakuum wie im Video gezeigt lange genug halten, noch vergossen sind und die Nieten heil, sind die vermutlich in Ordnung.
- SDF sind nicht erst hin, wenn Du gar kein Vakuum mehr ziehen kannst. Schau Dir das Video im Kapitel 4 zur Prüfung an.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
meinst du es sind viele....also beim Auto dabei war ein Satz vom Kapitän. Dann habe ich beim Bernd Teile gekauft und da waren zwei Sätze also Nr.1 und Nr.2 (er hat es so beschriftet wegen der Zusammengehörigkeit). Somit hatte ich zwei Ersatz, aber der Druckfühler Nr. 1 ist kaputt und dann dachte ich, dass ich noch etwas kaufe auf Verdacht. So kam ich zu diesen Teilen, aber wie Du siehst, sind ja einige kaputt.
- Das Video habe ich mir angeschaut vor einigen Wochen...muss noch mal schauen.
- Die Vergußmasse ist bei allen vorhanden und die Nieten auch bis auf das eine vom Lothar. Also 2 und 9 kann sind in Ordnung.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
also noch mal recht herzlichen Dank für die wichtigen Infos. Ich bin zufrieden, dass ich mind. ein Ersatz habe ohne den von Lothar.
Eine Frage zu dem unrunden Leerlauf:
- Ich habe ja noch den 525 E12 und vielleicht könnte man die Vergasereinheit auf den E9 montieren und schauen ob er im Leerlauf läuft, aber ich weiß nicht ob das sinnvoll ist. Dann könnte man zumindest schauen ob der Motor in Ordnung ist.
- Oder die L-Jetronic vom 528i E12 aber da müsste ich erstmal genau schauen wie ich den Kabelbaum ankoppeln kann.
Kann es sein, dass wenn die Abgasanlage undicht ist, dass dann der Motor nicht richtig läuft, aber im Grunde ist das nur beim 2-Takter so denke ich. Aktuell kann ich nicht in meine Werkstatt und deshalb kann ich den Auspuff nicht abdichten da an der Konusverbindung.
Dankeschön und eine gute Nacht
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
solange die Probleme in der Motormechanik und vielleicht auch der Zündung nicht behoben sind, solltest Du keine Fehler in der Einspritzung suchen. Bei solchen Fehlern hilft nur das systematische Abarbeiten aller Punkte. Kein Vermuten oder Ahnen. Hier gilt messen und wissen!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
alles klar....danke! Ich werde ein Zündbild machen lassen und dann sehen wir weiter.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 14
Stimmt die Zündeinstellug ? 22° vot OT bei 2500 U/min mit abgezogenem Unterdruckschlauch vom Verteiler.( An der Schwungscheibe Z-Markierung mit Kugel )
und Schließwinkel von Zündkontakte 35°-41°?
Aus Freude am Fahren, Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 14
Die sind vom 2,5-3,0Csi alle gleich.( M30-Motore)
Grüße, Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
das freut mich sehr also dass man Hinweise und Unterstützung bekommt und dafür danke ich dir sehr. Also ich sage mal so: Am Anfang habe ich das immer wieder überprüft, dass Zündzeitpunkt und Schließwinkel passt und daran hat es nicht gelegen und deshalb kontrolliere ich es nicht jedesmal wenn ich etwas verändere.
Der Motor muss meiner Erfahrung nach auch ruhig im Leerlauf laufen wenn die Punkte nicht ganz stimmen....erst wenn man richtig fahren will....ja dann sollte es stimmen.
Mir geht es aktuell nur darum, dass er nicht so unruhig läuft. Ein Bekannter hat ganz einfach seinen Motor zunächst nur grob eingestellt also Verteilerfinger bei Zylinder 1 auf die Kerbe und Schließwinkel mit Fühlerlehre 0,4 mm und der Motor läuf sie Sahne....später wird er natürlich alles noch überprüfen und einstellen.
Aber danke für die Infos....vom Prinzip hast Du ja Recht...ich will den Motor nur nicht jedes Mal auf 2.200 U/min laufen lassen um die Kugel anzublitzen.....das tut mir im Herzen weh, wenn er so laufen muss.
Vielleicht fällt dir noch etwas ein was es sein kann. Ich will mir auch noch eine Liste erstellen mit den Punkten die ich abgearbeitet habe z.B. Falschluft überprüfen, Sprühen alle Einspritzventile wenigstens schon mal bei Anlasserdrehzahl usw.
Hast Du mein Video vom unruhigem Leerlauf gesehen? Ich werde vielleicht versuchen den Deckel hinten am Zylinderkopf abzubauen um zu sehen was auf der Stirnfläche der Nockenwelle eingeschlagen ist....vielleicht Motorlager abbauen, damit der Motor etwas nach vorne kippt um da dran zu kommen....weiß noch nicht ob das geht.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 14
anstatt nur 2200U/min
Grüße,Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
also es ist eine 3 auf der Stirnseite der Nochenwelle und somit original...jetzt muss ich die Motorböcke versuchen hinein zu fummeln.
Werde später Zündzeitpunkt bei 2.500 U/min anblitzen auf die Kugel und Schließwinkel einstellen und melde mich wieder.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 14
Schraubergrüße , Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
irgendwie denke ich, dass Du auf dem richtigen Weg bis....zumindest habe ich das Gefühl. Trotzdem läuft er nicht also Schließwinkel eingestellt und Zündzeitpunkt auch, aber beim Einstellen des Zündzeitpunktes habe ich das Gefühl, dass da was nicht stimmt und zwar läuft der Motor dann bei Leerlaufdrehzahl mit zu geringer Drehzahl bei ca. 650 U/min und zur Testzwecken blitze ich bei aufgestecktem Unterdruckschlauch noch immer den Zündzeitpunkt bei Leerlauf und da müsste ich in Richtung früh gehen wobei es dann bei 2.500 U/min mit abgezogenem Unterdruckschlauch wieder in Richtung spät gehen müsste.
Das wird noch was geben mit dem Motor.
Hier eine Liste die ist aber noch nicht ganz fertig und auch nicht überprüft so zu 100 %, aber da kannst du schon mal schauen was ich gemacht habe. Morgen will ich mal mit der Werkstatt reden ob er mal das Zündbild machen kann.
Komisch ist halt, dass die Leerlaufdrehzahl zu gering ist und ich die auch nicht mehr erhöhen kann.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mrbigjo
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 5
das PDF-Dokument wurde nicht hochgeladen und deshalb hier die Bilder.
Viele Grüße
Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanni-55
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 14
Gr. Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.