Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Opel Commodore A GS/E zusammengewürfelte Geräte

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
26 Nov. 2015 21:41 #2396 von mp3
Hallo,

mein Name ist Stefan, bin 50 Jahre alt und ich besitze diesen frisch restaurierten Wagen seit drei Wochen.
Ich habe schon Kontakt mit Norbert (nordfisch) im Commodore-Forum gehabt, habe auch schon von Monaten sein Einstellwerkzeug bezogen.

Ja, darauf gekommen, nachzuforschen bin ich deshalb, weil bei mir die Benzinpumpe ununterbrochen läuft, sobald die Zündung an ist.. Also sie verstummt nicht innerhalb von 1-2 Sekunden, sollte man den Motor nicht starten. Der Restaurateur hat selber auch drei GS/E alle mit selben Symptomen. Durch Norbert ist der Restaurator aber wohl jetzt darauf gestoßen einen Fehler beim Einpinnen der Kabel im Hauptrelais oder Benzinpumpenrelais begangen zu haben. Genaues bekomme ich Samstag mit, wenn wir das bei mir gemeinsam ändern.

Norbert hat mich aufgefordert einige Dinge/Artikelnummern in Erfahrung zu bringen..

Mein Motor ist ein leicht aufgebohrter Commodore-B-Motor mit jetzt grob rechnerisch etwa knapp 2850ccm. Das machen die Motorenbauer ganz gern um keine nagelneuen Übermaßkolben verwenden zu müssen, sondern auf sechs gebrauchte Kolben eines 1900er-Vierzylinder zugreifen zu können. Da die Hubraumerhöhung gering ist sollte das nicht das Problem sein.

So meine Bauteile:
Steuergerät 010 mit Aufkleber "Bosch Austauschgerät "
Saugrohrdruckfühler 013
Drosselklappenschalter 4-polig
Einspritzdüsen dunkelgrün

Der Motor läuft unauffällig. Ich habe daran eigentlich nichts auszusetzen, aber das hat ja nicht unbedingt was zu sagen, besonders weil mir der Vergleich fehlt.

Was tun, sprach Zeus

Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Nov. 2015 22:29 #2398 von nordfisch
Hallo Stefan und ein besonderes Willkommen hier im Forum,

um die Informationen und Erkenntnisse um dein Fahrzeug zu sammeln hier eine Kompilation der Lösung des Ausgangsproblems aus dem Commodore A-Forum :
"<Ich> denke das Problem kommt von der unterschiedlichen Beschaltung des Dreiersteckers beim A- und B-Modell Commodore.
Zwei Anschlüsse sind verschieden, der dritte ist gleich.
Beim A- Modell fahrzeugseitig: |Kl. 45 (zum Kaltstartventil, Thermoschalter) | Kl.40 (zur Kraftstoffpumpe) |Kl.15 (Zündungsplus) |
Beim B-Modell fahrzeugseitig: |Kl. 50(zum Anlasserkontakt)|Kl.30 (DauerPlus)|Kl.15(Zündungsplus)|

Problem jetzt: Welcher D-Jetronic-Kabelbaum ist verbaut? Falls es der des B-Modells ist, solltet ihr dann den Dreierkontakt fahrzeugseitig umstricken und so beschalten wie beim B-Modell.
Es sollte da - wenn es so wie bei den KADs ist - irgendwo ein einzelnes Kabel mit Flachstecker rauskommen. Bei KAD kurz vor dem Steuergerät. Dieses Kabel ist das Plus zur Pumpe. Bei KAD ist es gelb mit '40'.
- Das mittlere Kabel muss aus dem Fahrzeug-Dreifachstecker raus und außerhalb damit verbunden werden.
- Auf diesen mittleren Kontakt muss Dauerstrom (Kl.30) aufgelegt werden.
- Ein Kontakt ist ja richtig - Zündungsplus, Klemme 15. Das bleibt so.
- Der dritte Kontakt muss mit dem Anlasser-Startsignal verbunden werden.
Dann sollte es gut sein..."

Das ist eigentlich der jetzige Stand.

Es ist jetzt aber zu vermuten, dass noch der originale A-Commodore-Kabelbaum verbaut ist, der vom 'Umbauer' irgendwie verschaltet wurde, was den Anschluss des Dreifachsteckers - und damit der Benzinpumpe und der Kaltstarteinrichtung betrifft.

Außerdem hat das Auto mit Sicherheit den SDF vom A-Modell (Typ II, mit Volllastanhebung) und den DKS vom A-Modell (ohne Volllastkontakt) an einem Steuergerät laufen, das eigentlich einen SDF Typ III ( ohne Vollastanhebung) und den DKS mit Volllastkontakt erwartet.

Das Auto läuft damit soweit wohl recht ordentlich.

Ich habe Stefan dazu folgendes geschrieben:
"Nun, was soll ich (ehrlich) sagen: Ich kann mir schon vorstellen, dass deine Teile in Kombination funktionieren und den Motor vernünftig begasen.
Kann aber genausogut sein, dass er viel zu mager oder fett läuft... ist eben alles zusammengewürfelt.
Das Problem daran ist, dass jedes einzelne D-Jetronic-Setup (für jeden Motor verschieden) ein Gesamtkunstwerk darstellt, jede Komponente muss zu jeder anderen passen. Fehlerkorrektur gibt es nicht.
Du hast - außer z.B. am Kerzenbild - keinerlei Kontrollmöglichkeit.
Der Leerlauf-CO z.B. zeigt nur die Einstellung im Leerlauf und absolut nichts anderes.
Mach dir mal selbst Kopf, was du willst.. - ein Werkssetup passt allerdings z.B. nicht für einen aufgebohrten Motor...
<die jetzt benannte äußerst geringe Aufbohrung sollte allerdings gar keine Rolle spielen>

Rettung könnte z.B. der Einbau einer Lambda-Sonde mit Anzeigeeinheit bieten. Ist nicht soo teuer.
Gerade aktuell im Commo-B-Forum

So, das ist der Stand. Wie ist eure Meinung dazu?

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
27 Nov. 2015 10:12 - 27 Nov. 2015 12:47 #2401 von mp3
Moin,
ich habe jetzt mit jemanden aus unserem Commodore-Forum Kontakt, der ebenfalls sein Steuergerät im GS/Evon 003 auf 010 gewechselt hat und den 3er-Stecker angeblich nicht umgepinnt hat.
Dss ist doch eigentlich nicht logisch. Dann gäbe es 003er Geräte mit unterschiedlicher Belegung des Dreiersteckers zum Fahrzeugkabelbaum.

Er hat auf den 5-poligen Drosselklappenschalter umgerüstet und dessen freien 5. Anschluß auf Masse gelegt.
Desweiteren hat er den Druckfühler getauscht.
Nummer bringe ich noch.

Edit: Druckfühler ist 013.

Gruß Stefan
Letzte Änderung: 27 Nov. 2015 12:47 von mp3.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
27 Nov. 2015 10:58 - 27 Nov. 2015 13:52 #2402 von Dr-DJet
Hallo Stefan,

willkommen mit Deinem Commodore hier. Also die ungewöhnliche Kombination des Steuergeräts für Drosselklappenschalter mit Volllastkontakt und einem Saugrohrdruckfühler Typ 2 mit zusätzlcihem Volllastübergang gab es bei Opel wirklich :YES: Aber eben nur im Commodore 2.5 ! Und VW hat das auch in Sonderfällen in großen Höhen gemacht.

Du hast aber eine Commodore 2.8 oder aber 2.85 .Den gab es wohl ab 1975. In den gehört eigentlich ein Steuergerät 0 280 001 022 und ein Druckfühler 0 280 100 124. Wenn der Motor mit dem des Diplomat / Admiral davor identisch ist, könntest Du zu Deinem Steuergerät 0 280 100 010 auch den 0 280 100 105 Druckfühler verwenden. Beide Druckfühler sind vom Typ 3.

Jetzt meine nächste Frage: Hast Du einen Dorsselklappenschalter mit 4 oder mit 5 Kontakten oder welche Nummer hat der? Die steht aber nur auf der Rückseite.

EDIT: Habe gerade gesehen, Du hast einen 4-poligen DKS. War Dein Wagen ursprünglich ein 2.5 und bekam dann einen 2.8 Motor? Das würde den 2.8 Motor mit der 2.5 Peripherie erklären.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 27 Nov. 2015 13:52 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
27 Nov. 2015 12:11 #2403 von Dr-DJet
Hallo,

Norbert weist mich gerade darauf hin, dass es den Opel Commodore 2.8 schon früher als 75 gab. Und richtig, die Bosch Unterlagen sagen 7/72. Es ändert aber nichts an der Aussage, dass die 2.8 Liter Motoren nie diese Kombination and Steuergerät und Druckfühler hatten.

Das ist nur beim 2.5 Liter passiert, als der das damals neue Steuergerät 0 280 001 010 statt des 0 280 001 003 bekam. Da wurde dann die eigentlich fremde Kombination eines Druckfühlers mit Volllastübergang mit einem Drosselklappenschalter ohen Volllastkontakt und einem Steuergerät kombiniert, das genau diesen Drosselklappenschalter mit Volllastkontakt erwartet. Ich vermute, dass man sich so die Entwicklung eines neuen Druckfühlers für den 2.5 gespart hat.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
27 Nov. 2015 12:45 - 27 Nov. 2015 13:04 #2404 von mp3
Hallo Volker,

zu meinem post oben:
Der Kollege hat die Kombi 010er Steuerung und 013er Druckfühler am 2,8er.

Also ja, mein Wagen war ein 2,5er GS/E (ein Commodore A als 2,8 Einspritzer gab es nie).
Darein wurde ein 2,8 er Motor gesetzt. Ich weiß nicht ob ich heraus bekomme welcher.

Jetzt müsste ich wissen was ich besorgen muß.
Einen Druckfühler 105 hätte ich an der Hand.
1. Passt der? edit: Ja, haste schon bestätigt.
Kann der schon Verwendung finden ohne 5-pol. Drosselklappenschalter? Nehme an, nein.
2. Klappt das mit dem freien Anschluß auf Masse legen?

3. Welche Nummer an Drosselklappenschalter brauche ich?

Spielt die Ansaugbrücke eine Rolle? Nehme an die ist auch noch vom 2,5er.

Anderes Thema:
Nach Abstellen des Motors und auch abklemmen der Batterie höre ich Klackergeräusche aus Richtung Einspritzvrntile.
Ist dazu etwas bekannt?

Gruß Stefan
Letzte Änderung: 27 Nov. 2015 13:04 von mp3.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
27 Nov. 2015 13:49 - 27 Nov. 2015 13:50 #2405 von Dr-DJet
Hallo Stefan,

Du brauchst den 105 SDF und den DKS 0 280 120 024 und Du musst ein Kabel vom Drosselklappenschalter Pin 14 zum Steuergerät Pin 14 ziehen. auf Masse legen geht nicht.

Zur Ansaugbrücke kann ich nichts sagen.

Die Einspritzventile sollten mit Abstellen der Zündung stromlos sein. Da darf nichts mehr klacken.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 27 Nov. 2015 13:50 von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: Zivko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
27 Nov. 2015 15:44 - 27 Nov. 2015 16:04 #2410 von mp3
Hallo Volker,

Danke für die Unterstützung.
Kabel ziehen habe ich soweit verstanden.
Was erwartet mich am Steuergerät an Pin14?
Ein freier Steckplatz?
Ich habe den Kabeleingang noch nie von so einem Steuergerät gesehen.
Geht da ein riesen Stecker drauf?
Brauche ich irgendwelche Stecker zum einpinnen?
Ist in meinem Commodore A Kabelbaum kein Kabel, welches schon Pin 14 belegt?
edit: Doch, es gibt auch beim 4-poligen Schalter eine Nr.14.
Also so einfach isses dann wohl nicht.

Das Klackern ist auch wenn das Fahrzeug stromlos ist.

Edit:
Ich hab von Norbert zwei Schsltpläne. Einmsl vom Commo A und einen vom Commo B.

Commo A hat am Drosselklapoenschalter die Klemmen 14, 17, 20 und 9
Commo B 14, 17, 20, 9 und 47.
Meinst du danach nicht eher das ich 47 unterbringen muß???
Letzte Änderung: 27 Nov. 2015 16:04 von mp3.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Nov. 2015 16:10 - 27 Nov. 2015 16:31 #2411 von nordfisch
Hallo Volker,
ich finde in den mir vorliegenden Unterlagen nirgends einen Hinweis datauf, dass das Steuergerät 0 280 001 010 im Commodore A (2,5) original verbaut wurde.

Das wäre eigentlich auch widersinnig. Die Kombination dieses Steuergeräts mit dem Saugrohrdruckfühler 0 280 100 105 begast ja eigentlich den 2,8 l in Verbindung mit den gleichen Düsen, die beim 2,5 l verbaut waren. Das würde zwangsweise ein um über 10% fetteres Gemisch bedeuten, weil es ja ansonsten keine Korrekturmöglichkeit gibt.

Die einzige Korrekturmöglichkeit könnte beim Druckfühler bestehen. Ich erinnere dabei, dass du bei deinen Messungen beim SDF 0 280 100 105 zwei verschiedene Justierungen vorgefunden hast, die aber weder bei Bosch noch bei Opel dokumentiert sind. Du hast mir damals gesagt, dass diese Entdeckung wegen der geringen Stichprobengröße noch zu wenig zuverlässig für eine Veröffentlichung sei. Nun gut, jetzt habe ich es ausgeplaudert... :Bang:

Mich würde dennoch deine (und eure) Meinung zu meiner Vermutung interessieren, dass das System von Stefan - so wie es jetzt ist - durchaus vernünftig funktionieren KÖNNTE. Der fehlende Volllastkontakt im DKS wird ja durch die vorhandene Steiheit des SDF ausgeglichen???

Mal wieder ein spannendes Thema.

Gruß
Norbert

P.S.: Stefan, bringt das erstmal mit dem Kraftstoffpumpenanschluss auf die Reihe. Der Drosselklappenschalter ist bei den Modellen verschieden am Steuergerät beschaltet.
Das lässt sich hier im Kompendium bei den Steuergerätebelegungen sehr viel leichter ablesen als bei den Schaltplänen.
Warte erstmal, keine Hast... hier muss planvoll vorgegangen werden. Und, es ist richtig - einer der Kontakte des DKS muss auf Masse gelegt werden. Das passiert bei den neueren Fahrzeugen im Kabelbaum. Ein neues Kabel zum Steuergerät muss nicht gezogen werden. Ich mache Dir einen Umklemmplan - brauche aber Ruhe dafür. 'Mach's gleich richtig' stand in den Produktionshallen eines großen deutschen Automobilfabrikanten, als ich da gearbeitet habe.
Letzte Änderung: 27 Nov. 2015 16:31 von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
27 Nov. 2015 16:35 #2412 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

doch laut Bosch Ausrüstungsliste des Commodore 2.5 wurde das Steuergerät 0 280 001 010 nach dem 0 280 001 003 verbaut. Das ist mir schon bei der Kompilierung meiner Steuergeräteliste aufgefallen. Aber Du hast Recht, in der Kundendienstanleitung dagegen ist das nicht erwähnt.

Was jetzt stimmt? Gute Frage. ich kenne nur den einen weiteren Fall, wo ein Steuergerät für Volllastkontakt mit einem Druckfühler mit Volllastübergang kombiniert wurde. Das war der Typ 3 und das wurde nur in großen Höhen angewandt.

Ich fürcte nur, über Bosch kommen wir da nicht weiter. Und Stefans Fahrzeug ist nicht im Originalzustand, deshalb können wir das nicht heranziehen. Also, wer hat einen originalen Opel Commodore A 2.5 GSE mit dem 0 280 001 010 Steuergerät ?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
27 Nov. 2015 16:42 #2413 von Dr-DJet
Hallo,

und um die Frage auch zu beantworten: Der 013 ist gegenüber dem 105 zu mager und überholt ihn erst ohne jeglichen angelegten Unterdruck, wo ja das Steuergerät über den Volllastschalter zusätzlich anfetten würde.So bei 2/3 Gas müste sich der Effekt am meisten bemerkbar machen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
27 Nov. 2015 16:53 #2414 von mp3
Norbert, Du hast mir doch vom Commo A und B jeweils die Schaltpläne geschickt.
Daraus geht hervor das beide Drosselklappenschalter identische Klemmenbezeichnungen haben, außer das der Schalter vom B eine Klemme mehr hat, nämlich 47. Diese geht lt. Blatt Leitungsverlauf auf Masse.
Somit würde ich da sagen: Habe fertig.

Volker,
Magerlauf kann ich überhaupt nicht ab. Über 2/3 fahre ich momentan eh nicht, da der "neue" Motor erst 660 Kilometer gelaufen hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
27 Nov. 2015 17:03 #2415 von Dr-DJet
Hallo,

aber der Unterschied betrifft nur, ob der Pin 12 des Drosselklappenschalters am Fahrzeug auf Masse gelegt wird oder ob die Masse vom Steuergerät geliefert wird. Später hat man das sicherheitshalber so gemacht. Vom 2.5 Kabelbaum fehlt Dir aber die Zusatzleitung für den 5. Pin 14 vom DKS zum Steuergerät. Der 2.5 muss ja keine Volllast signalisieren, der 2.8 sehr wohl.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Nov. 2015 17:14 #2417 von nordfisch

Volker schrieb: Hallo Norbert,

doch laut Bosch Ausrüstungsliste des Commodore 2.5 wurde das Steuergerät 0 280 001 010 nach dem 0 280 001 003 verbaut. Das ist mir schon bei der Kompilierung meiner Steuergeräteliste aufgefallen. Aber Du hast Recht, in der Kundendienstanleitung dagegen ist das nicht erwähnt.

Was jetzt stimmt? Gute Frage. ich kenne nur den einen weiteren Fall, wo ein Steuergerät für Volllastkontakt mit einem Druckfühler mit Volllastübergang kombiniert wurde. Das war der Typ 3 und das wurde nur in großen Höhen angewandt.

Ich fürcte nur, über Bosch kommen wir da nicht weiter. Und Stefans Fahrzeug ist nicht im Originalzustand, deshalb können wir das nicht heranziehen. Also, wer hat einen originalen Opel Commodore A 2.5 GSE mit dem 0 280 001 010 Steuergerät ?

Oh, Volker...
da habe ich aber mal wieder dicke Augen gemacht. War mir bisher nicht aufgefallen.
Ob's stimmt???
Wäre ja nicht der erste Fehler in den Bosch-Dokumenten. Würde aber belegen, dass die Ausrüstung von Stefans Motor 'Original 2,5E' ist.

Was solls. Stefan, du hast ja einen 2,8E. Und durch den geplanten DKS-Ersatz (0 280 120 019) und Austausch des SDF gegen den 0 280 100 105 stellst du die originale Situation im 2,8E her. Das ist bestimmt der beste Weg überhaupt.

Ich sehe: Du hast den Schaltplan richtig gelesen. Ich wollte mich bloß noch mal selbst vergewissern.
Wo du die passenden Stecker, Kontakte und Tüllen bekommst, steht im Kompendium bei 'Kabelbaum'.

Viele Grüße und viel Erfolg
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Nov. 2015 17:22 #2418 von nordfisch

Volker schrieb: Hallo,

aber der Unterschied betrifft nur, ob der Pin 12 des Drosselklappenschalters am Fahrzeug auf Masse gelegt wird oder ob die Masse vom Steuergerät geliefert wird. Später hat man das sicherheitshalber so gemacht. Vom 2.5 Kabelbaum fehlt Dir aber die Zusatzleitung für den 5. Pin 14 vom DKS zum Steuergerät. Der 2.5 muss ja keine Volllast signalisieren, der 2.8 sehr wohl.


Hallo Volker, bei dem Commo A gibt es PIN 14 DKS als Masseverbindung zum Steuergerät. Kabel ist vorhanden und geht an die richtige Stelle.
Beim Erweitern des DKS fehlte Bosch wohl ein PIN, da ist man dann innerhalb des Kabelbaums auf die Masse (11) gegangen. Dadurch hat Stefan jetzt nur wenig Arbeit.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
27 Nov. 2015 17:28 #2419 von mp3
Entschuldigt aber lt. Schaltplan sieht es so aus.

Commo A Drosselklappenschalter Klemmen 9,14,17, 20
Commo B Drosselklappenschalter Klemmen 9,14,17,20 und zusätzlich 47

Klemmen 9,14,17,20 gehen zu den gleichen Klemmen des Steuergeräts und 47 an Masse.

Was ist K emme 12, Volker? . Laut des Schaltplans ist 12 eine Leitung Stezergerät -> Zündverteiler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
27 Nov. 2015 17:33 - 27 Nov. 2015 17:34 #2421 von mp3
Norbert, ich wollte Drosselklapoenschalter 024 nehmen wie Volker vorgeschlagen hat. Nicht 019.
Letzte Änderung: 27 Nov. 2015 17:34 von mp3.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Nov. 2015 17:45 #2422 von nordfisch
Hallo Stefan,
Du hast recht. Die '12' ist aber auch nur eine extra Masseleitung vom Steuergerät zum Zündverteiler.
Bosch hat sich zuerst bemüht, die Masse aller Komponenten von der Motormasse abzukoppeln.
Schnell wurden aber die Kontakte der 25-poligen Steckerleiste am Steuergerät knapp, dann musste man andere Lösungen finden. Leider weicht die Beschaltung der Opel hier auch von den meisten anderen Herstellern ab.
Bei den Mercedes 6-Zylindern ist die Beschaltung aber auch sehr ähnlich: Erst Masseversorgung des Drosselklappenschalters über Pin 14 (M114), später (M110) über Pin 12 - also auch geändert, aber etwas anders. Mit an die Masseleitung des Zündverteilers mit angehängt.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Nov. 2015 17:58 #2423 von nordfisch

mp3 schrieb: Norbert, ich wollte Drosselklapoenschalter 024 nehmen wie Volker vorgeschlagen hat. Nicht 019.


Kannst du. Ich habe nur den 019 mehrfach und habe den deshalb erwähnt. Der 024 ist nach Bosch der Nachfolger des 019 - obwohl, bei meinem sehr späten Auto war und ist original ein 019 verbaut. ist aber in jedem Fall o.k.
Nimm, was du hast oder bekommst.

Gruß und Erfolg
Norbert

P.S.: Respekt, Stefan, wie schnell du dich in diese Materie einarbeitest.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mp3
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
Mehr
27 Nov. 2015 19:58 - 27 Nov. 2015 20:01 #2424 von mp3
Gehe ich richtig in der Annahme das mir der Druckfühler 105 allein erstmal nichts bringt, da ich dann gar keine Lastanhebung mehr hätte?
So wie ich verstehe muß ich zwingend den DF 105 und den DKS 024 gleichzeitig ersetzen.
Oder ist der 105er auch erdtmal ohne 5-pol. DKS die bessere Wahl?
Ich weiß zur Zeit noch nicht wiher ich den DKS her bekommen soll.
Letzte Änderung: 27 Nov. 2015 20:01 von mp3.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.181 Sekunden
Powered by Kunena Forum