- Beiträge: 2576
- Dank erhalten: 734
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
M114 zuckt bei konstanter Fahrt
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
2 Jahre 5 Monate her #18520
von nordfisch
nordfisch antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo Markus,
zu deinem hartnäckigen Problem fällt mir nicht mehr viel ein.
Auch wenn du das alles schon neu- und quergetauscht hast: Ich würde nochmal einen Satz Zündkabel aus reinem Kupfer probieren und dabei die Funkentstörung erstmal vergessen.
Ein neuer Satz Kerzen kostet auch nicht viel.
Dies beides sind Dinge, die ein ähnliches Problem bei einem BMW gerade kürzlich gelöst haben.
Ist der Verteilerfinger makellos und wie die Kappe auch original Bosch?
Du schreibst vom Zündsteuergerät. Hat das Auto überhaupt eins?
Wenn ja, wird der Zündkondensator gar nicht gebraucht, ist überflüssig, kann weg.
Wenn nein, ist der Kondensator ein Kandidat...
Du könntest auch mal die Konstanz der Spannungsversorgungen von Steuergerät (Klemme 16) und Einspritzventilen (Klemme 24) prüfen. Dazu kein digitales Multimeter nehmen - das reagiert viel zu träge, zeigt kurzzeitige Einbrüche nicht an. Also ein analoges Instrument oder Oszilloskop nehmen.
- Einbrüche in der Spannungsversorgung könnten auch für die merkwürdige Anfettung ursächlich sein.
Gruß
Norbert
zu deinem hartnäckigen Problem fällt mir nicht mehr viel ein.
Auch wenn du das alles schon neu- und quergetauscht hast: Ich würde nochmal einen Satz Zündkabel aus reinem Kupfer probieren und dabei die Funkentstörung erstmal vergessen.
Ein neuer Satz Kerzen kostet auch nicht viel.
Dies beides sind Dinge, die ein ähnliches Problem bei einem BMW gerade kürzlich gelöst haben.
Ist der Verteilerfinger makellos und wie die Kappe auch original Bosch?
Du schreibst vom Zündsteuergerät. Hat das Auto überhaupt eins?
Wenn ja, wird der Zündkondensator gar nicht gebraucht, ist überflüssig, kann weg.
Wenn nein, ist der Kondensator ein Kandidat...
Du könntest auch mal die Konstanz der Spannungsversorgungen von Steuergerät (Klemme 16) und Einspritzventilen (Klemme 24) prüfen. Dazu kein digitales Multimeter nehmen - das reagiert viel zu träge, zeigt kurzzeitige Einbrüche nicht an. Also ein analoges Instrument oder Oszilloskop nehmen.
- Einbrüche in der Spannungsversorgung könnten auch für die merkwürdige Anfettung ursächlich sein.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
2 Jahre 5 Monate her #18521
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo,
das Zündsteuergerät schaltet nur durch, was der Zündkontakt liefert.
Aber beim 250 CE gab es verschiedene Steuergeräte und Saugrohrdruckfühler. Es war ja der erste Mercedes-Benz mit D-Jetronic. Welche Version hast Du verbaut?
das Zündsteuergerät schaltet nur durch, was der Zündkontakt liefert.
Aber beim 250 CE gab es verschiedene Steuergeräte und Saugrohrdruckfühler. Es war ja der erste Mercedes-Benz mit D-Jetronic. Welche Version hast Du verbaut?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Markus D.
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
2 Jahre 5 Monate her - 2 Jahre 5 Monate her #18522
von Markus D.
Markus D. antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo Norbert,
hallo Volker,
herzlichen für Eure Antworten.
Zündkabel: ich hatte nach der Überholung die Originalen eingebaut, mit dem Bakelitstecker, der m.E. kein Bakelit mehr ist. Im Zuge der Fehlersuche habe ich wieder die alten eingebaut, mit denen das Fahrzeug zuvor 50tkm sorglos fuhr.
Kerzen: da habe ich schon zwischen Beru und NGK hin- und hergewechselt. Beide Sätze waren neu. Ich habe noch neue NGK da, die kann ich reinmachen.
Verteilerkappe und -finger: ist neu, ca. 200 km alt, makellos, alte Ware, also nicht aus neuerer Produktion und von Bosch.
Zündkondensator: hatte ich auch schon verdächtigt. Mittlerweile ist ein NOS-Teil aus den 70ern verbaut. Brachte auch keine Veränderung.
Die Spannungsmessung ist tatsächlich noch offen. An das dachte ich am Freitag auch wieder. Da besorge ich mir mal ein sinnvolles analoges Gerät.
Ja, das Zündsteuergerät schaltet nur durch, aber vielleicht tut es ja in bestimmten Situationen nicht oder nicht ausreichend, so mein Gedanke. Aber vermutlich ist das Quatsch.
Mein 250 CE ist ein später, und somit sind die entsprechend korrekten Teile verbaut. Steuergerät 001 006 und Druckfühler 100 025.
Was mich ja interessieren würde, aber vermutlich schwer sein dürfte das herauszubekommen, weil die wenigsten ihre D-Jet mit Lambda analysieren:
Ist denn dieses Situation vom Steuergerät so gewollt:
wenn man einen Berg runter fährt (im 2. Gang mit 30 km/h und minimalst Gas gibt um nicht in die Schubabschaltung zu kommen) oder wenn man bspw. bei 140 km/h fast komplett ganz vom Gaspedal geht, aber eben doch nicht ganz, geht er auf ca. 11,5 (0,78), also er fettet extrem an wenn er kurz vor der Schubabschaltung ist.
Wohlgemerkt, dies ist etwas was man im Fahrbetrieb nicht merkt (und nicht mein Fehlerbild warum ich hier das Thema eröffnete) und was für mich erstmal kein Problem ist, trotzdem frage ich mich natürlich muss das so sein oder deutet es auf einen Fehler hin.
Viele Grüße
Markus
hallo Volker,
herzlichen für Eure Antworten.
Zündkabel: ich hatte nach der Überholung die Originalen eingebaut, mit dem Bakelitstecker, der m.E. kein Bakelit mehr ist. Im Zuge der Fehlersuche habe ich wieder die alten eingebaut, mit denen das Fahrzeug zuvor 50tkm sorglos fuhr.
Kerzen: da habe ich schon zwischen Beru und NGK hin- und hergewechselt. Beide Sätze waren neu. Ich habe noch neue NGK da, die kann ich reinmachen.
Verteilerkappe und -finger: ist neu, ca. 200 km alt, makellos, alte Ware, also nicht aus neuerer Produktion und von Bosch.
Zündkondensator: hatte ich auch schon verdächtigt. Mittlerweile ist ein NOS-Teil aus den 70ern verbaut. Brachte auch keine Veränderung.
Die Spannungsmessung ist tatsächlich noch offen. An das dachte ich am Freitag auch wieder. Da besorge ich mir mal ein sinnvolles analoges Gerät.
Ja, das Zündsteuergerät schaltet nur durch, aber vielleicht tut es ja in bestimmten Situationen nicht oder nicht ausreichend, so mein Gedanke. Aber vermutlich ist das Quatsch.
Mein 250 CE ist ein später, und somit sind die entsprechend korrekten Teile verbaut. Steuergerät 001 006 und Druckfühler 100 025.
Was mich ja interessieren würde, aber vermutlich schwer sein dürfte das herauszubekommen, weil die wenigsten ihre D-Jet mit Lambda analysieren:
Ist denn dieses Situation vom Steuergerät so gewollt:
wenn man einen Berg runter fährt (im 2. Gang mit 30 km/h und minimalst Gas gibt um nicht in die Schubabschaltung zu kommen) oder wenn man bspw. bei 140 km/h fast komplett ganz vom Gaspedal geht, aber eben doch nicht ganz, geht er auf ca. 11,5 (0,78), also er fettet extrem an wenn er kurz vor der Schubabschaltung ist.
Wohlgemerkt, dies ist etwas was man im Fahrbetrieb nicht merkt (und nicht mein Fehlerbild warum ich hier das Thema eröffnete) und was für mich erstmal kein Problem ist, trotzdem frage ich mich natürlich muss das so sein oder deutet es auf einen Fehler hin.
Viele Grüße
Markus
Letzte Änderung: 2 Jahre 5 Monate her von Markus D..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Markus D.
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
1 Jahr 2 Monate her #20867
von Markus D.
Markus D. antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo zusammen,
ich komme bei meinem Problem nicht weiter
Und so kam es, dass das Auto - bis auf 2-3 Probefahrten - im letzten Jahr quasi nicht mehr bewegt wurde. Mein letzter Versuch ist jetzt tatsächlich der Kabelbaum. Ich werde mir nun einen Kabelbaum nachbauen (und in dem Zuge gleich noch zwei unterschiedliche Anlasserkabelbäume für den W124). Vieles liegt schon bereit unter anderem die ganzen Tüllen und Stecker von Repro-Parts.
Ja, das Kapitel Motorkabelbaum las ich bereits, ebenfalls sichtete ich kurz die Excel-Tabellen die dort verlinkt sind. Trotzdem komme ich nicht drauf welche Kabel genau verwendet wurden. Wenn ich den Markt richtig überblicke, gibt es keine temperaturfeste Silikonkabel (180 Grad) in zweifarbig. Ist das richtig, oder habe ich da etwas übersehen? Daher die Frage an die bisherigen Kabelbaumbauer: welche Kabel habt ihr zur Zufriedenheit verwendet?
Ich sage schonmal - Danke
Viele Grüße
Markus
ich komme bei meinem Problem nicht weiter

Und so kam es, dass das Auto - bis auf 2-3 Probefahrten - im letzten Jahr quasi nicht mehr bewegt wurde. Mein letzter Versuch ist jetzt tatsächlich der Kabelbaum. Ich werde mir nun einen Kabelbaum nachbauen (und in dem Zuge gleich noch zwei unterschiedliche Anlasserkabelbäume für den W124). Vieles liegt schon bereit unter anderem die ganzen Tüllen und Stecker von Repro-Parts.
Ja, das Kapitel Motorkabelbaum las ich bereits, ebenfalls sichtete ich kurz die Excel-Tabellen die dort verlinkt sind. Trotzdem komme ich nicht drauf welche Kabel genau verwendet wurden. Wenn ich den Markt richtig überblicke, gibt es keine temperaturfeste Silikonkabel (180 Grad) in zweifarbig. Ist das richtig, oder habe ich da etwas übersehen? Daher die Frage an die bisherigen Kabelbaumbauer: welche Kabel habt ihr zur Zufriedenheit verwendet?
Ich sage schonmal - Danke
Viele Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Jahr 2 Monate her #20868
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo Markus,
für meinen Frosch habe ich ganz normale FLYR Leitungen 1,0 mm² 2-farbig und 3-farbig verwendet. Siehe jetronic.org/de/jetropedia/w111-cabrio/mb-kabelbaum
für meinen Frosch habe ich ganz normale FLYR Leitungen 1,0 mm² 2-farbig und 3-farbig verwendet. Siehe jetronic.org/de/jetropedia/w111-cabrio/mb-kabelbaum
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Markus D.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2576
- Dank erhalten: 734
1 Jahr 2 Monate her - 1 Jahr 2 Monate her #20869
von nordfisch
nordfisch antwortete auf M114 zuckt bei konstanter Fahrt
Hallo Markus,
die anderen Hersteller hatten keine farbkodierten Kabel verwendet, sondern weiße oder schwarze, die dann mit den entspechenden Zahlen bedruckt waren. Es ginge also auch ohne Farbkodierung...
Was mir zu deinem Problem noch einfällt, sind Einstreuungen von der Zündung in die D-Jet-Kabel. Ich habe jetzt den M114 nicht vor Augen, aber gibt es da Bereiche, wo das passieren könnte? Kritisch ist wohl besonders das Kabel zum SDF.
Und: Hast du ein geschirmtes grünes Kabel vom Unterbrecher zum ZStG verbaut oder nicht? Das sollte schon geschirmt sein, weiß nicht ob das bei deinem original schon so verbaut war.
Gruß
Norbert
die anderen Hersteller hatten keine farbkodierten Kabel verwendet, sondern weiße oder schwarze, die dann mit den entspechenden Zahlen bedruckt waren. Es ginge also auch ohne Farbkodierung...
Was mir zu deinem Problem noch einfällt, sind Einstreuungen von der Zündung in die D-Jet-Kabel. Ich habe jetzt den M114 nicht vor Augen, aber gibt es da Bereiche, wo das passieren könnte? Kritisch ist wohl besonders das Kabel zum SDF.
Und: Hast du ein geschirmtes grünes Kabel vom Unterbrecher zum ZStG verbaut oder nicht? Das sollte schon geschirmt sein, weiß nicht ob das bei deinem original schon so verbaut war.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 1 Jahr 2 Monate her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: Markus D.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden