- Beiträge: 2600
- Dank erhalten: 744
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Komponentenüberprüfung D-Jetronic
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 4 Monate her #10840
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Wilhelm,
dieser neuere Typ DKS wird nach Bosch-Vorschrift gar nicht mehr mit der elektrischen Durchgangsprüfung unter Beachtung der 1° 'Vorspannung' eingestellt.
Dieser Typ ist quasi voreingestellt, weil dieses Anschlagblech innen vorhanden ist.
Es heißt dort:
"Einstellung der Drosselklappenschalter mit 'innerem Anschlag' (neuere Typen):
Befestigungsschrauben so weit lösen, daß sich der Drosselklappenschalter drehen lässt.
Drosselklappenschalter vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn verdrehen, bis ein 'innerer Anschlag' spürbar wird.
Befestigungsschrauben anziehen."
Das ist tatsächlich alles.
Mir erscheint dabei aber wichtig, dass eben eine gewisse Vorspannung gegeben ist. Sonst kann der für die Leerlaufsignalschaltung zuständige Schleppschalter nicht zuverlässig Kontakt geben.
- In den früheren Arbeitsanweisungen von Bosch wirst du diese Einstellvorschrift nicht finden, weil die frühen Fahrzeuge original noch den alten Typ des DKS montiert hatten -
Gruß
Norbert
dieser neuere Typ DKS wird nach Bosch-Vorschrift gar nicht mehr mit der elektrischen Durchgangsprüfung unter Beachtung der 1° 'Vorspannung' eingestellt.
Dieser Typ ist quasi voreingestellt, weil dieses Anschlagblech innen vorhanden ist.
Es heißt dort:
"Einstellung der Drosselklappenschalter mit 'innerem Anschlag' (neuere Typen):
Befestigungsschrauben so weit lösen, daß sich der Drosselklappenschalter drehen lässt.
Drosselklappenschalter vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn verdrehen, bis ein 'innerer Anschlag' spürbar wird.
Befestigungsschrauben anziehen."
Das ist tatsächlich alles.
Mir erscheint dabei aber wichtig, dass eben eine gewisse Vorspannung gegeben ist. Sonst kann der für die Leerlaufsignalschaltung zuständige Schleppschalter nicht zuverlässig Kontakt geben.
- In den früheren Arbeitsanweisungen von Bosch wirst du diese Einstellvorschrift nicht finden, weil die frühen Fahrzeuge original noch den alten Typ des DKS montiert hatten -
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
6 Jahre 4 Monate her #10844
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Norbert,
jetzt habe ich alles verstanden. Soeben komme ich aus der Werkstatt und habe beim DKS wieder die Brücke eingebaut. Das war schon extrem eng. Ich musste darauf achten, dass durch den Lötpunkt in dem Bereich, wo sich der Finger im Leerlauf befindet, nicht zu weit aufträgt, da sonst unerwünschte Kontakte entstehen, weil die Schleifer genau diesen Lötpunkt sonst berührten.So funktionioert aber wieder alles, genau so, wie es sein soll. Eine abschließende Prüfung werde ich trotz des Anschlags aber natürlich später erneut durchführen, wenn der DKS wieder im Fahrzeug montiert ist. Die Prüfung auf der Werkbank betrachte ich jetzt aber erstmal als erfolgreich abgeschlossen.
Ach ja, die 4 Schleifer der Anschlusspins habe ich vorsorglich auf der Platine wieder festgelötet (Grund hatte ich ja bereits erläutert)
Zum Abschluss der DKS-Prüfung gibt es im Anhnag noch ein Foto mit der wieder eingebauten Brücke.
Ergänzend habe ich heute auch den SDF geprüft, aber dazu kommt gleich eine separate Nachricht. Vielleicht gibt es jemanden, für den das später einmal interessant ist.
Viele Grüße
Wilhelm
jetzt habe ich alles verstanden. Soeben komme ich aus der Werkstatt und habe beim DKS wieder die Brücke eingebaut. Das war schon extrem eng. Ich musste darauf achten, dass durch den Lötpunkt in dem Bereich, wo sich der Finger im Leerlauf befindet, nicht zu weit aufträgt, da sonst unerwünschte Kontakte entstehen, weil die Schleifer genau diesen Lötpunkt sonst berührten.So funktionioert aber wieder alles, genau so, wie es sein soll. Eine abschließende Prüfung werde ich trotz des Anschlags aber natürlich später erneut durchführen, wenn der DKS wieder im Fahrzeug montiert ist. Die Prüfung auf der Werkbank betrachte ich jetzt aber erstmal als erfolgreich abgeschlossen.
Ach ja, die 4 Schleifer der Anschlusspins habe ich vorsorglich auf der Platine wieder festgelötet (Grund hatte ich ja bereits erläutert)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zum Abschluss der DKS-Prüfung gibt es im Anhnag noch ein Foto mit der wieder eingebauten Brücke.
Ergänzend habe ich heute auch den SDF geprüft, aber dazu kommt gleich eine separate Nachricht. Vielleicht gibt es jemanden, für den das später einmal interessant ist.
Viele Grüße
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
6 Jahre 4 Monate her #10845
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo allerseits,
Nachdem ich alle Nummern der Komponenten im ersten Step überprüft habe, folgen jetzt nach und nach die Einzelprüfungen. Heute war auch noch der SDF dran.
Erstes Prüfungsergebnis: Wert zwischen PIN 8 und PIN 10 = 339 Ohm = OK! (Toleranz 300 - 400 Ohm)
Wert zwischen PIN 10 und PIN 15 = 0,89 Ohm = OK ! (Toleranz 80 - 120 Ohm)
Zweites Prüfungsergebnis:
Mit einer kleinen Vakuumpumpe, die in mmHG anzeigt, habe ich 400 mmHG (=0,5332 bar) aufgezogen und dann die Zeit gemessen, wie der Druck fällt.
Abfall von 400 mmHG bis 300 mmHG (= 0,3999 bar) = 23 Sekunden
Abfall von 400 mmHG bis 200 mmHG (= 0,2666 bar) = 85 Sekunden
Abfall von 400 mmHG bis 100 mmHG ( = 0,1333 bar) = 190 Sekunden
Abfall von 400 mmHG bis 0 mmHG ( = 0 bar) = 200 Sekunden
Diese Messungen habe ich einige Male wiederholt. Die Ergebnisse waren immer gleich. Entsprechend der Überprüfungsbeschreibung von Dr Djet und seinem Video müsse das eigentlich ein top Ergebnis sein. Mehr kann ich ja wohl nicht prüfen. Vielleicht kann Volker das zweite Überprüfungsergebnis kurz kommentieren?
Ist es normal, dass der Druck nicht linear abfällt? Ich habe ja jeweils in 100-er mmHG-Schritten gemessen, aber zwischen 200 und 100 mmHG hält sich der Druck am längsten und zwischen 100 und 0 mmHG am kürzesten.
Viele Grüße
Wilhelm
Nachdem ich alle Nummern der Komponenten im ersten Step überprüft habe, folgen jetzt nach und nach die Einzelprüfungen. Heute war auch noch der SDF dran.
Erstes Prüfungsergebnis: Wert zwischen PIN 8 und PIN 10 = 339 Ohm = OK! (Toleranz 300 - 400 Ohm)
Wert zwischen PIN 10 und PIN 15 = 0,89 Ohm = OK ! (Toleranz 80 - 120 Ohm)
Zweites Prüfungsergebnis:
Mit einer kleinen Vakuumpumpe, die in mmHG anzeigt, habe ich 400 mmHG (=0,5332 bar) aufgezogen und dann die Zeit gemessen, wie der Druck fällt.
Abfall von 400 mmHG bis 300 mmHG (= 0,3999 bar) = 23 Sekunden
Abfall von 400 mmHG bis 200 mmHG (= 0,2666 bar) = 85 Sekunden
Abfall von 400 mmHG bis 100 mmHG ( = 0,1333 bar) = 190 Sekunden
Abfall von 400 mmHG bis 0 mmHG ( = 0 bar) = 200 Sekunden
Diese Messungen habe ich einige Male wiederholt. Die Ergebnisse waren immer gleich. Entsprechend der Überprüfungsbeschreibung von Dr Djet und seinem Video müsse das eigentlich ein top Ergebnis sein. Mehr kann ich ja wohl nicht prüfen. Vielleicht kann Volker das zweite Überprüfungsergebnis kurz kommentieren?
Ist es normal, dass der Druck nicht linear abfällt? Ich habe ja jeweils in 100-er mmHG-Schritten gemessen, aber zwischen 200 und 100 mmHG hält sich der Druck am längsten und zwischen 100 und 0 mmHG am kürzesten.
Viele Grüße
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 4 Monate her - 6 Jahre 4 Monate her #10846
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Wilhelm,
mit originaler Vergussmasse, Nieten und dem Druckabfall in mehr als 10 Sekunden von -0,5 auf -0,45 Bar ist ein SDF Typ 2 zu 95% in Ordnung falls er ein Fertigungsdatum aus den 70er Jahren hat. FD ist im Kapitel 3.9 erklärt.
mit originaler Vergussmasse, Nieten und dem Druckabfall in mehr als 10 Sekunden von -0,5 auf -0,45 Bar ist ein SDF Typ 2 zu 95% in Ordnung falls er ein Fertigungsdatum aus den 70er Jahren hat. FD ist im Kapitel 3.9 erklärt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 6 Jahre 4 Monate her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
6 Jahre 4 Monate her #10847
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Volker,
Die Nummern (Kompatibiltät) von Steuergerät und SDF stimmen exakt mit deiner Aufstellung überein. Du schreibst mir:"...falls er ein FD aus den 70-er Jahren hat" Das habe ich noch nicht ganz begriffen. EZ meines Wagens ist der 29.03.1972. Bilder vom SDF findest du im Anhang. Am SDF findest sich 030, was ich aber noch nicht interpretiert bekomme.
VG
Wilhelm
Die Nummern (Kompatibiltät) von Steuergerät und SDF stimmen exakt mit deiner Aufstellung überein. Du schreibst mir:"...falls er ein FD aus den 70-er Jahren hat" Das habe ich noch nicht ganz begriffen. EZ meines Wagens ist der 29.03.1972. Bilder vom SDF findest du im Anhang. Am SDF findest sich 030, was ich aber noch nicht interpretiert bekomme.
VG
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 4 Monate her #10848
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Komponentenüberprüfung D-Jetronic
Hallo Wilhelm,
die 3 Nummern des Fertigungsdatums sind auf dem SDF auf dem Niet oben rechts eingeschlagen. Auf den geschraubten und übergangsweise bei den Nieten ist sie hinten in das Gehäuse eingeschlagen.
die 3 Nummern des Fertigungsdatums sind auf dem SDF auf dem Niet oben rechts eingeschlagen. Auf den geschraubten und übergangsweise bei den Nieten ist sie hinten in das Gehäuse eingeschlagen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden