Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Commodore A, D-Jetronic auf 3000ccm anpassen
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
7 Jahre 2 Monate her #8699
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Commodore A, D-Jetronic auf 3000ccm anpassen
Hallo Stefan,
bei dem Thema Commo A und B Kabelbaum bist Du bei Norbert besser aufgehoben.
Von den Druckreglern gibt es unterschiedliche Typen. Manche haben 1 Eingang, der von mir fotografierte 2 (V8 von MB). mnache haben einen geraden Eingang, andere rechtwinklig. Manche haben eine Befestigungsnase etc. Die sind nicht alle gleich, nur ihre Wirkung: Eine einstellbare Feder drückt eine Membran gegen einen Dichtsitz.
bei dem Thema Commo A und B Kabelbaum bist Du bei Norbert besser aufgehoben.
Von den Druckreglern gibt es unterschiedliche Typen. Manche haben 1 Eingang, der von mir fotografierte 2 (V8 von MB). mnache haben einen geraden Eingang, andere rechtwinklig. Manche haben eine Befestigungsnase etc. Die sind nicht alle gleich, nur ihre Wirkung: Eine einstellbare Feder drückt eine Membran gegen einen Dichtsitz.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2604
- Dank erhalten: 748
7 Jahre 2 Monate her #8704
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Commodore A, D-Jetronic auf 3000ccm anpassen
Hallo Stefan,
ist schon richtig: Masse muss zusätzlich gelegt werden.
Das hatten wir wohl schon mal durchgekaut...
Dein Druckregler mit 2 Anschlüssen - also ohne Durchgang auf der Druckseite - ist noch die Ausführung des 2,5E - muss ganz am Ende der Druckleitung montiert sein.
Die neueren KADs und der Commo B haben den mit 3 Anschlüssen montiert - der sitzt dann weiter vorne in der Druckleitung, zwischen den E-Düsen von Zylinder 4 und 5.
Gruß
Norbert
ist schon richtig: Masse muss zusätzlich gelegt werden.
Das hatten wir wohl schon mal durchgekaut...
Dein Druckregler mit 2 Anschlüssen - also ohne Durchgang auf der Druckseite - ist noch die Ausführung des 2,5E - muss ganz am Ende der Druckleitung montiert sein.
Die neueren KADs und der Commo B haben den mit 3 Anschlüssen montiert - der sitzt dann weiter vorne in der Druckleitung, zwischen den E-Düsen von Zylinder 4 und 5.
Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Weniger
Mehr
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
7 Jahre 2 Monate her - 7 Jahre 2 Monate her #8707
von mp3
mp3 antwortete auf Commodore A, D-Jetronic auf 3000ccm anpassen
Hallo Norbert,
wie ist denn die Anschlussreihenfolge original mit dem Regler mit 2 Anschlüssen.
Pumpe -> Düsen -> Regler -> Rücklauf
oder
Pumpe -> Regler -> Düsen -> Rücklauf.
o.k. ich könnte, wenn ich den mit zwei Anschlüssen nicht bekomme, umbauen auf den mit drei Anschlüssen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Schaubild verwirrt mich allerdings. Wie kann der Druckregler Einfluss auf die Einspritzventile nehmen, die zwischen ihm und Pumpe sitzen?
Er kann doch nur hinter ihm liegend den Druck senken.
edit: Ah schon verstanden.
Den neueren Druckregler könnte man aber auch an der Stelle des Alten einbauen. Dürfte egal sein. Nur
die Rücklaufleitung muss dann dorthin verlegt werden.
wie ist denn die Anschlussreihenfolge original mit dem Regler mit 2 Anschlüssen.
Pumpe -> Düsen -> Regler -> Rücklauf
oder
Pumpe -> Regler -> Düsen -> Rücklauf.
o.k. ich könnte, wenn ich den mit zwei Anschlüssen nicht bekomme, umbauen auf den mit drei Anschlüssen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Schaubild verwirrt mich allerdings. Wie kann der Druckregler Einfluss auf die Einspritzventile nehmen, die zwischen ihm und Pumpe sitzen?
Er kann doch nur hinter ihm liegend den Druck senken.
edit: Ah schon verstanden.
Den neueren Druckregler könnte man aber auch an der Stelle des Alten einbauen. Dürfte egal sein. Nur
die Rücklaufleitung muss dann dorthin verlegt werden.
Letzte Änderung: 7 Jahre 2 Monate her von mp3.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 Jahre 2 Monate her - 7 Jahre 2 Monate her #8708
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Commodore A, D-Jetronic auf 3000ccm anpassen
Hallo Stefan,
das Bild stellt den Fall dar, dass Du die ganz frühe Benzinpumpe mit Rücklauf in den Tank hast, die späteren haben nur ein internes Überstromventil. Bei den späteren Pumpen fehlt der grüne Anschluss zum Tank zurück an der Pumpe.
Ansosnten ist die Physik ganz einfach: Der Druckregler erhält den Druck zwischen der Druckseite der Benzinpumpe und dem Rückfluss in den Tank konstant. Hinter dem Druckregler ist es also wieder drucklos. Davor wird die Feder so eingestellt, dass er erst ab 2,0 Bar Benzindruck in der Ringleitung öffnet und somit allen Überdruck entweichen lässt. Er ist also so etwas wie ein Überdruckventil. An welcher Stelle der Ringleitung er sitzt, ist deshalb egal. Hat er 2 Zuläufe, so sind die einfach miteinander verbunden. Er hat auf jeden Fall immer nur einen Ablauf in die Rückleitung.
Prüfe aber bitte, ob Du die richtig Benzinpumpe hast. Was für eine Bosch Nr. steht da drauf?
das Bild stellt den Fall dar, dass Du die ganz frühe Benzinpumpe mit Rücklauf in den Tank hast, die späteren haben nur ein internes Überstromventil. Bei den späteren Pumpen fehlt der grüne Anschluss zum Tank zurück an der Pumpe.
Ansosnten ist die Physik ganz einfach: Der Druckregler erhält den Druck zwischen der Druckseite der Benzinpumpe und dem Rückfluss in den Tank konstant. Hinter dem Druckregler ist es also wieder drucklos. Davor wird die Feder so eingestellt, dass er erst ab 2,0 Bar Benzindruck in der Ringleitung öffnet und somit allen Überdruck entweichen lässt. Er ist also so etwas wie ein Überdruckventil. An welcher Stelle der Ringleitung er sitzt, ist deshalb egal. Hat er 2 Zuläufe, so sind die einfach miteinander verbunden. Er hat auf jeden Fall immer nur einen Ablauf in die Rückleitung.
Prüfe aber bitte, ob Du die richtig Benzinpumpe hast. Was für eine Bosch Nr. steht da drauf?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 7 Jahre 2 Monate her von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Weniger
Mehr
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
7 Jahre 2 Monate her #8709
von mp3
mp3 antwortete auf Commodore A, D-Jetronic auf 3000ccm anpassen
Hallo Volker,
ich warte noch auf Antwort wegen der Pumpe. Der Wagen steht 250Km von mir entfernt.
Ist das nicht ein wenig ... unglücklich formuliert?
Zulauf hat er doch nur einen, und zwar von der Pumpenseite her, egal welcher Regler.
Also so: Pumpe -> Düsen -> Regler -> Rücklauf
Beim Commodore B mit drei Anschlüssen wäre es dann:
Pumpe -> Regler -> Düsen, hinter der letzten Düse keine weitergehende Leitungsführung und der Überdruck geht nämlich vom Regler nach unten in die Rücklaufleitung.
So müsste es sein.
Das Schaubild ist auch etwas unglücklich - es zeigt nach links eine offenes Ende der Spritleitung.
Also kann ich auch auf den Regler des späteren Commodore B mit drei Anschlüssen umrüsten, nehme ich mal an.
ich warte noch auf Antwort wegen der Pumpe. Der Wagen steht 250Km von mir entfernt.
Code:
Hat er 2 Zuläufe, so sind die einfach miteinander verbunden. Er hat auf jeden Fall immer nur einen Ablauf in die Rückleitung.
Zulauf hat er doch nur einen, und zwar von der Pumpenseite her, egal welcher Regler.
Also so: Pumpe -> Düsen -> Regler -> Rücklauf
Beim Commodore B mit drei Anschlüssen wäre es dann:
Pumpe -> Regler -> Düsen, hinter der letzten Düse keine weitergehende Leitungsführung und der Überdruck geht nämlich vom Regler nach unten in die Rücklaufleitung.
So müsste es sein.
Das Schaubild ist auch etwas unglücklich - es zeigt nach links eine offenes Ende der Spritleitung.
Also kann ich auch auf den Regler des späteren Commodore B mit drei Anschlüssen umrüsten, nehme ich mal an.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2604
- Dank erhalten: 748
7 Jahre 2 Monate her - 7 Jahre 2 Monate her #8710
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Commodore A, D-Jetronic auf 3000ccm anpassen
Hallo Stefan,
das Bild stellt eine Situation dar, die es so - zumindest bei Opel - nicht gab.
Entweder Pumpe mit 3 Anschlüssen und Regler mit 2 oder später: Pumpe mit 2 Anschlüssen und Regler mit 3.
Du kannst aber beide Pumpentypen verbauen und auch beide Reglertypen. Ggf. kommt dann eben ein T-Stück dazu.
Was den Regler betrifft, ist eben wichtig, dass er so eingebaut wird, dass alle E-Düsen und das Kaltstartventil den vollen Vordruck abbekommen, also nicht irgendwas davon in der Rücklaufleitung sitzt.
Du solltest den Regler mit 2 Anschlüssen bekommen können. Den gibt es durchaus noch. Schau auich bei VW-Porsche, Volvo etc. Da ist er auch verbaut.
So richtig billig ist er aber nicht - ist wie viele andere D-Jet-Teile in den letzten Jahren doppelt so teuer geworden.
Wenn du Probleme hast, einen zu bekommen, melde dich - ich weiß wohl eine quelle für dich.
Gruß
Norbert
Edit: Nach der Teilenummer passt dieser Regler: Druckregler
Mir erscheint aber komiscxh, dass die Einstellschraube nicht zu sehen ist auf den Bildern. Entweder ist das eine andere Ausführung oder eben ein anderes Teil. Ich würde in jedem Fall nachfragen.
das Bild stellt eine Situation dar, die es so - zumindest bei Opel - nicht gab.
Entweder Pumpe mit 3 Anschlüssen und Regler mit 2 oder später: Pumpe mit 2 Anschlüssen und Regler mit 3.
Du kannst aber beide Pumpentypen verbauen und auch beide Reglertypen. Ggf. kommt dann eben ein T-Stück dazu.
Was den Regler betrifft, ist eben wichtig, dass er so eingebaut wird, dass alle E-Düsen und das Kaltstartventil den vollen Vordruck abbekommen, also nicht irgendwas davon in der Rücklaufleitung sitzt.
Du solltest den Regler mit 2 Anschlüssen bekommen können. Den gibt es durchaus noch. Schau auich bei VW-Porsche, Volvo etc. Da ist er auch verbaut.
So richtig billig ist er aber nicht - ist wie viele andere D-Jet-Teile in den letzten Jahren doppelt so teuer geworden.
Wenn du Probleme hast, einen zu bekommen, melde dich - ich weiß wohl eine quelle für dich.
Gruß
Norbert
Edit: Nach der Teilenummer passt dieser Regler: Druckregler
Mir erscheint aber komiscxh, dass die Einstellschraube nicht zu sehen ist auf den Bildern. Entweder ist das eine andere Ausführung oder eben ein anderes Teil. Ich würde in jedem Fall nachfragen.
Letzte Änderung: 7 Jahre 2 Monate her von Dr-DJet. Begründung: URL korrigiert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden