- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Komponentenüberprüfung D-Jetronic
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 3 Monate her #10874
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Norbert,
vielen Dank erst einmal für deine ausführliche Erläuterung. Ich hole mir das Gebiss später noch einmal aus der Werkstatt und schaue es mir ganz genau unter Berücksichtigung deiner Ausführungen und der Bilder an. Danach melde ich mich nochmal dazu.
Leider fühle ich mich mit dieses Art "Kompromiss", die da scheinbar hergestellt wurde zur Zeit nicht wirklich wohl.
Bis später...
Schöne Grüße
Wilhelm
vielen Dank erst einmal für deine ausführliche Erläuterung. Ich hole mir das Gebiss später noch einmal aus der Werkstatt und schaue es mir ganz genau unter Berücksichtigung deiner Ausführungen und der Bilder an. Danach melde ich mich nochmal dazu.
Leider fühle ich mich mit dieses Art "Kompromiss", die da scheinbar hergestellt wurde zur Zeit nicht wirklich wohl.
Bis später...
Schöne Grüße
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 3 Monate her #10877
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Wilhelm,
bei Gebissen habe ich auch schon so einige Fehler gesehen. Lose und verbogene Platten oder bis zum Anschlag verdrehte Anker an den Auslösekontakten, so dass da nichts mehr ging. Auf den Workshops zeige ich immer, wie ich das Gebiss direkt im laufenden Fahrzeug mit dem 4-Kanal Oszilloskop anschaue. Auf dem Zündverteiler Prüfstand sieht man es auch ganz gut live.
Wenn die Nocken zu weit runter sind, helfen neue Nocken, die unser verstorbener User althase mal entwickelt hat und die ich von seiner Witwe erhalten habe. Damit hat man dann wieder Original Zustand ohen Verschleiß. Natürlich muss man dann das Gebiss wieder neu justieren.
Ich habe von all den Arbeiten Videos gemacht und muss mich endlich mal aufraffen, die hier einzustellen.
bei Gebissen habe ich auch schon so einige Fehler gesehen. Lose und verbogene Platten oder bis zum Anschlag verdrehte Anker an den Auslösekontakten, so dass da nichts mehr ging. Auf den Workshops zeige ich immer, wie ich das Gebiss direkt im laufenden Fahrzeug mit dem 4-Kanal Oszilloskop anschaue. Auf dem Zündverteiler Prüfstand sieht man es auch ganz gut live.
Wenn die Nocken zu weit runter sind, helfen neue Nocken, die unser verstorbener User althase mal entwickelt hat und die ich von seiner Witwe erhalten habe. Damit hat man dann wieder Original Zustand ohen Verschleiß. Natürlich muss man dann das Gebiss wieder neu justieren.
Ich habe von all den Arbeiten Videos gemacht und muss mich endlich mal aufraffen, die hier einzustellen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
6 Jahre 3 Monate her #10878
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Volker,
Hallo Norbert,
wie Ihr inzwischen wisst, versuche ich wirklich sehr akribisch ALLES wieder auf Vordermann zu bringen und bin nun aktuell halt beim Gebiss angekommen. Wie mitgeteilt, öffnen und schließen die Kontakte einigermaßen stabil, was auch Norbert schon mal für gut befunden hat. Dennoch ist es so, dass die Spritzschutzbleche so kurz sind, dass wohl Hauben verbaut sein müssten, bzw, zu kurze Spritzschutzbleche verbaut sind, wenn keine Hauben dahin gehören. Gemäß Volkers grundsätzlichen Ausführungen zum Gebiss sind die Nocken bei ca. 1,85 mm eigentlich schon zu weit runter. Hauben gibt es wohl nicht mehr.
Was mache ich jetzt am besten?
Doch neue Nocken einbauen und dann schön neu justieren? Das wäre mir vom Gefühl durchaus sehr sympatisch. Norbeit meint aber, dass das eigentlich nichts bringt. Da brauche ich etwas Klarheit!
Dann hätte ich gerne noch gewusst, wo ich die Nummer des Gebisses finden müsste, um überhaupt erst einmal die Komponente auf Richtigkeit prüfen zu können. Alle anderen Komponenten der D-Jetronic passen von den Nummern
(nur den Zündkondensator konnte ich noch nicht überprüfen, weil keine Nummer draufsteht, aber dazu komme ich noch später zurück).
@Norbert:
Kann man um die Schrauben für den richtigen Sitz der Kontaktträgerplatte zu prüfen den Anschlussstecker einfaach vorsichtig anheben oder müssen die Leitungen vorher abgelötet werden ?
Wenn ich doch die alten Nocken behalte, obwohl,ich sie schon für grenzwertig halte, will ich checken, on die Kontaktträgerplatte wirklich mittiog sitzt.
Es sollte doch eigentlich auch möglich sein, andere, längere Spritzschutzbleche einzubauen, wenn ich sowieso neue Nocken einbauen sollte - oder?
Das Foto vom Gebiss habe ich übrigens unmittelbar nach Ausbau gemacht, d. h. ich habe es noch nicht ansatzweise gesäubert. Dafür sieht es meiner meinung nach recht ordentlich aus.
Verdreckt oder verölt ist da nichts, was schon mal ein gutes Zeichen ist.
Ich brauche da wirklich noch einmal eure Meinungen, wie ich mit dem Gebiss am besten weitermache, für die ich sehr dankbar bin...
Viele Grüße
Wilhelm
Hallo Norbert,
wie Ihr inzwischen wisst, versuche ich wirklich sehr akribisch ALLES wieder auf Vordermann zu bringen und bin nun aktuell halt beim Gebiss angekommen. Wie mitgeteilt, öffnen und schließen die Kontakte einigermaßen stabil, was auch Norbert schon mal für gut befunden hat. Dennoch ist es so, dass die Spritzschutzbleche so kurz sind, dass wohl Hauben verbaut sein müssten, bzw, zu kurze Spritzschutzbleche verbaut sind, wenn keine Hauben dahin gehören. Gemäß Volkers grundsätzlichen Ausführungen zum Gebiss sind die Nocken bei ca. 1,85 mm eigentlich schon zu weit runter. Hauben gibt es wohl nicht mehr.
Was mache ich jetzt am besten?
Doch neue Nocken einbauen und dann schön neu justieren? Das wäre mir vom Gefühl durchaus sehr sympatisch. Norbeit meint aber, dass das eigentlich nichts bringt. Da brauche ich etwas Klarheit!
Dann hätte ich gerne noch gewusst, wo ich die Nummer des Gebisses finden müsste, um überhaupt erst einmal die Komponente auf Richtigkeit prüfen zu können. Alle anderen Komponenten der D-Jetronic passen von den Nummern

@Norbert:
Kann man um die Schrauben für den richtigen Sitz der Kontaktträgerplatte zu prüfen den Anschlussstecker einfaach vorsichtig anheben oder müssen die Leitungen vorher abgelötet werden ?
Wenn ich doch die alten Nocken behalte, obwohl,ich sie schon für grenzwertig halte, will ich checken, on die Kontaktträgerplatte wirklich mittiog sitzt.
Es sollte doch eigentlich auch möglich sein, andere, längere Spritzschutzbleche einzubauen, wenn ich sowieso neue Nocken einbauen sollte - oder?
Das Foto vom Gebiss habe ich übrigens unmittelbar nach Ausbau gemacht, d. h. ich habe es noch nicht ansatzweise gesäubert. Dafür sieht es meiner meinung nach recht ordentlich aus.
Verdreckt oder verölt ist da nichts, was schon mal ein gutes Zeichen ist.
Ich brauche da wirklich noch einmal eure Meinungen, wie ich mit dem Gebiss am besten weitermache, für die ich sehr dankbar bin...
