- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Einspritzventile 250 CE/( Motor M114.980
- W114-250CE/8
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich habe einen M114 250 CE restauriert, d.h. Motor komplett überholt.
Beim Beschleunigen hat der Motor Aussetzer die ich schlecht deuten kann. Habe versucht nach den hier eingestellten D-Jetronik Infos alles richtig zu machen.
Zündung ALLES Neu
Fühler , Druckregler, Kabel, Drosselklappensch. Kraftstoffdruck... usw usw
jetzt bin ich über die E-Ventile gestolpert, welche in versch Farben verbaut wurden. Bei meinem sind " Weisse" drin..... die evtl für den 6,9l gedacht sind...
Frage: kann das möglich sein, ?? würde er da überhaupt laufen ??? oder gabs da auch M114 er Motor die solche drin hatten,
Evtl gibt Info damit ich das evtl ausschliessen kann
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Vielen Dank
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
die weißen Ventile sind überhaupt nicht für D-Jetronic gebaut. Überprüf mal die eingespritzte Bosch-Nummer.
In den Motor gehören grüne Ventile (für D-Jetronic, Endnummer unter '050').
Andere (z.B. L-Jetronic-) Ventile werden vom Steuergerät nicht zuverlässig bedient, weil sie mit anderen Spannungen arbeiten.
Sie sind auch für anderen Systemdruck gebaut. Die Einspritzmenge ist daher nicht übertragbar, selbst wenn sie scheinbar passen sollte.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W114-250CE/8
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
danke für die schnelle Antwort.
d.h. der Vorbesitzer ist mit diesen Ventile gefahren ??????
werde die Nummer prüfen.
Laufen tut er schön, nur beim beschleunigen setzt er hart aus....
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die weißen Einspritzventile des 6.9 Motors gab es nur im Vorversuch, die kamen nie in die Fahrezuge oder den Handel. Du musst da also was Falsches haben. Du brauchst die grünen, normalerweise 0 280 150 035. Leider wird das sehr teuer mit den neuen Einsprituventilen, die sind sehr schwer zu bekommen.
Sonst ein sehr schön aufgebauter Motor. Du solltest nach Frankfurt zum D-Jetronic Workshop kommen und Dich mit Matthias (unserem Gastgeber) austauschen. Der hat auch so einen wunderschönen von Grund neu aufgebauten 250 CE.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W114-250CE/8
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
danke, ja da hab ich mir schon Mühe gegeben, das Fahrzeug ist auch 100% Ori ohne jeglichen Rost , eigentlich Deutschlands Bester


Hoffenltich sind dann auch die Düsen der Grund....
Danke Dir
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W114-250CE/8
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
jetzt noch ein wichtige Frage:
Wüsste jetzt grüne überholte Ventile.
Die Kennfarbe ist " Grün" jedoch die Bosch NR sind unterschiedlich.
von .... 023..035..usw ist das ein Kriterium ode hat Bosch im Laufe de Zeit die Nr
geändert,
Danke
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
die unterschiedlichen Nummern sind technisch unkritisch. Auch werden nach meiner Erfahrung durchaus auch die höheren Nummern undicht, was den Tod der Düsen bedeutet.
Einzig relevanter Unterschied ist die Ausführung des Schlauchstutzens. Die alten Typen mit einfach-Dichtkante haben Schläuche mit hoher Schlauchhülse (oder Schelle), die anderen mit Doppeldichtkante einen ganz niedrigen Schlauchstutzen, da soll man keine Schelle benutzen, weil die Dichtkante einschneidet.. Das sieht dann verschieden aus. Technisch macht das keinen Unterschied, und die Kunstststoffkappen <pintle-caps> kann man bei beiden Grundtypen verwenden oder nicht.
Ich habe eine ganze Menge intakter grüner Düsen und wäre auch bereit zu tauschen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
einfach grün reicht nicht. Denn auch die L-Jetronic Einspritzventile waren in den D-Jetronic Farben, aber mit anderen Durchflussraten und teilweise auch mit anderen Impedanzen.
Die Kennlisten der D-Jetronic Einspritzventile (und anderer) findest Du bei Bosch Classic .
Also normalerweise nimmt man 035 oder 045 wegen der Doppel Dichtkante. Und dann gingen auch noch die von Jaguar oder Cadillac.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
W114-250CE/8 schrieb: Hallo Volker,
eigentlich Deutschlands Besterbis jetzt vermutlich die Düsen
Bernd
Hallo Bernd,
bei der Aussage musst Du zum Workshop am 31.8. nach Frankfurt kommen. Denn Matthias hält bisher seinen 250 CE für Deutschands Besten. Das werden wir dann vor Ort küren.
hast Du eigentlich schon mal Deinen SDF auf Dichtheit geprüft?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W114-250CE/8
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Mir geht immer noch nicht ein, wie der Motor mit Weissen Ventilen hat laufen können...Der müsste doch heillos überfetten.....
Wie Du schon erwähnt hast sind das evtl gar keine D-Jetronik Düsen, denn vom 6,9 wurden diese ja nicht in den Handel gebracht...
@ Norbert..............
hättest Du evtl 6 brauchbare Düsen in Grün lt der List müssen die 0280150 035 und 045 gehen, Verpresster oder Schlauchschellenanschluss
Danke für Eure Geduld
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
ich habe nachgesehen und tatsächlich noch genau je einen kompletten Satz 035 und 045er Düsen.
Die sind aber schon komplett gereinigt, geprüft, überholt, funktionieren undsehen aus wie neu und ich verschenke die nicht. Ich überlege mir dafür mal eine Preisvorstellung und schreibe sie dir per PN.
Falls du jetzt eine Quelle hast, kauf die doch. Es funktioniert jede grüne D-Jetronic-Düse, also unter Endnummer 050, egal ob sie jetzt irgendwo als Vergleichtyp angegeben ist oder nicht.
Meist unterscheiden sich die Düsen nur anhand des <ehemals> daran verbauten Schlauchs:
0 280 150 004, 0 280 150 012, 0 280 150 014, 0 280 150 016, 0 280 150 019, 0 280 150 020, 0 280 150 023, 0 280 150 029,0 280 150 035, 0 280 150 037, 0 280 150 038, 0 280 150 039, 0 280 150 042, 0 280 150 045 sind alle technisch passend.
Poste doch mal die Nummer deiner weißen Düsen, das interessiert mich schon.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W114-250CE/8
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
danke, da hast Dir aber richtig Arbeit gemacht.
Hab Heute nochmals den SDF auf Dichtheit geprüft, i.O.
Die weißen Düsen lauten 0280 150 120
Mach mir doch bitte ein Angebot bzgl der 035 er Düsen - Danke
Bin heut Abend eine Runde gefahren, springt kalt und warm supi an, aber beim beschleunigen setzt er konstant leicht aus, einfach nicht harmonisch.
Schönen Abend noch
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die 0280 150 120 haben fast nur die Hälte der statischen Durchflussmenge. Laut Bosch sollen die aber auch grün sein. Na egal.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W114-250CE/8
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
da hätt ich eher gedacht, wenn die fürn 6,9 gedacht waren, daß es eher zu fett wird ---
Na ja, da muss ich wohl die richtigen verbaun und dann alles neu beurteilen..
Danke DIr
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
traust Du Dich bei Mattthias mit Deutschlands bisher bestem 250 CE anzutreten?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
die Angaben von Bosch zu diesen Düsen werfen tatsächlich einige Fragen auf.
Insbesondere findet man die Angabe, dass sie für JECS produziert wurden. Das ist ein Tuner, der Einspritzventile 'aufbohrt' und 'matched', besonders für Nissan. Dort wurden ja auch original Bosch-Komponenten verbaut bzw. von anderen Firmen für Nissan in Lizenz produziert.
Es ist also gut möglich, dass die angegebene Nenndurchflussmenge sozusagen nur den Ausgangspunkt für die Modifikation durch JECS darstellte.
Welchen Durchfluss dann DIESE Düsen haben, könnte daher in den Sternen stehen...
Schade, man müsste die Herkunft der Düsen wissen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sebastian
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Ich will mich an dem Beitrag anschließen.
Ich habe bei mir wegen Undichtigkeit an der Pressung eine Düse ausgetauscht. Beim abschließenden Test musste ich dann feststellen, dass drei weitere Düsen an dieser Stelle undicht sind. Die tropfen zwar nicht schwitzen jedoch.
Nun habe ich recherchiert und konnte keine Lösung dazu finden.
Es gibt jedoch schon nachbauen von denen ich aber hier auch gelesen habe dass diese nicht empfohlen werden oder zumindest keine Erfahrung vorliegt.
Daher nun eine Frage: hat schon jemand versucht diese Pressung ( siehe Bild) mit Kunstharz abzudichten?
Ich gehe davon aus dass beim ASNU- Service das nicht behoben wird.
Gruß Sebastian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das kannst Du nicht von außen abdichten, nur von innen. Ein ASNU Service ist beim Workshop in Frankfurt dieses Jahr als Teilnehmer dabei. Der hat es schon versucht und wird berichten, dass es nicht erfolgreich war.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
wir hier haben tatsächlich noch keine Lösung für das Problem.
Außerhalb des Forums hatte ich Kontakt zu einem ASNU- Spezialisten, der mir geschrieben hat, dass er einzelne Düsen erfolgreich instandgesetzt hat. Dies sei jedoch ohne Spezialwerkzeuge schwierig und sehr zeitaufwendig - daher unwirtschaftlich.
Das war vor etwa einem Jahr... da teilte er mir auch mit, dass er entsprechende Werkzeuge bauen lassen wollte.
Ich weiß nicht, wie weit er damit jetzt ist...
Du kannst ja mal anfragen bei Dennis Dragunski von der Elferwelt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.