- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Neues Projekt: Motor Kabelbaum für W107 450SL US Modell neu bauen, Bauplan
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
da ich damals mit dem Neubau meines W108 sehr zufrieden war und auch einige User nach meinem Bauplan Ihren eigenen Kabelbaum nachbauen konnten, habe ich mich nun entschlossen für meinen W107 450SL BJ 1974 US Modell den Kabelbaum nachzubauen und gleichzeitig einen Bauplan zu erstellen.
Volker hatte ja in seinem D-Jetronic Kompendium unter 10. den Motorkabelbaumbau beschreiben.
Anbei ein paar Bilder von meinem ausgebauten Motorkabelbaum.
Die Schutzisolierung ist brüchig, teils schon mit Isolierband geflickt. Die Zuleitungen zu den Einspritzventilen sind hart und brüchig, einige Stecker hatten einen Wackler und Korrosion. Die Gummitüllen teils zerrissen.
Also es ist Zeit einen neuen Kabelbaum zu bauen.
Ich werden nun den alten alten Kabelbaum ausmessen und aufnehmen, Material für die neune Gummitüllen, Stecker, KFZ Leitung beschaffen.
Der Kabelbaum kann dann somit auch später mit eine Modifikation am Drosselklappenstecker (nur 4 polig) für einen 350SL verwendet werden.
Falls jemand Interesse hat sich an dem Projekt zu beteiligen oder ebenfalls einen bröseligen Kabelbaum hat, bitte PN schreiben.
Grüße
Mathias
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
sehr schöne Aktion, der Klaus wollte doch immer am Kachelofen sitzen und Kabelbäume "klöppeln". Der kommt bestimmt!
Ich denke aber, dass diese Kabelbäume auch universell für den 450 SL Europa und den 350 SL passen müssten. Der einzige Unterschied sollte hier der Anschluss des Drosselklappenschalter an Klemme 2 (hat der 350SL/C nicht) und der Anschluss am Gebiss sein. Also Kabel mit 5-poliger Kostal Buchse oder 5-poliger Stecker am Gebiss sein.
Da finden sich bestimmt noch ein paar mehr, die das an Deinem Kachelofen mit Dir klöppeln wollen. Viel Spaß dabei!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
habe heute begonnen den alten Kabelbaum von seiner Isolierung zu berfreien und die ersten Punkt zu Punkt Verbindungen zu dokumentieren.
Habe dann den KIabelbaum auf eine Holzplatte mit weissen Papier aufgelegt und fixiert. Anhand dieses Musters werde ich dann den neuen Kabebaul bauen.
Muss nun die einzelnen Verbindungen zwischen der D-Jetrronic leiste und en einzelnen Steckern sowie die Verbindungen der Stecker/Buchsen untereinander dokumentieren.
Danach eine Kabelfarbenliste erstellen.
Zum Ausmessen habe ich weider Norbert seinse Steckerleistenadapter im Einsatz - geht super!
Anbei ein paar Bilder.
Grüsse
Mathias
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Ja, die Kabel selbst sind etwas hart - aber das waren sie auch schon vor 25 Jahren, da waren auch schon einige Tüllen zerfleddert.
Mein Leidensdruck ist noch nicht groß genug... ich wünsche Dir daher nur 'Frohes Schaffen' und 'Frischen Kontakt'.
Hast Du eigentlich alle Kabelfarben kaufen können?
Würde ich für mein Auto einen neuen 'Baum' bauen, würde ich von der einheitlich weißen Kabelfarbe auf die Farbkodierung des MB M110 wechseln. Es ist einfach nervig, die klein gedruckten und schlecht lesbaren Nummernaufdrucke oft auf der Unterseite der Kabel suchen zu müssen. Dazu muss man meist die Tülle komplett zurückschieben und ordentlich an den Kabeln biegen. Suboptimal...
Viel Erfolg
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Hallo Mercedes-Kabelbäumer,
heute habe ich erstmals so einen Mercedes-Kabelbaum gestrippt.

Ich bin entsetzt.

Dieser originale Gewebe-Flexschlauch ist aus meiner Sicht ziemlich schlecht geeignet für den Zweck, die Kabel dauerhaft zu bündeln und vor Beschädigung zu schützen.

Grund: eine kleine Beschädigung führt zum Aufribbeln des gesamten Gewebeschlauchs. (Dies habe ich auch schon mehrmals 'am lebenden Objekt' gesehen, mir aber erstmal nicht so viel dabei gedacht).
An eurer Stelle (die anderen Fahrzeuge haben nicht so einen Schlauch, sondern ausschließlich Bougierrohr verbaut) würde ich eine andere Lösung wählen. Es gibt z.B. sehr gut geeignetes textiles Isolierband, das für den Zweck sicher besser geeignet ist.

An der Stelle würde ich daher auf die Originalität pfeifen und die technisch bessere Lösung wählen.

Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
hatte bis dato mit dem GWS Schrumpfgewebeschlauch gute Erfahrungen gemacht. Der Kabelbaum bleibt flexibel und das Material ist bis 125°C temp.beständig.
Werde beim nächsten Kabelbaum das Baumwollklebeband mit Spezialklebeschichtung von Kabel Schmidt ausprobieren. Habe ich bei meiner Materialbestellung sowieso schon mitbestellt.
Bougierrohr erscheint mir im Motorraum als nicht temperaturstabil genug. Geht bis 100°C.
Alternativ könnte man eventl. folgenden Schlauch verwenden, der noch robuster ist.
HEGWS Berstschutzschlauch zum Schutz von Hydraulikleitungen HEGWS45-PA-BK.
Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Bougierrohr ist ja bei den Mercedes-Kabelbäumen auch verbaut.
Alle anderen Motorkabelbäume - egal ob VW, Opel oder Volvo etc. haben ausschließlich Bougierrohr verbaut.
Das Zeug ist schon ziemlich wärmestabil, habe ich mal gemerkt, als ich es für Schrumpfschlauch gehalten und versucht habe, es zu schrumpfen.
Es ist natürlich nicht so elastisch...
Bei so einem Textilband kommt es natürlich neben der Wärme- und Scheuerbeständigkeit auch erheblich auf die Alterungsbeständigkeit an.
Von Bougierrohr wissen wir eben, dass es hart wird. Aber gebrochen ist da in den über 40 Jahren bei meinem Auto noch nichts - warum sollte das bei einem Mercedes anders sein?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
hier die ersten Bilder vom Neubau meines W107 Kabelbaumes.
Leitungen sind soweit durch denGewebeschrumpfschlauch gezogen.
Muss nun noch einn paar selten Aderfarben ordern, dann geht weiter.
Grüsse
mathias
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
schöne Arbeit. Hast Du nicht vielleicht einen Kachelofen und kannst dem Klaus den Traum erfüllen, mit ihm gemeinsam im Winter am Ofen Kabelbäume zu "klöppeln"?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 15
Beim Kabelbaum habe ich z.T. sog. Lötverbinder verwendet.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hgk
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 200
- Dank erhalten: 53
ich nehme dafür immer Crimpverbinder und überziehe die noch mit Schrumpfschlauch.
Crimbverbinder
MsG
Hans
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
genau Crimpverbinder hatte ich auch bereits im Sinn für die Anstückelung der alten D Jetronic Leiste.
Ich lasse etwa 4 cm die alten Kabel der Leiste stehen und verbinde diese dann mit den neuen Kabelbaumleitungen.
Somit erspare ich mir das neue Vercrimpen der D Jetronic AMP Kontakte, die sowieso nicht mehgr lieferbar sind und wie Gold aufgewogen werden.
Ich würde die Crimpverbinder vercrimpen, einen Lötklecks drauf geben und mit Schrumpfschlauch überziehen. Fertig.
Mit den Lötverbindern habe ich noch keine weitergehenden Erfahrungen gemacht, ob diese vernünftig halten und wie diese auf Biegung reagieren.
Grüsse
mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Sach mal... Volker hat doch noch so viele von den Gabelkontakten, dass er da sogar welche abgibt...matze280 schrieb: ...
genau Crimpverbinder hatte ich auch bereits im Sinn für die Anstückelung der alten D Jetronic Leiste.
Ich lasse etwa 4 cm die alten Kabel der Leiste stehen und verbinde diese dann mit den neuen Kabelbaumleitungen.
Somit erspare ich mir das neue Vercrimpen der D Jetronic AMP Kontakte, die sowieso nicht mehgr lieferbar sind und wie Gold aufgewogen werden.
...
Bei der vielen Arbeit und den sonstigen Kosten für die anderen Teile fallen die doch nun wirklich nicht ins Gewicht. Anstückeln würde ich nur, wenn es wirklich alternativlos ist.
Der Bereich am Steuergerätestecker ist doch nun wirklich schon voll genug, da muss man doch nicht auch noch 25 Bastelverbinder zusätzlich mit reinwürgen.
Die 'Anzapfung' der sonstigen Leitungen mit der Lötverbindung dagegen finde ich unkritisch. Da liegt doch kein Zug und keine Bewegung mit drauf, und gut gelötet hast du es ohnehin. Für Verbinder muss der Strang getrennt werden - das finde ich weit kritischer.
Diese Verbindungen sind original so - ich sehe keinen Grund, das zu ändern.
Gruß
Norbert
P.S.: Lötverbinder sind Lötverbinder - die werden gelötet. Crimpverbinder werden nicht verlötet, sondern nur gecrimpt. Dafür gibt es sehr gute Gründe - zusätzliches Löten ist eher schädlich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
so, bin heute mit meinem neuen Kabelbaum für den W107 450SL fertig geworden.
Habe mich entschlossen deie alte D-Jetronic Leitungen der Steckerleiste mit Lötschrumpfbverbindern anzustückeln.
Für das Isolieren der Abzweihstellen habe ich nun erstmals Gewebeklebeband verwendet.
Anbei ein paar Bilder.
Grüsse
mathias
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Der Bauplan für den Motorkabelbbaum W107 450SL US Modell ist soeben fertig gestellt.
Inklusive Materialliste, Bezugsquellen Materiel und diesmal mit aktuellen Selbstbaukosten für das Material- Stand 03.12.2017.
Grüsse
mathias
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Super Job und vor allem ein toller Service für die, die dir nachfolgen werden...
Aber, wie man sieht, nicht 'für lau' zu machen. Auch wenn ich mich wiederhole: Da müssten neue Gabelkontakte <von Volker> auch noch drin liegen, die machen den Kohl auch nicht fett.
Die Lötverbinder sind zwar nett - aber jede zusätzliche Verbindung weniger macht die Sache sicherer. Sonst kann ich auch gleich nur die faulen Enden anstückeln...

Diese Lötverbinder habe ich kürzlich mal bei AliExpress geordert für 7,05€ für 50 Stück inkl. Versand.
Ansonsten freue ich mich jetzt - wo ich deine Aufstellung sehe - nochmal mehr darüber, dass ich kürzlich einen komplett neuen Motorkabelbaum für mein Auto geschossen habe mit Buchsenleiste, Relaissockeln, Sicherungsgehäuse, Dichtungen... für gut die Hälfte dessen, was dich die Teile gekostet haben. Gut, 2 Zylinder und 2 Triggerkontakte weniger, aber sonst... hat der Norbert viel Glück gehabt. Sowas gab es nicht bisher in den 17 Jahren, in denen ich das Teil bei ebay in der Suche hatte. Und beim 'Freundlichen' schon gar nicht.
Kurz vorher war ich noch motiviert, deinem Vorbild zu folgen und nach meinem vorhandenen intakten Gebrauchtmuster mal so einen Baum neu zu bauen.
Dann hätte ich auch die Farbkodierung des Mercedes 280 übernommen, die ich einfach besser finde als auf den weißen Kabeln nach den kleinen Aufdrucken zu suchen, die im Zweifel gerade auf der Rückseite sind.
Achso... warum hatte ich schon so lange nach einem Kabelbaum gesucht? Ganz einfach, die Gummitüllen waren teilweise schon zerbröselt, als ich das Auto vor 25 Jahren gekauft habe. Die Kabelhüllen (Bougierrohr) waren schon damals sehr hart. Nun, die Tüllen sind ersetzt, und die Kabelhüllen sind immer noch hart. Aber gebrochen ist da nichts. Daher auch meine Skepsis dem geflochtenen Material gegenüber, das zwar bei Mercedes original verbaut ist, aber oftmals gerade an den kritischen Stellen zerfleddert.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektro-Richter
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 44
Lötverbinder sind für mich immer eine "Sollbruchstelle" die wir doch eigentlich gar nicht brauchen & wollen.
Genau deswegen wir das heut zutage im Robotikbereich nicht mehr gewünscht.
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
habe heute meinen 450SL aus der Halle geholt.
Den neu gebauten Motorkabelbaum eingebaut - und er läuft sofort.

Beste Grüße
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.