- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
- dnwalker
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
1 Woche 4 Tage her #23088
von dnwalker
dnwalker antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo,
ja die 20mA will ich auch sehen. Nur beißt sich hier ja im Grunde die Schlange in den eigenen Schwanz.
Solange das Poti keine passende Werte hat und so das Steuergerät eventuel auch einen falschen Steuerstrom liefert brauche ich da nicht weiter forschen.
Ich habe jetzt gesehen das das Poti aus Spanien geliefert wird - ist ein Poti von Bosch.
Ich arbeite in einem Autozubehörgeschäft seit vielen Jahren nebenbei und mache dort die IT. In den letzen Jahren wäre es nicht das erste mal das wir gefälschte Bosch-Ersatzteile auf die Theke bekommen und darum besser mal erst überprüfen bevor ich das Teil einbaue.
Ich habe mir mal so zum Selbststudium ein Steuergerät bestellt und wollte da mal schauen wie das so aufgebaut ist um auch mal ein zweites Gerät zum Testen zu haben.
Auf eine Bild von so einem Gerät habe ich gesehen das da auch Elkos verbaut sind die ja auch schon viele Jahre auf dem Buckel haben. Würde mich nicht wundern wenn die auch nicht mehr die Werte haben die aufgedruckt sind. Zumal sind das Bauteile die ich auch bei alten Verstärkern aus deutscher Fertigung zur Reparatur hatte und die waren qualitativ nicht die erste Wahl.
Die habe ich damals an den Geräten generell komplett ausgetauscht.
Auf jeden Fall läuft der Motor jetzt nach einer wirklich kleinen Korrektur an der CO-Schraube im Leerlauf wieder rund und springt auch ohne Mucken sofort an und das mit abgezogenem Poti, Leerlaufsteller und dem EHS.
Was er allerdings nach nur wenigen Minuten im Leerlauf - also nicht mal ansatzweise warm macht, das er sich beim schnelle Gasgeben verschluckt.
Gruß
Dieter
ja die 20mA will ich auch sehen. Nur beißt sich hier ja im Grunde die Schlange in den eigenen Schwanz.
Solange das Poti keine passende Werte hat und so das Steuergerät eventuel auch einen falschen Steuerstrom liefert brauche ich da nicht weiter forschen.
Ich habe jetzt gesehen das das Poti aus Spanien geliefert wird - ist ein Poti von Bosch.
Ich arbeite in einem Autozubehörgeschäft seit vielen Jahren nebenbei und mache dort die IT. In den letzen Jahren wäre es nicht das erste mal das wir gefälschte Bosch-Ersatzteile auf die Theke bekommen und darum besser mal erst überprüfen bevor ich das Teil einbaue.
Ich habe mir mal so zum Selbststudium ein Steuergerät bestellt und wollte da mal schauen wie das so aufgebaut ist um auch mal ein zweites Gerät zum Testen zu haben.
Auf eine Bild von so einem Gerät habe ich gesehen das da auch Elkos verbaut sind die ja auch schon viele Jahre auf dem Buckel haben. Würde mich nicht wundern wenn die auch nicht mehr die Werte haben die aufgedruckt sind. Zumal sind das Bauteile die ich auch bei alten Verstärkern aus deutscher Fertigung zur Reparatur hatte und die waren qualitativ nicht die erste Wahl.
Die habe ich damals an den Geräten generell komplett ausgetauscht.
Auf jeden Fall läuft der Motor jetzt nach einer wirklich kleinen Korrektur an der CO-Schraube im Leerlauf wieder rund und springt auch ohne Mucken sofort an und das mit abgezogenem Poti, Leerlaufsteller und dem EHS.
Was er allerdings nach nur wenigen Minuten im Leerlauf - also nicht mal ansatzweise warm macht, das er sich beim schnelle Gasgeben verschluckt.
Gruß
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dnwalker
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
13 Stunden 16 Minuten her #23158
von dnwalker
dnwalker antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo,
so der Motor läuft im Grunde wieder so wie er soll.
Das Poti war das eine Problem und ein zweites Problem waren wirklich die beiden Elkos im Steuergerät.
Nachdem ich die beiden Elkos getauscht hatte und das Poti sauber eingestellt war hatte ich auch wieder die 20mA im Ruhezustand.
Das Tastverhältnis liegt jetzt wieder bei 50% und wenn die Lambdasonde ihre Arbeit aufnimmt pendel der Wert auch wie er soll.
Der Wagen zieht jetzt wieder ordentlich durch ohne ein Leistungsloch oder Aussetzer.
Was geblieben ist wenn der Motor warm ist (ca.80Grad) das man im Leerlauf (Drehzahl ist so absolut stabil und liegt im Sollbereich) ganz kurze Aussetzer fühlen kann. Die Aussetzer sind zwar kaum zu spüren aber mich stören die trotzdem und original sind die nicht.
