- Beiträge: 200
- Dank erhalten: 53
Ärgernis Benzinschläuche
- hgk
-
Autor
- Offline
- Premium
-
das ist der Ansaugschlauch zwischen Pumpe und Filter auf meinem Teststand.
DN 10, keine 2 Jahre alt, angeblich DIN (siehe Foto), noch dicht, da die inneren Lagen anscheinend noch in Ordnung sind,
sitzt auf der Saugseite!, kein E 10 Betrieb.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sind die heute alle so?
Gibt es Qualitätsware?, wenn ja, wie erkennt man die?
Mit sonnigen Grüßen
Hans
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich ahbe gewebeummantelte Schläuche, da sehe ich das Elend nicht. Aber nach ca. 5 Jahren Nutzung war ein um 90° geknickter Schlauch so weich geworden, dass er an der Knickstelle den Rücklauf verschlossen hat. Da hebe ich jetzt einen MB Formschlauch eingesetzt. Eigentlich hatte ich vor, das nächste Mal einen Gewebeschlauch wie Du zu verwenden. Aber das scheint ja auch nicht das Geleb vom Ei zu sein.
@Obelix: Was für Schläuche nehmt denn Ihr Profis?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
ich habe Schlauchmaterial von Hansa-Flex verbaut. Habe damals gesagt: 'Das Beste, was ihr habt.'. Die Schläuche sind außen etwas stärker (ca. 15 mm) und haben 2 Gewebelagen: eine innen und eine spiralfötmig aufgewickelte, aber auch einvulkanisierte feinmaschige Textillage außen.
Eigentlich sind die nicht als Kraftstoffschläuche ausgewiesen, wie ich später feststellte, sondern als Hydraulikschläuche '68 Bar'.
Die Bezeichnung: Hansa-Flex TE 208 B
Link zum Produkt: cat.hansa-flex.com/de/Schl%C3%A4uche/Hyd...%C3%A4uche/TE200B2TE
Kostet natürlich ein paar Euro...
Gruß
Norbert[/strike]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
OOOOhgk schrieb: ... DN 10, keine 2 Jahre alt, angeblich DIN (siehe Foto),...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sind die heute alle so?
...

Die DIN73411 beschreibt die Eigenschaften von Kühlwasserschläuchen

Dies sollte Einiges erklären...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das habe ich auch schon bei einer Oldtimer-Werkstatt erlebt, dass die keinen passenden Benzinschlauch hatten und einen Kühlwasserschlauch stattdessen verwendet haben. Dafür haben sie einen Kühlwasserschlauch damals nicht ersetzt und der ist dann bei der ersten Fahrt geplatzt.



Also da hat Norbert vollkommen recht: Kühlwasserschlauch und Benzinschlauch kann man nicht gegenseitig tauschen! Das löst sich beides auf. Kühlwasserschläuche vertragen kein Benzin und Benzinschläuche nicht die Hitze.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 736
- Dank erhalten: 224
Wir im speziellen sind da etwas eingeschränkt, da wir ja eigentlich nur verwenden dürfen was Mercedes liefert. Als Meterware haben wir noch zusätzlich kraftstoffschläuche von Gates, die ja auch viel an Mercedes liefern. Die sind von der haltbarkeit brauchbar, aber in den letzten 10 Jahren kommt es mir so vor dass die Standzeiten der Schläuche kürzer geworden ist.
So steht jetzt der 116 er des Bruders meines Chefs mit leerem Tank aufm Hof , weil der Schlauch vom Tank zum Kraftstoffpumpenpaket undicht geworden ist, den habe ich 2007 erneuert.
Ob das nun an der gesunkenen Qualität der Schläuche oder an der geänderten Zusammensetzung der modernen Kraftstoffen liegt konnte ich noch nicht herausfinden.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hgk
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 200
- Dank erhalten: 53

Die DIN73411 beschreibt die Eigenschaften von Kühlwasserschläuchen

Dies sollte Einiges erklären...
Gruß
Norbert[/quote]
Norbert,
super, danke für den Hinweis.
Noch ärgerlicher: daß man heute alles hinterfragen muß, als Benzinschlauch im "Fachhandel" verkauft.
Na, die Rechnung habe ich noch.
Jetzt muß ich nur nochmal durch ganze Auto krauchen, ob ichs schon irgendwo verbaut habe ...
Mit nächtlichen Grüßen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Diesen Eindruck haben wir in der Opel -Fraktion auch. Wenn es nur die Schläuche wären... Achswellenmanschetten, Silentgummis, Auspuffgummis und und und.Obelix schrieb: ...in den letzten 10 Jahren kommt es mir so vor dass die Standzeiten der Schläuche kürzer geworden ist.
...
Überall die Aussage: Lass lieber das alte rissige Material drin, das hält nopch länger als Neuteile!
Ich fürchte, dass es daran liegt, dass die Industrie bestimmte Weichmacher unbd Zuschlagstoffe nicht mehr verwenden darf. Das ist Umweltschutz verkehrtrum! So eine Achswellenmanschette (heutige Lebensdauer so 36 Monate) isst doch niemand und Babys kauen auch nicht drauf rum.
Das erstaunliche: Beim Auto meiner Frau 2 Achswellengummis von verschiedenen Herstellern montiert - musste eben noch eins nachkaufen. Beide waren nach 3 Jahren gleich spröde, rissig und bröselig bei eher unterdurchschnittlicher Belastung.
Höhepunkt waren bei meinem S210 neue Aftermarket-Auspuffgummis, die genau 10 Monate hielten.
Bis sie rissen, nicht bis sie porös waren.
Ich montierte die 10 Jahre alten, die ich aufgehoben hatte. Fuhr sie noch 2 Jahre.
Leider wurden die dann beim Auspuffwechsel entsorgt. Die Gummis nach dem Wechsel haben 1,5 Jahre gehalten unbd wurden kürzlich für den TÜV ersetzt.
Wenn es vernünftige Qualität gäbe, würde ich gern das dreifache dafür ausgeben - das würde sich immer noch rechnen, Ganz viele Gummiteile bei meinem Auto sind jetzt 40 Jahre alt und immer noch o.k.
Oder ist dies nur ein Problem bei Aftermarket-Teilen?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hgk
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 200
- Dank erhalten: 53
so, auf den anderen Schläuchen im Druckbereich steht DIN 73379-1, das scheint schonmal richtig- Puuuh!
Das Thema mit den schlechten Repros haben wir im Citbereich leider auch, zum großen Teil bessere Lakrize.
Für einige heftig verschleissenden Teile gibt es jetzt Nachfertigungsaktionen, die müssen sich aber noch bewähren.
Ich behalte auch soviele Gummiteile drin, wie geht.
Nun nochmal zurück zu den Benzinleitungen,
die sind alle DIN 73379-1, NBR/CR gewebeverstärkt, OEM, bis 20 bar.
Und die Preis schwanken zwischen 1,75 und 17,90 €/m für DN10
Und die Fotos von dem abgebildeten Material sehen alle gleich aus ...
Wie kann man da die Qualität unterscheiden?
Mit sonnigen Grüßen
Hans
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
nordfisch schrieb: Hallo,
ich habe Schlauchmaterial von Hansa-Flex verbaut. Habe damals gesagt: 'Das Beste, was ihr habt.'. Die Schläuche sind außen etwas stärker (ca. 15 mm) und haben 2 Gewebelagen: eine innen und eine spiralfötmig aufgewickelte, aber auch einvulkanisierte feinmaschige Textillage außen.
Eigentlich sind die nicht als Kraftstoffschläuche ausgewiesen, wie ich später feststellte, sondern als Hydraulikschläuche '68 Bar'.
Die Bezeichnung: Hansa-Flex TE 208 B
Link zum Produkt: cat.hansa-flex.com/de/Schl%C3%A4uche/Hyd...%C3%A4uche/TE200B2TE
Kostet natürlich ein paar Euro...
Gruß
Norbert
Hallo Freunde,
habe gerade diesen alten Beitrag von mir entdeckt.
Ich möchte jetzt vor Verwendung dieser Schläuche warnen.
Die Schläuche waren jetzt stark geschrumpft und wurden ausnahmslos an den Verbindungsstellen undicht.
Man konnte sie auf den Stutzen ohne Widerstand drehen und hin und herschieben.
Also: Keinen Hydraulik- oder Wasserschlauch als Kraftstoffleitung nehmen! Und nicht den Beteuerungen irgendwelcher 'Fachleute' glauben, sondern selbst die Verwendungshinweise des Herstellers kontrollieren und beachten!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RyukFar
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 56
- Dank erhalten: 2
Ich habe beruflich auch Lehrgänge zu Schläuchen und Verpressungen gemacht.
Es gibt mittlerweile tausende verschiedene Schlaucharten. Es gibt keinen der alles abdecken kann.
Ich wäre prinzipiell vorsichtig, einen Standard-Hydraulikschlauch im KfZ einzubauen.
Man sollte immer die Umgebungstemperatur prüfen und sich wirklich genau mit dem Einsatzgebiet auseinandersetzen.
MfG
Felix
Mit freundlichen Grüßen
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- vmobil
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
ich möchte das Thema noch mal anwärmen, weil ich da bei mir (914) jetzt auch mal ran muss.
Hier wurde zwar viel geschrieben was nichts taugt, aber nicht was empfehlenswert ist.
Gibt es dazu Ausssagen, am besten mit Lieferquellen?
Gruss
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 428
- Dank erhalten: 63
wie Christian oben bereits angeführt hat sind die Benzin / Dieselschläuche von GATES sehr gut.
Gates war der erste Hersteller der beim Wechsel von Gewebe auf Gummi diese im freien Handel angeboten hat. Ich hatte die letzten 35 Jahre keine Probleme. Gibt es bei jedem guten Autoteilehändler.
Gruß Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.