- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
350 SL Bj. 1971 Warmstartprobleme.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
Habe Startprobleme wenn der Motor warm ist.
Meist so, dass der Motor kurz zündet, dann geht wenn er nicht unmittelbar anläuft , das georgle los.
Egal ob mit etwas Gas, oder Vollgas.
Am besten funktioniert gefühlsmäßig noch das 2-3 malige „surren lassen“ der Bezinpumpe.
Kaltstart und Drehzahlerhöhung ist perfekt.
Motor läuft ansonsten perfekt rund und ohne Probleme, bläut auch nicht.
Gr. JoBo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mit JoBo mag ich Dich nicht anreden, das scheint mir nicht Dein Vorname.
Wie schnell fällt der Druck in der Ringleitung nach Ausschalten der Zündung ab? Was hast Du nach 10 Minuten noch für einen Druck?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Sorry ich heiße Jürgen.
Ich bin der SL Fahrer mit der 123 Ignition.
Mein SL hat nach einer Nachrüstung eines Väth Kat 1995 keine Ringleitung mehr sondern nur noch eine Stichleitung.
Den Druck bzw. Druckverlust müsste ich prüfen.
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Hallo Jürgen,JoBo schrieb: ...
Mein SL hat nach einer Nachrüstung eines Väth Kat 1995 keine Ringleitung mehr sondern nur noch eine Stichleitung.
Den Druck bzw. Druckverlust müsste ich prüfen.
...
gut dass du das mit der Modifikation erwähnst.
Das ist natürlich fatal, ein Fahrzeug mit ohnehin vorhandener Dampfblasenproblematik so zu modifizieren.
Ich kann dir eigentlich nur raten, wieder eine Rücklaufleitung zu montieren.
Ich finde keinen technischen Grund für die erfolgte Modifikation - ein Durchflussmengenmesser wird wohl nicht Bestandteil des Systems sein.
Ansonsten könntest du erstmal bei dem 'Vorpumpen' bleiben und zusätzlich noch dabei mit dem Gaspedal pumpen, um über die Zusatzimpulse zusätzlichen Kraftstoff vorzuspritzen.
Es wäre auch möglich, die Kraftstoffleitung im Motorbereich zu isolieren, ich glaube aber nicht, dass das viel bringt, weil der Kraftstoff da bei dir eine viel längere Verweildauer hat als bei Fahrzeugen mit Ringleitung.
Aber prüf bitte doch mal den Kraftstoffdruckverlust.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
warum hat der Väth die Ringleitung durch eine Stichleitung ersetzt? Und ja, dann kannst Du keine Dampfblasen rausspülen. Ist da vielleicht eine Art Taktventil wie bei der KA-Jetronic in der Ringleitung, das den Druck absenkt? Den Väth Katalysator und seine Wirkung müsstest Du mal näher beschreiben oder Dir vom Väth eine Beschreibung geben lassen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
nach Durchsicht der Väth Unterlagen erschließt sich mir die Aktion ehrlich gesagt auch nicht.
Wie kann ich ggf. Teile der Anleitung als Bilder an das Forum schicken (mit der Elekronik, auch wenn es einfach ist kann ich nicht viel anfangen, aber ihr vielleicht.)
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du kannst doch per Altion - Antwort - Anhang Bilder und Dokumente einstellen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Ich hoffe Du kannst damit was anfangen,
Ist allerdings nur ein Teil der 36 Seiten, leider geht mein Scanner nicht.
Den Gedanken von Norbert kann ich nachvollziehen.
Und sollte nach Sichtung der Unterlagen durch dich nicht negatives herauskommen würde ich die Ringleitung wieder aktivieren.
Gruß Jürgen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also für mich sieht da so aus, als ob das die gleiche Regelung wie die von Gutmann ist. Es wird der Widerstand des Motortemperaturfühlers verändert, um die Regelung zu machen. Dann bekommt das Teil die Leerlauf Info und die Drehzahl.
Von der Stickleitung statt Ringleitung ist da aber nichts erwähnt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich sehe nicht, warum Du nicht die originale Ringleitung nicht wieder installieren kannst. Und dann solltest Du mal prüfen, ob Deine Lambaregelung noch funktioniert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Das mit der Ringleitung werd ich wohl machen. Die Leitung ist auch nicht weg sondern nur stillgelegt, muss allerdings prüfen ob der verschriebene Abstand zur nächsten Wärmequelle stimmt.
Der Druck mit 1,8 bar, ist der ok?
Hast Du nen Plan wie ich die Lambdasonde prüfen kann?
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
schau erst mal in Deine Unterlagen zur Lambda Regelung. Da könnte das vorgeschrieben sein, damit der Controller regeln kann. Normalerweise wären es 2,0 bis 2,1 Bar.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
die Aktionen haben etwas gedauert, aber nun der aktuelle Status:
- Ringleitung aktiviert
- Lambdasonde gewechselt
- Benzindruck geprüft (perfekt) nach 10 min noch 1,6Bar
- Gestängeeinstellung geprüft ( die 90 mm der Verbindungsstange Lt. Werkstadthandbuch 04. 7-300 erreiche ich mit Messung außen allerdings nicht, so kurz lässt sich die Stange nicht einstellen. Gibt es hier nen Messpunkte?
Warmstartverhalten ist nach wie vor Suboptimal.
Inzwischen ist noch ein klappern / Rasseln aufgetaucht. Die Steuerkette ist stramm, hatte dennoch einen neuen Kettenspanner eingebaut, leider ohne den gewünschten Effekt.
Nach 2-3 Sek ist dass Geräusch dann weg und der SL läuft perfekt.
Hast Du noch Ideen
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
da hast du ja wirklich einiges erledigt...
Ob wohl die Zusatzsteuerung den heißen Motor zu stark abmagert, bis das Lambda-Signal steht und er wieder angefettet wird?
Brücke doch mal das Kabel vom Temperaturfühler II (Motortemperatur) mit einem Widerstand, vielleicht so um 500 Ohm. Dann wird der Motor versorgt, als ob er kälter wäre - also fetter.
Nur mal zum Testen, ob er heiß mit dieser Modifikation besser anspringt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Danke für den Tipp,
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das mit dem Druckabfall ist nicht klar definiert bei der D-Jetronic. Es kann durchaus sein, dass z.B. ein Einspritzventil nachtropft. Ich hatte den Fall bei mir, dass der Druck schnell auf 1,8 Bar fiel und da stehen blieb. In der Zwischenzeit waren aber einige ml in einen Zylinder gelaufen. Und das ist dann die Gelegenheit zur Dampfblasenbildung in der Ringleitung und schon hast Du Heißstartprobleme.
Aber probiere erst mal Norberts Tipp zur Umgehung der Lambdaregelung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Wo sitzt denn der Temperaturfühler 2
Ich mal wieder, inzwischen ist der KAT auch noch raus
Ich kämpfe immer noch mit Warmstartproblemen.
Wie kann ich denn das Kaltstartventil prüfen?
Da es bei der D Jetronic ja wohl keinen Druckspeicher gibt, kann dieser dann auch nicht die Ursache sein ( Werkstatt hatte Druckspeicher vermutet)
Die Einspritzventile als Verursacher möchte ich erst zum Schluss in Angriff nehmen
Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der Temperaturfühler sitzt vorne am Motor unterhalb des Luftfilters.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Sorry,
Ich find in den Beschreibungen vorn
einen Thermoschalter
Und daneben
einen Geber für die Wassertemperatur
Könnest Du mir nochmals helfen welcher der beiden?
Grüße
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.