Die Zündanlage habe ich bis auf die Zündspule komplett erneuert und bei etwas mehr Drehzahl über der Leerlaufdrehzahl sind die Ruckler weg.
Da alle Drücke an der Einspritzanlage passen und da auch sonst alles dicht ist (habe ich mit so einem Qualmtester überprüft) bleiben nur noch die Einspritzventile.
Wenn man der Werkstattdokumentation glauben darf sind da noch die ersten Einspritzventile im Motor und haben 145t Km gelaufen. Da der Wagen vom Vorbesitzer meistens im Stadtverkehr und im Kurzstreckenbetrieb gefahren worden ist könnte ich mir vorstellen das die Ventile jetzt auch nicht mehr so klasse sind. Ich fahre jetzt mal eine Tankfüllung den "hochprozentigen" Sprit mit einem Systemreiniger - mal sehen ob das was bringt.
Meine Frage wäre jetzt noch wie lange halten die Einspritzventile so durch und wäre es denkbar das gerade im Leerlauf tropfende Düsen diese Ruckler produzieren können?
Gruß
Dieter
so der Motor läuft im Grunde wieder so wie er soll.
Das Poti war das eine Problem und ein zweites Problem waren wirklich die beiden Elkos im Steuergerät.
Nachdem ich die beiden Elkos getauscht hatte und das Poti sauber eingestellt war hatte ich auch wieder die 20mA im Ruhezustand.
Das Tastverhältnis liegt jetzt wieder bei 50% und wenn die Lambdasonde ihre Arbeit aufnimmt pendel der Wert auch wie er soll.
Der Wagen zieht jetzt wieder ordentlich durch ohne ein Leistungsloch oder Aussetzer.
Was geblieben ist wenn der Motor warm ist (ca.80Grad) das man im Leerlauf (Drehzahl ist so absolut stabil und liegt im Sollbereich) ganz kurze Aussetzer fühlen kann. Die Aussetzer sind zwar kaum zu spüren aber mich stören die trotzdem und original sind die nicht.
Die Zündanlage habe ich bis auf die Zündspule komplett erneuert und bei etwas mehr Drehzahl über der Leerlaufdrehzahl sind die Ruckler weg.
Da alle Drücke an der Einspritzanlage passen und da auch sonst alles dicht ist (habe ich mit so einem Qualmtester überprüft) bleiben nur noch die Einspritzventile.
Wenn man der Werkstattdokumentation glauben darf sind da noch die ersten Einspritzventile im Motor und haben 145t Km gelaufen. Da der Wagen vom Vorbesitzer meistens im Stadtverkehr und im Kurzstreckenbetrieb gefahren worden ist könnte ich mir vorstellen das die Ventile jetzt auch nicht mehr so klasse sind. Ich fahre jetzt mal eine Tankfüllung den "hochprozentigen" Sprit mit einem Systemreiniger - mal sehen ob das was bringt.
Meine Frage wäre jetzt noch wie lange halten die Einspritzventile so durch und wäre es denkbar das gerade im Leerlauf tropfende Düsen diese Ruckler produzieren können?
Gruß
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 400
- Dank erhalten: 58
11 Stunden 28 Minuten her #23160
von Hans-Jürgen
Hans-Jürgen antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo Dieter,
der Volker wird dir in den nächsten Wochen KEINE Antwort geben können , da er sich in Urlaub befindet.
Gruß Hans-Jürgen
der Volker wird dir in den nächsten Wochen KEINE Antwort geben können , da er sich in Urlaub befindet.
Gruß Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dnwalker
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
10 Stunden 20 Minuten her #23161
von dnwalker
dnwalker antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo Hans-Jürgen,
danke für die Info.
Ja der Urlaub sei ihm gegönnt.
Gruß
Dieter
danke für die Info.
Ja der Urlaub sei ihm gegönnt.
Gruß
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 722
- Dank erhalten: 219
8 Stunden 50 Minuten her #23162
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
...die Einspritzventile sind laut Bosch für eine Lebensdauer von 80.000 Km ausgelegt, im Zweifelsfall einfach erneuern, kosten nicht die Welt !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dnwalker
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 0
8 Stunden 5 Minuten her #23163
von dnwalker
dnwalker antwortete auf W201 mit KE-Jetronic zugelaufen
Hallo Christian,
danke für die Info. Ich bin von 100t km ausgegangen aber da ist der Motor ja auch schon drüber.
Ich denke aber auch das ich die Teile mit den Halterungen austausche.
Gruß
Dieter
danke für die Info. Ich bin von 100t km ausgegangen aber da ist der Motor ja auch schon drüber.
Ich denke aber auch das ich die Teile mit den Halterungen austausche.
Gruß
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden