- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
Kraftstoffpumpe-Dilemma
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich bin hier neu im Forum, obwohl ich schon oft mitgelesen habe. Weil ich den Eindruck habe, dass hier viele Experten dabei sind, hoffe ich, dass mir geholfen werden kann. Ich habe hier ein Problem mit meinem "Neuzugang". Es ist ein W116 280SE Bj.Ende 1978.
Das Fahrzeug habe ich letztes Jahr gekauft und es lief ganz normal. Kaltstart, Warmstart, Leerlauf alles im grünem Bereich.
Nun nach der langen Winterpause, wollte der Wagen nicht anspringen. Der Grund war defekte Benzinpumpe, die blockiert war. Diese habe ich spontan gegen eine neue getauscht. Jetzt springt der Motor zwar an und läuft einigermassen gut, jedoch nimmt schlecht Gas an und patscht. Droht auszugehen, fängt sich aber irgendwie.
Nun eine Sache, die mich beschäftigt. Die Kraftstoffpumpe, die ich eingebaut habe(kein orig.Teil) (entspricht der Teile-Nr) A0020919701 hat folgende Daten: Betriebsdruck [bar]: 6 Fördermenge [l/h]:120
Die Benzinpumpe, die für den 280SE vorgesehen ist (laut EPC) sollte eine Teilenummer haben: A0010917101 Betriebsdruck: 3bar Fördermenge [l/h] 130
Es geht hier v.a.um den Betriebsdruck, da die aktuell verbaute Pumpe, zwei mal so hohen Arbeitsdruck hat wie die, die ich angeblich brauche. Hier meine Laienfrage: "was sagt mir der Betriebsdruck und kann die Benzinpumpe, was damit haben, dass der Motor sich so verhält, wie oben beschrieben und warum?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Beste Grüsse allerseits.
Ervin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
willkommen mit Deinem 280 SE. Die KA-Jetronic hat einen Betriebsdruck von über 5 Bar. Deshalb kann das mit den 3 Bar bei der alten Pumpe nicht stimmen. Es ist besser, wenn Du die aufgedruckten Bosch Nummern verwendest. Dann kannst Du das besser nachvollziehen.
Vermutlich hast Du Dreck und Rost im Tank. Ich würde empfehlen, dass Du da zuerst einen Blick hinein wirfst. Dann den Benzinfilter, das Sieb am Eingang vom Mengenteiler und Warmlaufregler kontrollieren. Am Ende bitte den Systemdruck, den kalten und warmen Steuerdruck messen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
Also was das für eine Benzinpumpe verbaut war, konnte ich leider nicht ablesen. Irgendein No-Name-Produkt vermutlich in so einer dicken Gummiummantelung. Der Wagen lief aber damit letztes Jahr ganz normal, wie schon erwähnt.
Ist denn also die neue Pumpe(6bar Betriebsdruck) die Richtige? A0020919701
oder soll ich auf die andere umbauen: A0010917101, Bosch 0 580 464 999
Ja den Kraftstofffilter wollte ich auch noch ersetzen, hatte aber beim Wechsel der Benzinpumpe keinen passenden auf Lager. Ich wollte erst mal den Motor starten, was mir auch gelungen ist.
Jetzt habe ich den Benzinfilter bestellt und werde diesen demnächst erneuern. Dann schaue ich mal, ob sich da was zum Positiven verändert hat.
schöne Grüße
Ervin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
Deshalb kann das mit den 3 Bar bei der alten Pumpe nicht stimmen.
das mit 3bar Betriebsdruck war wohl ein Fehler. Das sind die Angaben von einem Händler und die Werte gelten wohl für die Pumpen für D-Jetronic-Motoren.
Was genau für Betriebsdruck die Pumpe mit der Teilenummer A0010917101 haben soll, habe ich nirgends rausgefunden .
VG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Pumpe für K-Jetronic : 002 091 97 01 ! (auch im EPC zu finden !)
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Dann hilft auch keine neue Pumpe !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
...du schmeisst hier wild die D-Jet und K-Jet pumpen durcheinander !!!
Pumpe für K-Jetronic : 002 091 97 01 ! (auch im EPC zu finden !)
Absolut Recht hast du. Vielen dank. War mein Fehler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
...und bei den Symptomen solltest du mal einen Blick in den Tank werfen, ob der verrostet ist !
Dann hilft auch keine neue Pumpe !
Gut danke für den Hinweis. Werde ich tun. Und wie gesagt den Benzinfilter als erstes erneuern. Ich melde mich die Tage...
beste Grüße
Ervin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wie Christian schon an den MB Nummern erkannte: die 0 580 464 999 ist die offizielle Bosch Ersatzpumpe für die D-Jetronic. Die passt bei Dir nicht in die K-Jetronic.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
Ich konzentriere mich nun auf Deine Tipps (Kraftstofffilter und das Sieb am Mengenteiler) und werfe einen Blick in den Tank...
VG Ervin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
wie versprochen melde ich mich wieder.
Also ich habe mich an die Arbeit gemacht und den ganzen Kraftstoffpumpenpaket ausgebaut. Was da v.a. aus dem Benzinfilter rauskam, konnte ich kaum glauben. Ist kein Wunder, dass die Benzinpumpe fest war. Das allerwichtigste war, das Filtersieb am Tank unten rauszudrehen. Extrem schwieriger Zugang und ich wollte schon fast aufgeben nach dem Motto: "das schaffe ich nicht, wird wohl nicht so schmutzig sein".
Jedoch mit allerletzter Kraft konnte ich den Filter samt Schlauch doch noch ausbauen. Zum Glück, denn das war so mit Sand,Schlamm,Rost verstopft, dass mich wundert, dass der Motor überhaupt noch angesprungen ist.
Das Sieb am Mengenteiler habe ich auch rausgedreht. Das war noch akzeptabel "sauber". Habe trotzdem ein neues eingebaut. Der Kraftstofffilter hat den ganzen Dreck aufgefangen.
Ich könnte gerne paar Bilder hochladen, jedoch weiß ich nicht wie das geht.
Nun werde ich alles zusammen bauen und gehe ich stark davon aus, dass der wieder sauber läuft. Also danke noch Mal Volker für den Hinweis mit dem Tank und Filter.
beste Grüße
Ervin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Also Tankgeber raus und den Tank von innen inspizieren, der ist bestimmt am Ende !
dann hilft nur instandsetzen lassen !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Tankgeber ausbauen - W116 workshop manual ist in der Sternzeit-107.de - und den Tank inspizieren. Der wird voller Rost sein und der muss raus und das Sieb sauber werden, bevor neue Pumpen und Filter sich wieder zu setzen. Wenn der Dreck in den Mengenteiler und Warmlaufregler gelangt, bist Du richtig viel Geld los.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
ja das ist mir auch bewusst, dass der Dreck aus dem Tank kommt. Von wo sonst?
Hier kurz mal zu der Vorgeschichte des Fahrzeugs. Nach dem Erwerb habe ich es vor ca.einem Jahr abgestellt, um es "später" teil zu restaurieren. Damals lief der Wagen ganz normal, da habe ich mir keine Gedanken gemacht, weil er sowieso nach Karosseriearbeiten eine grosse Inspektion bekommen sollte. Bin noch damit gefahren. Nun nach der monatelangen Standzeit wollte er nicht anspringen. Der Grund die blockierte Benzinpumpe, wie oben schon geschildert.Nachdem ich alles ausgebaut hatte, warf ich einen Blick in den Tank von unten durch das Loch vom Filtersieb. In der Tat sind die Innenwände des Tanks mit (Flug)Rost befallen. Es sieht zwar nicht schön aus, aber ist noch nicht dramatisch, finde ich. Glücklicherweise war der Tank fast voll, so dass der meiste Dreck beim Ablassen des Sprits schon rauskam. Den Rest konnte ich mit einem Lappen durch das Loch(siehe Foto) raus wischen. Deswegen bin ich glücklich, dass ich das Filtersieb rausschrauben konnte.Ich baue jetzt alles zusammen und dann bin ich schlauer, ob und wie er läuft. Ich berichte weiter...
Viele Grüße und danke für eure Anteilnahme!
Ervin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
ich melde mich zurück um zu berichten, was der Austausch des ganzen Kraftstoffpakets gebracht hat. So alle Teile wie auf dem Foto oben zu sehen sind, habe ich erfolgreich eingebaut. Alles ist dicht und sieht gut aus. Was leider nicht gut ist, ist die Tatsache, dass der ganze Aufwand keine deutliche Verbesserung gebrach hat. Somit ist meine Enttäuschung sehr groß, da es relativ viel Arbeit war. Ich habe mir viel mehr erhofft.

Der Motor springt zwar an(kalt nicht so gut mit etwas Gas) und läuft "sauber", jedoch nimmt der Motor schlecht/kaum Gas an. Also genau wie vor der ganzen Aktion! Nach einigen Minuten, wenn die Motortemperatur ca.50-60Grad erreicht hat, nimmt er schon gut Gas an, so dass ich eine Probefahrt gewagt habe. Im Teillast läuft der Wagen etwas träge. Im Volllast zieht er ziemlich gut. Wenn der Motor warm ist(normale Betriebstemperatur ca.90Grad) hat der Motor definitiv zu wenig Drehzahl und schüttelt sich. Beim Einparken oder Lenkradeinschlag ist die Drehzahl schon so im Keller, dass der Motor manchmal ausgeht. Man muss dann mit dem Gaspedal spielen, das er nicht ausgeht. Warm springt er dann "normal" an.
Was mir noch aufgefallen ist, und was es vorher definitiv nicht war, ist dass die Benzinpumpe oft, nicht immer aber eben oft, dauernd(!) läuft, nachdem ich den Schlüssel in Stellung II(Zündung an) gedreht habe. Früher war es so, dass die Benzinpumpe zu hören war, wenn ich die Stauscheibe runter gedrückt habe. Beim Loslassen war die Pumpe dann sofort aus. Also wie es sich gehört. Kein Plan was die Sache ist.
Ich bin auf Eure Kommentare gespannt und bitte um die Einschätzung der beschriebenen Symptome und freue mich auf die Ratschläge, wie ich weiter vorgehen soll.
p.s. die ganze Zündanlage(Kerzen, Verteilerkappe,Zündkabel,etc) ist auch schon erneuert worden, daran liegt's also vermutlich nicht.
beste Grüße und ein schönes Wochenende allerseits.
Ervin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
dann wäre es jetzt mal an der Zeit, Zündzeitpunkt und die Benzindrücke zu prüfen. Kalter Steuerdruck, warm, Systemdruck und Haltedruck.
Deine Pumpe wird vom Sicherheitsschaler am LMM gesteuert. Wenn die weiter läuft, ist der unterbrochen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
ja Du hast absolut Recht. Werde ich unbedingt demnächst machen müssen, denn so wie der 280er aktuell läuft, ist inakzeptabel.

Gibt es eine vernünftige Anleitung v.a. für den M110-Motor? Denn ehrlich gesagt, habe ich ausgerechnet mit dem Motor keine so große Erfahrung. Bis jetzt habe ich nur "semiprofessionell" an M102,M103 und M116-Motoren geschraubt, was Benziner angeht.
Viele Grüße und danke für die Unterstützung.
Ervin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
guckst Du SLpedia 107 Workshop Manual Repair Instruction - Engine combustion .
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
Viele Grüße Ervin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.