Viele Grüße
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2600
- Dank erhalten: 744
6 Jahre 3 Monate her #10879
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Wilhelm,
beim Gebiss gibt es keine Teilenummer zu kontrollieren - deins ist richtig.
Es gibt diese Ausführung mit dem Steckanschluss ohne und mit Kunststoffhauben. Und beide sind 'richtig', wenn sie denn heile sind und nichts fehlt wie bei dir die Hauben..
Es würde nicht helfen, die Nocken zu ersetzen, weil ja die Spritzschutzbleche auch gegen die frühere Version getauscht werden müssten.
Die könntest du nur aus einem anderen Gebiss / Gebissen gewinnen. Das gibt es auch gebraucht nicht für lau, die Nocken kommen dazu...
Nur die Plastikhauben zu ergänzen ist keine Option. Die originalen Hauben würden an der Nockenwelle schleifen, weil der Amboss so stark verbogen ist. Glaub mir, ich hatte das schon. Die Hauben gibt es ohnehin nicht einzeln. Die, die ich habe würde ich dir sogar 'für lau' schicken, aber die sind einfach zu schlecht.
Hier haben wir den Fall, dass der Einbau des Reparatursatzes von Bosch wohl die beste Option ist:
Reparatursatz
Über den Preis sprechen wir nicht...
Wenn die Einstellung der Gebisskontakte mittels Prüflehre passt, ist das Gebiss richtig und funktionsfähig eingestellt - ob das Trägerblech jetzt 100% gerade sitzt oder nicht. Dafür reicht eine Sichtkontrolle.
Wichtig ist aber, dass das Kontaktträgerblech fest sitzt und nicht wackeln oder sich verschieben kann.
Ob die Schrauben locker sind, kontrollierst du, indem du versuchst, die Kontaktträgerplatte (siehe meinen Link oben...) gegen den Hauptkörper zu verdrehen. Das darf nicht gegeneinander verdrehbar sein.
Die Schrauben kann man eigentlich nur richtig nachziehen, wenn man Kabel auslötet.
Gruß
Norbert
beim Gebiss gibt es keine Teilenummer zu kontrollieren - deins ist richtig.
Es gibt diese Ausführung mit dem Steckanschluss ohne und mit Kunststoffhauben. Und beide sind 'richtig', wenn sie denn heile sind und nichts fehlt wie bei dir die Hauben..
Es würde nicht helfen, die Nocken zu ersetzen, weil ja die Spritzschutzbleche auch gegen die frühere Version getauscht werden müssten.
Die könntest du nur aus einem anderen Gebiss / Gebissen gewinnen. Das gibt es auch gebraucht nicht für lau, die Nocken kommen dazu...
Nur die Plastikhauben zu ergänzen ist keine Option. Die originalen Hauben würden an der Nockenwelle schleifen, weil der Amboss so stark verbogen ist. Glaub mir, ich hatte das schon. Die Hauben gibt es ohnehin nicht einzeln. Die, die ich habe würde ich dir sogar 'für lau' schicken, aber die sind einfach zu schlecht.
Hier haben wir den Fall, dass der Einbau des Reparatursatzes von Bosch wohl die beste Option ist:
Reparatursatz
Über den Preis sprechen wir nicht...
Wenn die Einstellung der Gebisskontakte mittels Prüflehre passt, ist das Gebiss richtig und funktionsfähig eingestellt - ob das Trägerblech jetzt 100% gerade sitzt oder nicht. Dafür reicht eine Sichtkontrolle.
Wichtig ist aber, dass das Kontaktträgerblech fest sitzt und nicht wackeln oder sich verschieben kann.
Ob die Schrauben locker sind, kontrollierst du, indem du versuchst, die Kontaktträgerplatte (siehe meinen Link oben...) gegen den Hauptkörper zu verdrehen. Das darf nicht gegeneinander verdrehbar sein.
Die Schrauben kann man eigentlich nur richtig nachziehen, wenn man Kabel auslötet.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 3 Monate her #10880
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo,
beim Austausch der Nocken ändert sich ja nichts an den SPritzschutzblechen. So lange der Wellendichtring im Fuß des Zündverteilers dicht ist und Du nur Zündverteilerfett (Heißlagerfett) verwendest, werden die Kontakte nicht verölen. Die transparenten Schutzhauben wurden ja erst spät zugefügt.
Schon mehrfach habe ich Gebisse gefunden, wo dei Trägerplatte oder andere Teile lose waren, zum letzten Mal beim Workshop im letzten September. Das Auto lief aber schlecht. Und der Druckfühler war auch undicht. Der Besitzer war mit seinm Wagen deshalb sogar au dem Hänger gekommen. Ich habe dann ein anderes Gebiss und einen anderen Saugrohrdruckfühler probeweise installiert. Damit hätte der Besitzer direkt nach hause fahren können. Ich will damit nur sagen: dass es da durchaus seltsame Probleme geben kann. Auch hier waren die Schrauben am Gebiss lose.
Wie wir hier ja nun sehen, haben sich bei den Bosch Ersatzteil Preisen nun vermehrt Leute diese Webseite gelesen und biegen an ihren Gebissen herum. Leider nicht immer mit Erfolg. Und wie man aus dem Fall des 450 SL USA sehen kann, können auch Zündverteiler trotz Prüfung und Überholung durch einen Bosch Classic Service für 1100€ durchaus nicht wie gewünscht funktionieren.
beim Austausch der Nocken ändert sich ja nichts an den SPritzschutzblechen. So lange der Wellendichtring im Fuß des Zündverteilers dicht ist und Du nur Zündverteilerfett (Heißlagerfett) verwendest, werden die Kontakte nicht verölen. Die transparenten Schutzhauben wurden ja erst spät zugefügt.
Schon mehrfach habe ich Gebisse gefunden, wo dei Trägerplatte oder andere Teile lose waren, zum letzten Mal beim Workshop im letzten September. Das Auto lief aber schlecht. Und der Druckfühler war auch undicht. Der Besitzer war mit seinm Wagen deshalb sogar au dem Hänger gekommen. Ich habe dann ein anderes Gebiss und einen anderen Saugrohrdruckfühler probeweise installiert. Damit hätte der Besitzer direkt nach hause fahren können. Ich will damit nur sagen: dass es da durchaus seltsame Probleme geben kann. Auch hier waren die Schrauben am Gebiss lose.
Wie wir hier ja nun sehen, haben sich bei den Bosch Ersatzteil Preisen nun vermehrt Leute diese Webseite gelesen und biegen an ihren Gebissen herum. Leider nicht immer mit Erfolg. Und wie man aus dem Fall des 450 SL USA sehen kann, können auch Zündverteiler trotz Prüfung und Überholung durch einen Bosch Classic Service für 1100€ durchaus nicht wie gewünscht funktionieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2600
- Dank erhalten: 744
6 Jahre 3 Monate her #10881
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Volker,
ich glaube, wir schreiben aneinander vorbei.
Bei Wilhelms Gebiss fehlen sowohl die Plastikhauben als auch die Spritzschutzbleche.
Klar geht das so - bleibt aber immer suboptimal.
Habe gerade mal geschaut, was jetzt für den Reparatursatz Bosch F026T03035 aufgerufen wird - da fällt mir die Kinnlade runter.
Gruß
Norbert
ich glaube, wir schreiben aneinander vorbei.
Bei Wilhelms Gebiss fehlen sowohl die Plastikhauben als auch die Spritzschutzbleche.
Klar geht das so - bleibt aber immer suboptimal.
Habe gerade mal geschaut, was jetzt für den Reparatursatz Bosch F026T03035 aufgerufen wird - da fällt mir die Kinnlade runter.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden