- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 12
Einspritzdüen
- brunem
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Starte hiermit meine erste Anfrage.
Mein Fahrzeug ist ein 450 SL Bj. 72 Motor Bj.76 Europa.
Folgendes Problem: Habe Die Einspritzdüsen eingebaut mit Becher und Oring,kann aber die Düsen noch ca. einen mm anheben (kein Anpressdruck)
Wo liegt der Fehler?
Freue mich schon auf eure Antworten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
es wäre nett, wenn du deinen Namen nennen würdest.
Dann kann man die Gemeindeglieder doch persönlicher ansprechen...
Du schreibst 'Motor Baujahr 1976'. Ist das denn ein D-Jetronic-Motor?
Wenn es so ist:
Was verstehst du unter 'Becher'? Die Kunststoffkappe vorne am Ventil?
Ein O-Ring sitzt nicht unter der Düse. Das ist eine spezielle Dichtung, Teilenummer findest du auch hier im Anhang A: jetronic.org/index.php/de/autos/d-jetronic/16-komponenten
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brunem
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 12
Sorry ich heiße Martin.
Bin 52 J. und Arbeite schon 37 Jahre bei Mercedes al LKW Schlosser.
Es ist ein D-Jetronic
Habe nur den Becher 116 078 0083 mit dem Grünen O Ring 116 078 0773 verbaut.
Hat Auch so vorher gesessen (glaube ich) ist schon ne Weile her wo ich den Motor zerlegt habe.
Die Kunststoffkappen habe ich auch erneuert.
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
da war / ist wohl was verbastelt.
Einen O-Ring gibt es nicht - erst recht keinen grünen. Da hat einer das eingebaut, das er zur Hand hatte.
So muss das aussehen:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Gruß
Norbert
edit: Wurde vielleicht auch der Halter (2) falsch herum eingebaut? Dann gibt es natürlich keinen Anpressdruck...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brunem
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 12
Bin etwas verwirrt
Das Bild was du geschickt hast ist laut Wis CD die Ausführung bis Mtornummer……
Es gibt noch eine Ausführung ab Motor.
Den Halter habe ich natürlich richtig verbaut.
Mache morgen mal ein Foto von einer Düse wie es wohl nicht richtig ist.
Danke das das du dich diesem Thema angenommen hast.
Ps.
Bin begeistert von diesem Forum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 736
- Dank erhalten: 224
stimmt schon, die späte Ausführung hat einen Kunststoff-Becher und grünen Dichtring, Spiel sollte da trotzdem nicht sein, wurde der Obere große Gummiring auch erneuert ?
vdhflipbooks.de/books/WHB/WHB116-MOTOR-VERBRENNUNG/#692/z
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
auch ich bin etwas verwirrt.
Ich habe nur die Bosch-Unterlagen in der letzten Version und da gibt es nur die Ausführung ohne O-Ring.
Im 'Anhang A' ist der Dichtring beim M117.983 vermerkt. Ich habe diese Ausführung noch nicht gesehen, die du wohl haben wirst.
Hast du denn den oberen, großen Ring A 116 078 04 73 verbaut, im Bild Nr.3?
Mal wieder was, wo ich dazu lerne...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es ist richtig, der ganz späte MB Motor hat einen Becher und einen grünen etwas höheren Ring A1160780773
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brunem
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 12
Der Ring Nr. 3 ist verbaut und erneuert.
Die Art der Abdichtung bestimmt doch sicher der Zylinderkopf.
Habe Köpfe vom 72er und halt die vom 76er.
Beim 76er sind die Düsensitze Konisch ausgearbeitet und beim 72er eckig.
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja der Zylinderkopf bestimmt die Abdichtung. Aber ein 76er ist ja kein D-Jetronic mehr. Das wäre ja ein KA-Jetronic Kopf mit Hydrostößeln. Der hat zwar auch einen Becher und O-ring, aber wieder einen anderen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brunem
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 12
Du hast recht habe nochmal nachgeschaut.
Der Motor kommt aus einem Franzosen mit einer Erstzulassung von 09.75
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wie in Norberts Bild zu sehen, wird das Einspritzventil ja von einem Blech und einem dicken Gummiring gegen den O-Ring im Becher gedrückt. Fehlt da vielleicht der obere dicke Gummiring A1160780073 ?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brunem
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 12
Der Dichtring oben (116 07800073) ist verbaut.
Gibt es da vielleicht verschiedene Stärken?
Mir würden 1-2 mm reichen.
Die Halter für die Düsen sind auch nicht verbogen.
Oder habe ich zu dicke Ansaugdichtungen verbaut? habe einen Motordichtsatz aus dem Handel verwendet (Victor-Reinz)
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Martin hat schon geschrieben, dass er das Andruckgummi erneuert und montiert hat.
Scheinbar liegt das Problem wirklich bei einem zu tiefen Sitz im Zylinderkopf - aber wie kann so etwas sein?
Wir brauchten wohl doch mal Bilder von der Düseneinheit und das Maß Halterauflage - Ende der Düsenbohrung.
Es ist sicher für Martin möglich, Adapter zu drehen - aber da muss schon klar sein, ob die Bohrung zu tief ist oder oben an der Halterauflage was nicht stimmt. Die richtige 'Eintauchtiefe' der Düsen muss ja gewährleistet sein.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
das dicke Gummi oben dichtet nicht sondern sorgt nur für den Anpressdruck.
Dieses Gummi füllt die Nut in der Düse zusammen mit dem Seegerring praktisch aus.
Miss mal, wie stark dieses Gummi ist. Vielleicht ist es wirklich falsch.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brunem
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 12
Habe mal ein Paar Bilder gemacht.
Das Maß von der Halterauflage ist 25mm bis zum Kopf.
Die beiden konischen Sitze im Kopf sehen nicht so aus als wären sie verändert worden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brunem
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 12
Das obere Gummi ist 12mm stark genau so wie das alte.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
den Abstand kann ich bei mir leider nicht nachmessen, da ich die mittlere Variante von 1973 habe und da mein Auto in der Halle steht. Vielleicht sind da verschiedenste Motorreihen zusammen gebaut. Die Teile sehen jedenfalls richtig aus. Wenn nichts anderes auffällt, würde ich halt zwischen den Gummiring und den Niederdrücker eine Scheibe legen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- brunem
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 12
Genau so werde ich das machen.
Nochmal Danke an alle (Norbert,Volker,Christian)
Vielleicht kann ich ja auch mal helfen.
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
eins noch: Es sieht so aus, als ob die 'pintle-cap' nicht ganz bis Anschlag auf der Düse steckt. Das würde dann schon zu deutlicher Verschlechterung des Spritzbildes führen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.