Sprache auswählen

Kontaktzündungen, kontaktgesteuerte Transistorzündungen, Induktions- und Hallgeber gesteuerte Transistorzündugen

distributor test stand / Zündverteiler Prüfstand

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5222 von Dr-DJet
Hallo,

so ich bin ein bisschen frustriert. Ich habe einen neuen Gummistecker und Adernendhülsen an das vorhandene Kabel montiert und dann herausgefunden, dass unteln links der Schalter ist. Den habe ich umgelegt und dann leuchtete das rote Licht :cheer: unten in der Mitte, Hurra dachte ich und wollte jetzt den Motor starten. Aber egal, welche Richtung ich wähle, es springt sofort nach dem kurzen Start (wenige Grad) des Motors ein Knopf unter dem roten Licht heraus. Den kann ich zwar wieder hineindrücken, aber es behebt das Problem nicht. Die Drehrichtung macht keinen Unterschied. :Bang: :Help:

Ingo, muss das so sein oder wie soll es wirklich sein?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5223 von aquablader
Hallo!

Das ist ein Überlastschalter.
Sobald der Verteiler zu schwer dreht oder die Stromaufnahme zu hoch ist, springt der bei mir auch raus.
Das Teil ist ziemlich empfindlich...
Drehzahl ganz runterdrehen und dann langsam hochregeln.

Leuchtet die rote Lampe im Schlitz des Drehtellers?

Betriebsanleitung ist in diesem Moment in Deinem Postkasten.

LG

Ingo
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5224 von Dr-DJet
Hallo Ingo,

vielen Dank für die Anleitung, die werde ich mir jetzt mal zu Gemüte führen. Ich habe eine 1264-03, keine 1263. Ich hoffe, da ist kein großer Unterschied. Das Licht in der Mitte der freigängigen Drehscheibe habe ich nicht gesehen.

Ich habe auch den gewerblichen Verkäufer in Slowenien angeschrieben. Denn der hatte einen funktionierenden Prüfstand versprochen.

Zweite Frage: Die Anzeige links steht immer bei 300 mmHg. Ist das richtig so?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5225 von Dr-DJet
Hallo Ingo,

also was ich bis jetzt rausgefunden habe: Der 1263 geht bis 3000/min, der 1264 bis 4500/min Drehzahl. Eine Lampe in der Drehscheibe habe ich anscheinend nicht. Dann ist da links noch ein Metallteil mit einem Loch, dessen Sinn ich nicht verstanden habe. Ist kein Schalter und auch sonst nichts. Dann habe ich oben einen schwarz-roten Drehschalter. obel links. Das scheint mir ein Umschalter für Spannung zu sein. Steht auf 220 V.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5226 von aquablader
Hallo!

Unten links ist der normale Netzschalter. In der Mitte ist der angesprochene Überlastschutz. Der Schalter rechts ist für die Auswahl der Drehrichtung. Der linke Drehknauf ist zum Erzeugen von Unterdruck, beim Drehen bewegt man einen Kolben in einem Zylinder, der Knauf kommt also raus beim Drehen. Der Anschluß dazu ist der kleine Stutzen links auf dem Bild, das Metallteil mit dem Loch. Mal zuhalten und drehen, dann sollte sich die Nadel im Manometer bewegen. Daß die jetzt schon auf 300 mg steht, ist natürlich Unsinn, die ist defekt. Ob man die neu justieren kann, weiß ich nicht. Der gesamte Aufbau im Innern ist aber sehr übersichtlich, die Anzeige lässt sich auch ganz gut ausbauen. Ob sie sich aber öffnen lässt, kann ich nicht beantworten.
Der rechte Anschluß dient zur Verbindung mit dem Klemme1-Anschluß des Verteilers. Der Zeitraum, wo der Kontakt geöffnet ist, wird durch das leuchtende Segment an der Winkelscheibe angezeigt; geschlossener, also Schließwinkel der ausgeschaltete Bereich. Aber wenn da jetzt schon nix leuchtet... :dry: :ohmy: :unsure:
Die Drehzahlanzeigen gehen glaube ich meistens nach dem Mond. Ich nutze immer einen elektronischen Drehzahlmesser, da ist ein riesiger Unterschied meßbar.
Ich frage mal, ob wir von dem Prüfstand aus Datteln noch ne Kopie haben können, das ist ein 1264er.

Schönen Tag!

Ingo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #5227 von Dr-DJet
Hallo Ingo,

ich habe auf einer französischen Website eine entsprechende Anleitung gefunden. Leider ist mein Fanzösisch zu schlecht dafür. Aber ich habe da auch ein Prinzipschaltbild des 1264 gesehen. Die Unterdruckpumpe wird also über den Motor mit angetrieben. Der Motor selbst ist ein Gleichstrommotor, der über Spannungsverschiebungen am Trafo in der Geschwindigkeit geregelt wird. Der Hauptunterschied zwischen Souriau 1263 und 1264 ist wohl die maximale Drehzahl. 1263: 3000/min, 1264: 4500/min. Letzteres ist mir wichtig, da es manache MB Zündverteiler gibt, die diese Geschwindigkeit brauchen. Dann gibt es noch die Varianten mit und ohne Funkenstrecke. Der Gleichstrommotor scheint laut diesem Schaltplan ein fremderregter zu sein. denn ihm werden zwei getrennte Gleichspannungen zugeführt. Das müssten dann die Anker- und die Feldspannung sein. Die Gleichspannungen werden mit Brückengleichrichtern erzeugt. Hoffentlich hat nicht die Isolation des Motors einen Windungsschluss. Das wäre bitter.

Jetzt warte ich erst mal, was der gewerbliche Verkäufer mir sagt, dann sehe ich weiter.

Danke für Deine Unterstützung. Du bist gerade im richtigen Moment dem Forum beigetreten!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden
Powered by Kunena Forum