Kontaktzündungen, kontaktgesteuerte Transistorzündungen, Induktions- und Hallgeber gesteuerte Transistorzündugen
Probleme mit Zündverteiler in Citroen SM
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
8 Jahre 11 Monate her #3756
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
Hallo Markus,
an der Unterdruckdose kannst Du also den Weg nicht einstellen, nur die Nullposition. Und die ist laut Diagramm ja bei 200 mBar. Das müsste man eigentlich so einstellen können. Du ziehst mit einer Handpumpe 0,2 Bar Vakuum. Bis dahin darf sich die Kontaktplatte nicht bewegen. Und dann müsste sie sich bis 280 mBar um 4° bewegen, um dann die Endposition zu erreichen. Schwierig ohne Zündverteilerprüfstand.
Womit mal wieder bewiesen ist, dass die meisten D-Jetronic Probleme Zündungsprobleme sind.
an der Unterdruckdose kannst Du also den Weg nicht einstellen, nur die Nullposition. Und die ist laut Diagramm ja bei 200 mBar. Das müsste man eigentlich so einstellen können. Du ziehst mit einer Handpumpe 0,2 Bar Vakuum. Bis dahin darf sich die Kontaktplatte nicht bewegen. Und dann müsste sie sich bis 280 mBar um 4° bewegen, um dann die Endposition zu erreichen. Schwierig ohne Zündverteilerprüfstand.
Womit mal wieder bewiesen ist, dass die meisten D-Jetronic Probleme Zündungsprobleme sind.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Schneebeck, thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneebeck
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 10
8 Jahre 11 Monate her #3757
von Schneebeck
Na ja, nicht ganz, das ursprüngliche und vor allem deutlich nervigere Problem war ja das abgenutzte Gebiss, und das hat ja nur indirekt was mit der Zündung zu tun, oder? Die nicht U-Dose hat dann ja ein anderes Problem generiert, was dem ursprünglichen überlagert war und aufgrund dessen Intensität gar nicht aufgefallen ist...
Schneebeck antwortete auf Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
Okay, jetzt wird es mir klarer. Ich werd versuchen, dass auch ohne ZV-Prüfstand einzustellen, wie gesagt, kann man es ja auch mit etwas Geometrie gut berechnen.Volker schrieb: Hallo Markus,
an der Unterdruckdose kannst Du also den Weg nicht einstellen, nur die Nullposition. Und die ist laut Diagramm ja bei 200 mBar. Das müsste man eigentlich so einstellen können. Du ziehst mit einer Handpumpe 0,2 Bar Vakuum. Bis dahin darf sich die Kontaktplatte nicht bewegen. Und dann müsste sie sich bis 280 mBar um 4° bewegen, um dann die Endposition zu erreichen. Schwierig ohne Zündverteilerprüfstand.
Volker schrieb: Womit mal wieder bewiesen ist, dass die meisten D-Jetronic Probleme Zündungsprobleme sind.
Na ja, nicht ganz, das ursprüngliche und vor allem deutlich nervigere Problem war ja das abgenutzte Gebiss, und das hat ja nur indirekt was mit der Zündung zu tun, oder? Die nicht U-Dose hat dann ja ein anderes Problem generiert, was dem ursprünglichen überlagert war und aufgrund dessen Intensität gar nicht aufgefallen ist...


Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2575
- Dank erhalten: 734
8 Jahre 11 Monate her #3766
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
Hallo Markus,
für die Einstellung der Unterdruckverstellung (die hier sicher letztendlich die Grundeinstellung des Zündzeitpunkts darstellt) würde ich mir einen "provisorischen Verteilereinstellstand" nur für diese Einstellung bauen.
Dann kannst du dedie Unterdruckverstellung nach den Vorgaben der Verteilerkurve vornehmen. Entscheidend sollte der maximale Verstellwinkel sein - der Rest der Kurve sollte sich dann ergeben aufgrund der Kombination Membrandurchmesser / Rückstellfeder.
So würde ich vorgehen:
- Gradscheibe aus dem Internet saugen (vielfache Downloadmöglichkeiten für Motorrasd-Oldtimer-Freunde), Gradscheibe herstellen und z.B. über eine Pappröhre, die du mit 'Mumpe' auf der Unterbrecherkassette fixierst, auf die Kassette aufbringen.
Verteiler und Welle so fixieren, dass du im Bereich des Schaltpunkte des Kontaks bist, notfalls korrigieren. Einen Zeiger auf Ständer oder ähnlich improvisieren, dass du den Verstellwinkel messen kannst.
Mittels eines Durchgangsprüfers kannst Du dann den Schaltpunkt der Kontakte mit und ohne Unterdruck ermitteln und das dann entsprechend einstellen.
Als Mopedschrauber ist dir sowas sicher geläufig...
Ich wollte hier nur meine Idee mit der Gradscheibe einbringen
Viel Erfolg!
Norbert
für die Einstellung der Unterdruckverstellung (die hier sicher letztendlich die Grundeinstellung des Zündzeitpunkts darstellt) würde ich mir einen "provisorischen Verteilereinstellstand" nur für diese Einstellung bauen.
Dann kannst du dedie Unterdruckverstellung nach den Vorgaben der Verteilerkurve vornehmen. Entscheidend sollte der maximale Verstellwinkel sein - der Rest der Kurve sollte sich dann ergeben aufgrund der Kombination Membrandurchmesser / Rückstellfeder.
So würde ich vorgehen:
- Gradscheibe aus dem Internet saugen (vielfache Downloadmöglichkeiten für Motorrasd-Oldtimer-Freunde), Gradscheibe herstellen und z.B. über eine Pappröhre, die du mit 'Mumpe' auf der Unterbrecherkassette fixierst, auf die Kassette aufbringen.
Verteiler und Welle so fixieren, dass du im Bereich des Schaltpunkte des Kontaks bist, notfalls korrigieren. Einen Zeiger auf Ständer oder ähnlich improvisieren, dass du den Verstellwinkel messen kannst.
Mittels eines Durchgangsprüfers kannst Du dann den Schaltpunkt der Kontakte mit und ohne Unterdruck ermitteln und das dann entsprechend einstellen.
Als Mopedschrauber ist dir sowas sicher geläufig...
Ich wollte hier nur meine Idee mit der Gradscheibe einbringen
Viel Erfolg!
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden