Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
20 Apr. 2020 21:57 #13707
von beda
Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern wurde erstellt von beda
Hallo an alle
Erstmal Danke für die Hilfe vom letzten Beitrag. Mein Kabelbaum ist nun fertig und ich habe auch, dank Volker die Stecker am Steuergerät neu gemacht...
Soweit alles prima... Also dachte ich jetzt bloß noch den Kabelbaum verlegen und die paar Stecker drauf und testen..
Nun habe ich aber festgestellt das sich die neuen Stecker nicht sauber aufstecken lassen..
Die Kabelschuhe zeigen bei den neuen Stecker extrem nach unten und wenn man dann ansteckt rutscht der Kontakt von z.b. Einspritzventil ,über den Stecker in der Hülse und drückt die Einrastlasche soweit nach unten das die Kabel hinten rausrutschen...
Ich habe mir dann alle Stecker genau angeschaut und bei allen das Problem gesehen.. Warum sitzen die Kontakte in den neuen Platikhülsen so tief? Habe ich da eine Sonntagsproduktion erwischt??
Ich habe Probehalber mal einen alten Plastik Stecker genommen und es ist viel besser.
Irgendwie scheinen die neuen Teile zu tief nach unten zu gehen..
Oder sitzt der Fehler vor dem PC bzw. vor dem Kabelbaum???
Danke für jeden Hinweis.
Werde morgen versuchen mal ein Bild reinzustellen...
Viele Grüße und allzeit Gesundheit
Peter
P.S. Ach ja... Welche Kabelfarbe gehört beim Saugrohrdruckfühler oben hin... Der Stecker ist als einziger in 2 Richtungen aufsteckbar...
Erstmal Danke für die Hilfe vom letzten Beitrag. Mein Kabelbaum ist nun fertig und ich habe auch, dank Volker die Stecker am Steuergerät neu gemacht...
Soweit alles prima... Also dachte ich jetzt bloß noch den Kabelbaum verlegen und die paar Stecker drauf und testen..
Nun habe ich aber festgestellt das sich die neuen Stecker nicht sauber aufstecken lassen..
Die Kabelschuhe zeigen bei den neuen Stecker extrem nach unten und wenn man dann ansteckt rutscht der Kontakt von z.b. Einspritzventil ,über den Stecker in der Hülse und drückt die Einrastlasche soweit nach unten das die Kabel hinten rausrutschen...
Ich habe mir dann alle Stecker genau angeschaut und bei allen das Problem gesehen.. Warum sitzen die Kontakte in den neuen Platikhülsen so tief? Habe ich da eine Sonntagsproduktion erwischt??
Ich habe Probehalber mal einen alten Plastik Stecker genommen und es ist viel besser.
Irgendwie scheinen die neuen Teile zu tief nach unten zu gehen..
Oder sitzt der Fehler vor dem PC bzw. vor dem Kabelbaum???

Danke für jeden Hinweis.
Werde morgen versuchen mal ein Bild reinzustellen...
Viele Grüße und allzeit Gesundheit
Peter
P.S. Ach ja... Welche Kabelfarbe gehört beim Saugrohrdruckfühler oben hin... Der Stecker ist als einziger in 2 Richtungen aufsteckbar...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
20 Apr. 2020 22:15 - 20 Apr. 2020 22:20 #13708
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern
Hallo Peter,
zuerst mal deine letzte Frage: Beim SDF ist es egal, wie herum der Stecker gesteckt wird.
Ist wie ein Trafo - jeweils die inneren und die äußeren Kontakte gehören zur gleichen Spule.
Auch egal ist es bei den Einspritzventilen und den Temperaturfühlern.
Die anderen müssen schon 'richtig herum' stecken.
Dein Problem mit den Steckern kenne ich nicht. Schon, dass die schlecht zu stecken gehen und nicht einrasten. Oft muss man mit einer Nadel die Rastnasen wieder rausdrücken, weil sie beim Crimpen mit rangedrückt wurden.
Von wo sind denn die Stecker?
Ich habe bisher immer die alten wiederverwenden können, bei Mercedes sind aber oft die Stecker selbst nochmal vercrimpt, lassen sich nicht wiederverwenden.
Gruß
Norbert
edit: Es könnte helfen, die Kabelschuhe in den Steckern 'vorzuweiten', indem du sie vor der eigentlichen Montage schon mal auf einen Kontakt aufsteckst, vielleicht hast du irgendein Altteil, das du dafür nehmen kannst.
zuerst mal deine letzte Frage: Beim SDF ist es egal, wie herum der Stecker gesteckt wird.
Ist wie ein Trafo - jeweils die inneren und die äußeren Kontakte gehören zur gleichen Spule.
Auch egal ist es bei den Einspritzventilen und den Temperaturfühlern.
Die anderen müssen schon 'richtig herum' stecken.
Dein Problem mit den Steckern kenne ich nicht. Schon, dass die schlecht zu stecken gehen und nicht einrasten. Oft muss man mit einer Nadel die Rastnasen wieder rausdrücken, weil sie beim Crimpen mit rangedrückt wurden.
Von wo sind denn die Stecker?
Ich habe bisher immer die alten wiederverwenden können, bei Mercedes sind aber oft die Stecker selbst nochmal vercrimpt, lassen sich nicht wiederverwenden.
Gruß
Norbert
edit: Es könnte helfen, die Kabelschuhe in den Steckern 'vorzuweiten', indem du sie vor der eigentlichen Montage schon mal auf einen Kontakt aufsteckst, vielleicht hast du irgendein Altteil, das du dafür nehmen kannst.
Letzte Änderung: 20 Apr. 2020 22:20 von nordfisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
21 Apr. 2020 11:27 #13709
von rema350SL-H
rema350SL-H antwortete auf Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern
Hallo Peter,
ich weiß zwar nicht, welche neuen Stecker Du meinst, aber wenn Deine Teile von Repro-Parts sind, dann habe ich eine ähnliche Erfahrung gemacht. Ich wollte mit den Repro-Parts-Steckern die zweipoligen Anschlüsse an den Einspritzventilen erneuern. Die neuen Stecker passten aber so schlecht, dass ich die Aktion erst einmal aufgegeben und die alten Stecker weiterverwendet habe.
Viele Grüße,
Recardo
ich weiß zwar nicht, welche neuen Stecker Du meinst, aber wenn Deine Teile von Repro-Parts sind, dann habe ich eine ähnliche Erfahrung gemacht. Ich wollte mit den Repro-Parts-Steckern die zweipoligen Anschlüsse an den Einspritzventilen erneuern. Die neuen Stecker passten aber so schlecht, dass ich die Aktion erst einmal aufgegeben und die alten Stecker weiterverwendet habe.
Viele Grüße,
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
21 Apr. 2020 12:12 #13710
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern
Hallo ihr,
ich weiß sicher, dass Herr Eissler von Repro-Parts sehr bemüht ist, vernünftige Qualität anzubieten.
Ich habe hier Muster (zweipolige und auch andere) von ihm, habe eben nochmal geguckt und sie mit Altteilen verglichen.
Ich kann keinen Unterschied erkennen.
Macht doch bitte mal Bilder...
Gruß
Norbert
ich weiß sicher, dass Herr Eissler von Repro-Parts sehr bemüht ist, vernünftige Qualität anzubieten.
Ich habe hier Muster (zweipolige und auch andere) von ihm, habe eben nochmal geguckt und sie mit Altteilen verglichen.
Ich kann keinen Unterschied erkennen.
Macht doch bitte mal Bilder...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
21 Apr. 2020 19:09 #13712
von rema350SL-H
rema350SL-H antwortete auf Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern
Alles zurück !!!!
Hallo Norbert,
da hast Du mich aber bei meiner Ehre gepackt und ich habe mir die Stecker für die Einspritzdüsen nochmal vorgenommen.
Dafür habe ich ein Kabel in einem Kabelschuh vercrimpt und in den Stecker von Retro-Parts eingeschoben. Das Kabel sitzt bombenfest. Man muss den Kabelschuh allerdings sehr weit hineinschieben. Vielleicht habe ich das bei den früheren Versuchen nicht richtig gemacht. Auch passt der Stecker perfekt in die Anschlussbuchse der Einspritzdüse, was ich gleich versuchen konnte, da ich noch die 8 blauen Düsen habe, die mal fälschlich in meinem 350SL verbaut waren. Also:
Die Retro-Parts-Stecker für die Einspritzdüsen passen sehr gut und können verbaut werden
.... wenn man sich nicht zu blöd anstellt.
Angehängt habe ich mal zwei Bilder mit einem alten Stecker und dem von Retro-Parts mit dem vercrimpten Kabel. Man sieht, dass der alte Stecker auf der einen Seite zwei Einpressungen hat. Vielleicht sitzen sie auch deshalb besonders fest. Allerdings kann man die Kabelschuhe auch nicht mehr mit dem kleinen Stift entsperren und herausziehen. Bei dem Retro-Parts-Stecker bekommt man die Kabelschuhe problemlos wieder raus.
Ich erinnere mich nun, dass mich damals total genervt hat, dass ich die Kabelschuhe nicht aus den Steckern herausbekam. Und deshalb habe ich aufgegeben und die alten Stecker weiterbenutzt. Es lag also nicht an den Retro-Parts-Teilen.
Ich hoffe, ich konnte das jetzt klarstellen,
Recardo
Hallo Norbert,
da hast Du mich aber bei meiner Ehre gepackt und ich habe mir die Stecker für die Einspritzdüsen nochmal vorgenommen.
Dafür habe ich ein Kabel in einem Kabelschuh vercrimpt und in den Stecker von Retro-Parts eingeschoben. Das Kabel sitzt bombenfest. Man muss den Kabelschuh allerdings sehr weit hineinschieben. Vielleicht habe ich das bei den früheren Versuchen nicht richtig gemacht. Auch passt der Stecker perfekt in die Anschlussbuchse der Einspritzdüse, was ich gleich versuchen konnte, da ich noch die 8 blauen Düsen habe, die mal fälschlich in meinem 350SL verbaut waren. Also:
Die Retro-Parts-Stecker für die Einspritzdüsen passen sehr gut und können verbaut werden
.... wenn man sich nicht zu blöd anstellt.

Angehängt habe ich mal zwei Bilder mit einem alten Stecker und dem von Retro-Parts mit dem vercrimpten Kabel. Man sieht, dass der alte Stecker auf der einen Seite zwei Einpressungen hat. Vielleicht sitzen sie auch deshalb besonders fest. Allerdings kann man die Kabelschuhe auch nicht mehr mit dem kleinen Stift entsperren und herausziehen. Bei dem Retro-Parts-Stecker bekommt man die Kabelschuhe problemlos wieder raus.
Ich erinnere mich nun, dass mich damals total genervt hat, dass ich die Kabelschuhe nicht aus den Steckern herausbekam. Und deshalb habe ich aufgegeben und die alten Stecker weiterbenutzt. Es lag also nicht an den Retro-Parts-Teilen.
Ich hoffe, ich konnte das jetzt klarstellen,
Recardo
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: nordfisch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
21 Apr. 2020 19:25 #13713
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern
Danke, Recardo für's ausprobieren und die 'Korrektur'.
Diese zusätzlich vercrimpten Stecker gibt es nur bei Mercedes.
Da war die Seite hier schon einige Zeit online, erinnere ich mich, als jemand aus dem englischsprachigen Raum das 'Problem' ansprach. Ich hatte das bis dahin nicht gesehen - und Volker wohl nicht registriert, deshalb erklärten wir das damals zur nachträglichen Modifikation.
So lernt man dazu - auch das Problem mit den Kabelschuhen mit 0,8-er Steckdicke haben wir erst kennengelernt, nachdem ich nach Tausch der Kontakte am Temperaturfühler II schwarz qualmend liegen blieb.
Vieles hier sind eigene Erfahrungen, und so soll es auch sein.
Schön, wenn man Mitstreiter wie dich hat, die solche 'Probleme' auch an der Ehre packen.
Gruß
Norbert
Diese zusätzlich vercrimpten Stecker gibt es nur bei Mercedes.
Da war die Seite hier schon einige Zeit online, erinnere ich mich, als jemand aus dem englischsprachigen Raum das 'Problem' ansprach. Ich hatte das bis dahin nicht gesehen - und Volker wohl nicht registriert, deshalb erklärten wir das damals zur nachträglichen Modifikation.
So lernt man dazu - auch das Problem mit den Kabelschuhen mit 0,8-er Steckdicke haben wir erst kennengelernt, nachdem ich nach Tausch der Kontakte am Temperaturfühler II schwarz qualmend liegen blieb.
Vieles hier sind eigene Erfahrungen, und so soll es auch sein.
Schön, wenn man Mitstreiter wie dich hat, die solche 'Probleme' auch an der Ehre packen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
21 Apr. 2020 19:36 #13715
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern
Hallo Recardo,
gut zu wissen, denn ich hatte mir schon ein Steckergehäuse von Reproparts heraus gelegt, um es selbst zu probieren. Kann ich dann wieder zurück tun.
Man bekommt auch die Heat-Crimps auf. Aber das braucht viel Geduld und einen kleinen an der Flamme erhitzten Schraubenzieher.
gut zu wissen, denn ich hatte mir schon ein Steckergehäuse von Reproparts heraus gelegt, um es selbst zu probieren. Kann ich dann wieder zurück tun.
Man bekommt auch die Heat-Crimps auf. Aber das braucht viel Geduld und einen kleinen an der Flamme erhitzten Schraubenzieher.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
22 Apr. 2020 08:47 #13723
von beda
beda antwortete auf Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern
Hallo an alle....
Also erstmal Kommando zurück...!!!!!!!!!!!
Habe das "Problem" gefunden... Nämlich "MICH SELBER" !!!!
Norberts Tip hat mir geholfen. Ich habe versucht jeden Pin einzeln zu stecken (habe einen Einzelnen KFZ Stecker genommen und Pin für Pin eingestekct) und dabei festgestellt das bei 4 Pins das nicht möglich war...
Ich habe mit einem Spezl am Abend die Stecker aufgecrimpt. Und zur Sicherheit die Crimp Stelle noch verlötet...
Nach dem 3. oder 4. Bier habe ich bei ein paar Steckern wohl so gelötet, das minimal etwas Lötzinn vorgelaufen ist bis in die Steckführung und somit konnte der Stecker auch nicht vernünfig aufgesteckt werden, weil natürlich der Führung zu war.
Nachdem ich die betroffenen Pins nochmals warmgemacht und "entlötet" habe kann ich die Stecker auch aufstecken...
Danke für Eure Hilfe
Viele Grüße
Peter
Also erstmal Kommando zurück...!!!!!!!!!!!
Habe das "Problem" gefunden... Nämlich "MICH SELBER" !!!!
Norberts Tip hat mir geholfen. Ich habe versucht jeden Pin einzeln zu stecken (habe einen Einzelnen KFZ Stecker genommen und Pin für Pin eingestekct) und dabei festgestellt das bei 4 Pins das nicht möglich war...
Ich habe mit einem Spezl am Abend die Stecker aufgecrimpt. Und zur Sicherheit die Crimp Stelle noch verlötet...
Nach dem 3. oder 4. Bier habe ich bei ein paar Steckern wohl so gelötet, das minimal etwas Lötzinn vorgelaufen ist bis in die Steckführung und somit konnte der Stecker auch nicht vernünfig aufgesteckt werden, weil natürlich der Führung zu war.
Nachdem ich die betroffenen Pins nochmals warmgemacht und "entlötet" habe kann ich die Stecker auch aufstecken...
Danke für Eure Hilfe
Viele Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
22 Apr. 2020 10:26 #13724
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern
Hallo Peter,
danke erstmal für die Erfolgsmeldung.
Das zusätzliche Verlöten wäre aber nicht nötig gewesen.
Es sind mindestens 3 Gründe, die gegen das Löten sprechen:
1. Das Kabel bricht viel leichter und ist weniger vibrationsfest. Ein paar mal hin und her gebogen, und das Kabel bricht ab. Crimpverbindungen sind elastischer.
2. Die Materialstruktur des Steckverbinders wird durch das Erwärmen verändert. Nicht gerade wie ausgeglüht - aber angeglüht.
Kupfer, Messing, Bronze werden bei teilweise deutlich niedriger Temperatur als der Löttemperatur spannungsarm geglüht. Die Verbinder können also ihre Vorspannung verlieren bzw. kann sie reduziert werden.
3. Weichlot schwindet, d.h. es fließt unter Druck im Lauf der Zeit weg. Merkt man z.B. daran, dass sich Lüsterklemmen an verzinnten Kabeln lockern.
Auch der Elektriker arbeitet schon lange mit Aderendhülsen, z.B. wenn es um Schraubverbindungen an vieladrigen Kabeln geht. Ist einfach die bessere und dauerhaftere Verbindung.
Ich löte und verzinne so etwas nur noch sehr selten.
Gruß
Norbert
danke erstmal für die Erfolgsmeldung.
Das zusätzliche Verlöten wäre aber nicht nötig gewesen.
Es sind mindestens 3 Gründe, die gegen das Löten sprechen:
1. Das Kabel bricht viel leichter und ist weniger vibrationsfest. Ein paar mal hin und her gebogen, und das Kabel bricht ab. Crimpverbindungen sind elastischer.
2. Die Materialstruktur des Steckverbinders wird durch das Erwärmen verändert. Nicht gerade wie ausgeglüht - aber angeglüht.
Kupfer, Messing, Bronze werden bei teilweise deutlich niedriger Temperatur als der Löttemperatur spannungsarm geglüht. Die Verbinder können also ihre Vorspannung verlieren bzw. kann sie reduziert werden.
3. Weichlot schwindet, d.h. es fließt unter Druck im Lauf der Zeit weg. Merkt man z.B. daran, dass sich Lüsterklemmen an verzinnten Kabeln lockern.
Auch der Elektriker arbeitet schon lange mit Aderendhülsen, z.B. wenn es um Schraubverbindungen an vieladrigen Kabeln geht. Ist einfach die bessere und dauerhaftere Verbindung.
Ich löte und verzinne so etwas nur noch sehr selten.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
24 Apr. 2020 10:12 #13734
von beda
beda antwortete auf Kabelbaum fertig .... Aber Probleme mit den neuen Steckern
Hallo Norbert
Danke für die Info.. Aber das verlöten kann ich nun nicht mehr Rückgänig machen
Werde ja sehen ob es Probleme gibt oder nicht...
Der erste Testlauf mit dem neuen Kabelbaum hat übrigens funktioniert..
Danke nochmals an die Unterstützung bei den Fragen in der Vergangenheit.
Werde nun noch die Einspritzventile überholen, und dann den Kabelbaum richtig entgültig verlegen..
Viele Grüße
Peter
Danke für die Info.. Aber das verlöten kann ich nun nicht mehr Rückgänig machen

Werde ja sehen ob es Probleme gibt oder nicht...
Der erste Testlauf mit dem neuen Kabelbaum hat übrigens funktioniert..
Danke nochmals an die Unterstützung bei den Fragen in der Vergangenheit.
Werde nun noch die Einspritzventile überholen, und dann den Kabelbaum richtig entgültig verlegen..
Viele Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden